Gaststätten/ Beherbungsbetriebe

Rosenheim, Schülercafé Fürstätt
Eingeschossiger Bau in Holztafelbauweise
Weiter...

Roßhaupten, Ferienhaus
Einfaches, in Anlehnung an Holzscheunen entwickeltes Haus, dessen gesamte Konstruktion aus Holz besteht und das aussen mit einer Fichten-Deckelschalung verkleidet ist.
Weiter...

Rostock, Mecklenburger Hallenhaus
Zur IGA 2003 wurde im Eingangsbereich das Maecklenburger Hallenhaus errichtet.
Weiter...

Rotenburg an der Fulda, Militärkantine
Dachkonstruktion aus Brettschichtholz
Weiter...

Rüschlikon, Seminarzentrum und Gästehaus
Das in die umgebende Landschaft zurückhaltend eingepasste Gebäude zeichnet sich besonders durch seine Dachkonstruktion aus Brettschichtholz aus, die zur Panoramaseite hin 13m auskragt und durch eine große, stützenfreie Fensterfont abgeschlossen wird.
Weiter...

Rust, Panoramacafe
Mit seinem 30m hohen Kegel wirkt die Konstruktion des Panoramacafes im Ruster Europapark als spektakuläre Attraktion. Die Bretschichtholzbinder des 24-eckigen Kegelspitzes stützen sich auf ein massives Sockelgeschoss und eine zentrale Betonsäule ab. Neben einem Bewirtungsbereich birgt der filigrane Bau auch eine Monorail-Bahnstation sowie ein Drehtheater.
Weiter...

Rust, Seerestaurant
U-Förmig zum See hin orientiertes, zweigeschossiges Restaurantgebäude, an das wegen seiner Lage an dem wichtigen Naturschutzgebiet besondere Anforderungen gestellt wurden. Dazu gehörte eine auf die Vegetationsruhe beschränkte Bauzeit und der Einsatz reflektierender, von Vögeln wahrnehmbarer Spezialgläser. Aufgrund des schwierigen Baugrundes hatte das Holz aufgrund seines geringen Eigengewichts…
Weiter...

Rütli, Überdachung Aussenterrasse Rütlihus
Die Terrasse ist mit einer textilüberspannten Brettschichtholzkonstruktion überdacht
Weiter...

Saalburg-Ebersdorf, Seesport- und Erlebnispädagogisches Zentrum, Kloster
Bei der Gebäudekonstruktion wurde auf regionales Holz gesetzt, bereitgestellt von Thüringen Forst und Rettenmeier, Hirschberg.
Weiter...

Saanen, Jugendherberge Gstaad-Saanenland
Zeitgenössische Interpretation des klassischen Saanenländer Chalets
Weiter...

Saas-Fee, Jugendherberge
Erster fünfgeschossiger Berherbergungsbetrieb der Schweiz
Weiter...

Saas-Grund, Bergrestaurant Hohsaas
Bergrestaurant mit Touristenlager mit hoch wärmegedämmter Holzrahmenkonstruktion. Aussen mit Fiberglasplatten verkleidet. Die vorgefertigten Holzelemente waren auf die maximale Traglast eines Helikopters hin ausgelegt.
Weiter...

Sailly-Flibeaucourt, Aire de Service
Von Holz umhüllte Betonkuben als Gesamtkunstwerk. Das Gebäude bildet mitsamt seinen Aussenanlagen und dem umgebenden Landschaftspark eine Art Fenster der Somme - weit entfernt von den in Deutschland üblichen "Raststätten": ein sehenswertes Ensemble.
Weiter...

Saint-Gervais-les-Bains, Refuge du Gouter
Auf 3835m Höhe entstand dieses refuge als letzte Station vor der Besteigung des Montblanc. Bis zu 120 Bergsteiger können dort Unterkunft finden. Das in der energieeffizienten Form eines Ovoiden gebaute Haus ist energieautark und ruht auf Stützen. Seine Konstruktion besteht aus vorgefertigten und mit Helikopter antransportierten Holzrahmenelementen (max. 500 kg schwer), die Decken aus…
Weiter...

Saint-Paul de Vence, Baumhäuser
Ferienwohnungen der besonderen Art! Eine Reihe unterschiedlicher Baumhäuser stehen zur Auswahl. Optisch-ästhetisch ein Genuß und für schwindelfreie Gäste ein besonderes Erlebnis.
Weiter...

Salzburg, aufstockung Hotel Heffterhof

aufstockung Hotelgebäude mit 14 vorgefertigten Holzmodulen


Weiter...

Sankt Andrä, My Arbor - Plose Wellness Hotel
Stahlbetonbau, aussen mit hoch wärmegedämmter Hülle aus Holzelementen
Weiter...

Sattel, Berggasthaus Wildspitz
Das Berggasthaus wurde in exponierter Lage auf 1580m Höhe errichtet. Es erhebt sich auf einem massiven Sockel und ist als aussen verschindelte Holzrahmenkonstruktion ausgeführt. Diese ist für Schneelasten von 8,8 kN/m² und für Windgeschwindigkeiten von 200 km/h ausgelegt.
Weiter...

Savognin, Jufa-Hotel
Das Hotel wurde in einem Modulbausystem (Quadrin) mit Holz aus der Region realisiert
Weiter...

Schiers, Hof de Planis Erweiterungsbau
In den 1950er Jahren wurde der Stelserhof in ein Ferienhaus für Bäuerinnen unter Trägerschaft der Anni Bodmer-Abegg-Stiftung umgewandelt. Das erfolgreiche Konzept wurde ständig weiter entwickelt, so dass eine Erweiterung notwendig wurde. Hierzu wurde der ungenutzte Stall umgebaut und über einen Zwischentrakt mit dem Haupthaus verbunden.
Weiter...

Schillighörn, Erweiterungsbau der Jugendherberge
Der zweigeschossige Erweiterungsbau der Jugendherberge wurde in Holzrahmenbauweise realisiert. Er ist aussen mit Holz verkleidet.
Weiter...

Schin op Geul, Ferienhaus
Im Überschwemmungsbereich der Geul gelegenes, auf Rundstämmen aufgeständertes Ferienhaus, das mit schwarz-geflämmter Douglasie verkleidet ist.
Weiter...