Gaststätten/ Beherbungsbetriebe

La Bresse, L'Escargot Géant
Zentrales Empfangsgebäude des (Baum-)hüttendorfes "Clairière aux Cabanes". Für den Bau wurden vor allem Kastanie, Robinie und Esche verwendet.
Weiter...

Landau, Boardinghouse
Viergeschossiges Gebäude aus Holzrahmen/Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Lauterbach, Urwald Life Camp
Einen Zugang zu Wald und Holz der besonderen Art kann man in der Jugendherberge Lauterbach erleben. Im Urwald Life Camp direkt am Nationalpark Hainich kann man in Baumhäusern (siehe separates Datenblatt) übernachten und so etwa die nachtaktiven Fledermäuse beobachten.
Weiter...

Lauterbach, Wasserferienwelt "Im Jaich" Hausboote
Mit dem Bau der schwimmenden Ferienhausanlage wurde 2000 mit zunächst 12 Häusern begonnen. Sie galten damals noch baurechtlich als Boote. Die nächsten 10 Einheiten mutierten dann zu "Häusern" für die alle Vorschriften der Energieeinsparverordnung gelten. Die Holzrahmeneleente wurden fertig auf einem Ponton montiert und dann als Einheit zu Wasser gelassen.
Weiter...

Leisel, Heiligenbösch - Jugendlager
Getragen vom Kirchenkreis Birkenfeld hat sich in den Jahren seit 1953 eine Jugendbegegnungsstätte entwickelt, die von den zahlreichen Naturaktivitäten in der Umgebung profitiert. Ein Teil der Übernachtungsmöglichkeiten ist in kleinen Holzhäusern unter gebracht. Im Jahre 2008 erfolgte eine umfassende Erneuerung der Anlage.
Weiter...

Lelystad, Hafenrestaurant
Die Tragkonstruktion des Restaurants Bataviahaven ist aus 7 Spanten aus Brettschichtholz aufgebaut und soll in ihrer Formgebung an die traditionellen Segelschiffe der ostindischen Compagnie erinnern.
Weiter...

Lelystad, Restaurant "De Cantine"
Die 1950 als Brettschichtholzkonstruktion errichtete Originalkantine aus der Aufbauzeit der Stadt mußte 2008 einer anderen Bebauung weichen. Sie wurde wegen ihres Denkmalwertes sorgfältig abgebaut und im Museumskomplex wieder errichtet.
Weiter...

Lemberg, Restaurant "Les Laurentides"
Technisch und gestalterisch interessantes Restaurant im kanadischen Blockhausstil. Anders als üblich wollte der Bauherr im Inneren möglichst stützenfreie Räume schaffen. Daher wurden die Dach-Lasten über ein Sprengwerk aufgefangen und auf wenige Innenstützen sowie die Aussenwände verteilt. So entstand ein moderner, luftig anmutender Gastraum, der die Besucher mit Großzügigkeit umfängt.
Weiter...

Leutkirch, Mensa "Cubus" im Schulzentrum
Das Tragwerk des Kerngebäudes des "Cubus" besteht aus einer Stahlbeton-Brettschichtholzskelett-Konstruktion, die aussen mit Lärche verschalt ist. Im Innenausbau kam Holz bei den Tafeldecken und im Eichen-Lamellenparkett zum Einsatz.
Weiter...

Loisy, Autobahnraststätte an der A 31 (alt)
Beim Neubau des Restaurant- und Servicebereiches der Autobahnraststätte wird, v.a. im Fassadenbereich, auf Holz als Gestaltungselement gesetzt.
Weiter...

Longuich, Weinkulturgut Longen-Schlöder
Die Weinbergshäuschen dienen als kleine Ferienwohnungen für die Gäste des Weinkulturgutes Longen-Schloeder. Sie erinnenrn an die für die Region typischen Zweckbauten in den Weingärten. Auch wenn es von aussen nicht erkennbar ist, handelt es sich um eine Holzrahmenkonstruktion, die aussen mit Schiefersteinen verkleidet ist.
Weiter...

Ludwigsburg, Hotel Bergamo

Viergeschossiges Hotel in Holzmodulbauweise


Weiter...

