Gaststätten/ Beherbungsbetriebe

La Chapelle-aux-bois, Baumhäuser in der Ferme aventure
In der Ferme aventure gibt es eine Vielzahl "ausgeflippter" Übernachtungsmöglichkeiten, darunter einige Baumhäuser und diverse Hüttentypen.
Weiter...

La Grave, Berghütte "L'Aigle"
Entgegen der ursprünglichen Planung wurde die aus dem jahre 1910 stammende Berghütte nicht abgerissen, sondern saniert und erweitert - auf 3450 m ü. NN eine Herausforderung
Weiter...

Ladis, Refugio Laudeck
Unterhalb der örtlichen Burg gelegen, erinnern die in einer Mischkonstruktion errichteten Ferienappartements ein wenig an die historischen Stallungen. Die modernen "holzsichtigen" Zimmer stehen für eine neue Qualität der Tourismusarchitektur, fernab jeglichen "Jodlerstils".
Weiter...

Ladis, vier Ferienhäuser
Vier Ganzstamm-Blockhäuser
Weiter...

Lainate, Autobahnraststätte
Die Autobahnraststätte kombiniert Stahlbeton- und Holzskelettbau. Sie ist von einem markanten hölzernen Kegelstumpf aus Brettschichtholz überdacht.
Weiter...

Lana, Strohballenhaus
Drei Ferienwohnungen zu je 50m², ergänzt um einen Gemeinschaftsraum wurden aus Strohballen, Lehm und Holz errichtet.
Weiter...

Lana, Vigilius mountain resort
Das in 1500m Höhe gelegene Vigilius Mountain Resort ist nur durch eine Seilbahn errreichbar. Es verheißt deshalb seinen Gästen Ruhe und Entspannung pur. Seine mehrfach preisgekrönte Architektur steht für die (noch) seltene Kombination von 5-Sterne-Komfort und Umweltbewußtsein.
Weiter...

Landau, Gaststätte im Zoo
Beim Bau der Zoogaststätte kamen vor allem Hölzer zum Einsatz, die sich zuvor auf dem Baufeld befanden.
Weiter...

Langenburg, Erweiterung Hotel "Mawell Lounge"
Zweigeschossiger Holz-Beton-Modulbau
Weiter...

Längenfeld, Naturhotel Waldklause
Das gesamte Hotel wird vom Holz dominiert. Im konstruktiven Bereich wurden gedübelte Vollholzelemente eingesetzt, die neben ihren biologischen Eigenschaften auch beeindruckende Schallschutzwerte erreichen.
Weiter...

Laubressel, Fachwerk-Ferienhaus
Mit eigenem Holz (Pappel, Eiche, Fichte) des Bauherrn erbautes, modernes Fachwerkhaus
Weiter...

Lauterach, JOHANN I Hotel und Gasthaus
Betonkonstruktion mit hinterlüfteter, rot gefärbter Holzfassade
Weiter...

Lázně Libverda, Obří sud Lázně Libverda
Gaststätte in Form eines Riesenfasses
Weiter...

Le Caylar-en-Larzac, Cantercel Arbohaus
Cantercel ist eine Art Experimentierfeld für umweltgerechtes Bauen. Dort hat auch Prof. Michael Flach zusammen mit Studenten eine Art Baumhaus mit rundem Grundriß und einer baumartigen Tragstruktur realisiert. Es ist ausschließlich mit natürlichen Baustoffen wie Holz, Naturstein (als Energiespeicher) und Lehm ausgeführt. Im Jahre 2015 wurde das Anwesen durch "Wohnfässer" ergänzt, die von…
Weiter...

Le Havre, EKLO-Hotel
Ein Budget-Hotel mit hohen ökologischen Standards, konstruiert aus vorgefertigten Modulen.
Weiter...

Le Locle, Baumhotel
Im Jahre 2002 wurde eine erste Baumhaus errichtet, das auf eine überwältigende Nachfrage stiess. Daraufhin wurden nach langer Planungs- und Baugenehmigungsphase 2008 3 weitere Einheiten errichtet. Sie sind in 4 bis Meter Höhe verankert und dank guter Dämmung ganzjährig nutzbar. Das am besten gedämmte Objekt erreicht theoretisch den Minergie-Standard (den es für Baumhäuser nicht gibt).
Weiter...

Le Mans, EKLO-Hotel
Ein Budget-Hotel mit hohen ökologischen Standards, konstruiert aus vergefertigten Raum-Modulen.
Weiter...

Le Viviers-du-Lac, La maison des pecheurs
Angelsportzentrum mit Übernachtungshütten und Restaurantbetrieb.
Weiter...

Lech am Arlberg, Apartementhotel
Dreigeschossiges Apartmenthotel, das über einen Tunnel an das Bestandsgebäude angeschlossen ist. Auf einem Keller aus Stahlbeton und angekoppelt an ein massives Treppenhaus liegen die einzelnen Apartments, die aus jeweils 5 Einzelboxen bestehen. Sie waren bis zur Bezugsfertigkeit vorproduziert, u.a. mit massiven Fichten-Dreischichtplatten als fertiger Oberfläche. Bei der Planung mussten die sehr…
Weiter...

Lech am Arlberg, Schihütte "Schneggarei"
Ein Gebäude mit auf den ersten Blick traditioneller Anmutung, zumindest was Form und Proportionen betrifft. Traditionell könnte man auch die hundertprozentige Verwendung regionalen Holzes nennen. Neu ist die fast ausschließliche Verwendung von Vollholzquerschnitten mit nur minimalem Verschnitt. In der Fassade zeigen diese die abgerundete Waldkante. Robust-rustikal und dennoch irgendwie anders. Hat…
Weiter...

Leiden, Restaurant "Woods"
Nicht nur vom Namen "Woods" her, sondern auch vom gesamten Ambiente her, zeugt das Restaurant von seinen historischen Ursprüngen. Es steht auf dem früheren Holz-Trocknungsplatz der Sägemühle Heesterboom und direkt am Rhein. Über diesen wurden früher die Holzflösse angelandet und anschließend weiter verarbeitet.
Weiter...

Lengham, Sanitärgebäude Kur-Gutshof-Camping Arterhof
Die Architektur des Holzgebäudes orientiert sich an den für die Region typischen Stadeln
Weiter...

Lenzerheide, Hotel Revier
Das Erdgeschoss des Hotels ist massiv ausgeführt, die weiteren drei Geschosse in Holzsystembauweise
Weiter...

Leogang, Alpinhotel mama thresl
Dreistöckige Hotelerweiterung in Massivholzbauweise
Weiter...

Leogang, Hotel Forsthofalm
Viergeschossiges Hotelgebäude, das zu 100 Prozent aus Massivholz hergestellt ist. In 2013 Erweiterungsbau mit sieben Geschossen (ebenfalls leimfreie Massivholzelemente)(Planung: w2 manufaktur, A-Leogang).
Weiter...

Lerkil, Ferienhaus Måsens Havsbad
Holzhaus aus dem Jahre 1930, 2006 umgebaut
Weiter...

Les Deux Alpes, Jugendherberge
Ein ehemaliges Funktionsgebäude einer Ferienkolonie wurde zu einem Hostel mit 364 Betten umgebaut, aufgestockt und energetisch saniert.
Weiter...

Les Diablerets, Ferienhaus
Ein Chalet in den traditionellen Proportionen, modern interpretiert.
Weiter...

Les Epesses, Hotel in Merowinger-Hütten
Im Themenpark Puy-du-Fou wurden als historische Replikas 50 Hütten im Baustil der Merowinger als Fachwerk-Pfahlbauten errichtet.
Weiter...