Lultzhausen, Jugendherberge
Das bestehende massive Gebäude der Jugendherberge wurde um 3 neue, davon 2 in Holzbauweise ergänzt und erweitert.Das Tragsystem wurde in Holzrahmenbauweise errichtet und die Fassaden bestehen aus Douglasienholz, teils als Mehrschichtplatten, teils als Profilbretter verwendet.
Weiter...

Luxembourg, Cafeteria nationales Sportinstitut
Die Gebäude des INS wurden um eine Cafeteria erweitert.
Weiter...

Mainz, Restaurant Bootshaus
An städtebaulich sensibler Stelle wurde dieses gelungene Ensemble von Clubverwaltung, Trainingsräumen sowie Innen- und Aussengastronomie des Mainzer Rudervereins platziert. Am Ende des Hafenbeckens und am stark frequentierten Rheinufer zeigt Holz seine Qualitäten und fügt sich hervorragend in die Landschadt ein. Von der Konstruktion her handelt es sich um eine Mischbauweise aus Beton, Stahl und…
Weiter...

Marktheidenfeld-Michelrieth, Jugendhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit Pultdach.
Weiter...

Marmande, Ausbildungsrestaurant in der Cité de la formation
Die cité de la formation, ein Ausbildungszentrum in Marmande besteht aus umgebauten ehemaligen Kasernen. Als Neubauten wurden ein Ausbildungsrestaurant sowie ein Konferenzzentrum in Holzbauweise hinzugefügt.
Weiter...

Meckel, Gasthaus
Für eine dringend benötigte weitere Gaststube stand nur ein Areal zur Verfügung, auf dem ein alter Saal und eine Kegelbahn standen. Auf deren Grundmauern bildet nun eine aufgesetzte Holzrahmenkonstruktion auf fünf Stahlbinderrahmen den neuen Gastraum. Eichendielen und die sichtbare Stahl-/Holzkonstruktion schaffen innen eine gemütliche Atmosphäre. Aussen unterstreicht eine Verschalung mit…
Weiter...

Mellau, Erweiterungsbau Hotel Hubertus
Der Erweiterungsbau wurde in einem sehr kurzen Zeitfenster von nur 11 Wochen in Holzmodulbauweise erstellt. Keller und Erdgeschoss sind massiv ausgeführt, die drei folgenden Geschosse in Holz (16 Module aus Brettsperrholz).
Weiter...

Merklingen, Hotel Alb-Inn
Auf ein massives Erdgeschoss wurden zwei Geschosse in Holzbauweise gestellt.
Weiter...

Metz, le Metz'in - Hochschulmensa
Mensa mit innen sichtbarer Dachkonstruktion aus Holz
Weiter...

Müden, Übernachten in historischem Fachwerk
In Müden kann man "Geschichte schnuppern". Dem interessierten Gast bietet sich die Möglichkeit in eine ehemaligen Lohmühle aus dem 18. Jh. eine Ferienwohnung zu mieten oder in einem Hotel zu übernachten, das in einem traditionsreichen Fachwerkbau von 1638 etabliert ist.
Weiter...

Mülheim, Gesundheits- und Wellnessbereich Hotel
Der Gesundheits- und Wellnessbereich des Landhotels Schiffmann wurde in Holzbauweise errichtet. Er spielt mit den Blickbeziehungen zu dem großzügigen Aussengelände und schafft zugleich mit dem kleinen Innenhof einen Rückzugsraum mit meditativem Charakter.
Weiter...

Murau, Erweiterung Gaststätte Open Space
Ein traditionsreicher Murauer Betrieb, dessen älteste Gebäudeteile ins 13. Jahrhundert zurückreichen, wurde 2006 um einen Anbau für eine Café-Bar erweitert, der spektakulär bis zu 13 m auskragt. Sie besteht aus einer Stahl-Holz-Mischkonstruktion. Der Holzanteil besteht aus bis zu 30cm starken KLH-Massivholzelementen. Der Bau ist auf der Website des Betriebes ausführlich und reich illustriert…
Weiter...

Neu-Bartelshagen, Ferienhaus
Der eingeschossige Ferienbungalow Tambari aus Holz basiert auf dem modularen Konzept Su-si des Dornbirner Architekten Johannes Kaufmann
Weiter...

Neu-Isenburg, Mensa Brüder-Grimm-Schule
Mensa in Hybridbauweise: Tragwerk aus Stahlbeton
Weiter...