Gaststätten/ Beherbungsbetriebe

Oost-Vlieland, Strandpaviljoen 't Badhuys
Strandpavillon mit gut 1000m² Fläche, davon die Hälfte Terrassen, aufgebaut auf Holzpfählen. Zum Einsatz kamen verschiedene Tropenholzarten
Weiter...

Oostknollendam, Hausboot
Die Tragkonstruktion des Hausbootes besteht aus Douglasie und Fichte, Fußböden und Decken aus Eiche
Weiter...

Oppenau, Stadtpark-Pavillon
Der Pavillon wurde 1929 als Musik- und Lesetempel für die Stadtgemeinde Oppenau gebaut. Er bildete damals den Eingang in die Städtischen Kuranlagen. 2003 wurde er für gastronomische Zwecke umgebaut.
Weiter...

Oschatz, europäisches Jugendcamp
Das europäische Jugendcamp besteht aus 6 Einzelgebäude in vorgefertigte Holzbauweise mit markanter Farbgebung in der hölzernen Fassade
Weiter...

Ossasco, Cristallinahütte
Nachdem die alte Hütte durch Lawinenabgang völlig zerstört wurde, entstand etwas entfernt an geschützer Stelle ein Neubau. Er besteht aus einem massiven Sockel und einer Beton-Aussenwand, auf den eine zweigeschossige moderne Holzkonstruktion gestellt ist.
Weiter...

Ötztal-Bahnhof, Area 47, Feriendorf im Adventure Park
Zweistöckiger Gebäudekomplex, zusammengefügt aus 52 Massivholzmodulen
Weiter...

Panketal, Schulmensa
Konventioneller Massivbau mit Holzfassade, im Inneren Stahlbetonsäulen mit sichtbarem Raumfachwerk aud Brettschichtholz als Dachtragwerk
Weiter...

Paris, Cafeteria Halle aux Farines
Die ursprüngliche Mehl-Lagerhalle der grands Moulins de Paris wurde zur Nutzung durch die Universität umgebaut. Dabei wurde dem Gebäude eine Cafeteria in Holzkonstruktion angefügt
Weiter...

Paris, Restaurant L'Étoile du Nord im Bahnhof Gare du Nord
Zweigeschossige, 700m² große Konstruktion aus einem Brettsperrholz-Faltwerk innerhalb des Gare du Nord
Weiter...

Passail, Apartmenthotel Campmodul 01

Das Jugendcamp in Passail besteht aus 10 vorgefertigten Modulen (58 Betten), die auf ein massives Sockelgeschoss gestellt wurden. Die gesame Bauzeit vor Ort betrug 3 Monate.


Weiter...

Passau, Mensa der Universität
Die Passauer Mensa ist an ein höheres Gebäude "angelehnt" (Zentralbibliothek). Der Balkenrost ihres Pultdachs steht auf baumförmigen Stützenbündelt, die auf eingespannten Betonsäulen ruhen. Sie wurde 2012 umfassend saniert, insbesondere die Küchentechnik.
Weiter...

Pec pod Sněžkou, Hotel Luční bouda
Die Weisenbaude - die größte und älteste Baude des Riesengebirges - hat eine bis in das 17. Jahrhundert reichende Tradition. In seiner heutigen Gestalt wurde das Gebäude nach Zerstörung durch Feuer 1940 nach Plänen des Architekten Ludwig Stigler neu errichtet.
Weiter...

Penk, Ferienhauspark
Das im Mölltal gelegene Feriendorf besteht aus 10 Holz- und Blockhäusern aus Lärche, bzw. wieder verwendetem Altholz.
Weiter...

Péronnes-Lez-Antiong, Ferienhaus Treeloft im Eco Resort Your Nature
Auf Rundholzstützen (verankert mit Mikropfählen) gestellte Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Pichl/Enns, Almdorf Reiteralm
18 Selbstversorgerhütten, die mit einem Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz beheizt werden.
Weiter...

Pichl/Enns, Almwelt Austria
13 Almhütten in Blockbauweise auf 1200m Höhe.
Weiter...

Pinneberg, Hotel Maximo
Hotelrestaurant im Blockhüttenstil
Weiter...

Pinnow, Ferienhaus
Holzhaus, das an ein fernöstliches Teehaus erinnert
Weiter...

Pommelsbrunn, Ferienhaus
Aufgeständerter Holzbau am Hang
Weiter...

Pontresina, Chamanna da Tschierva (Tschiervahütte)
Auf 2600m Höhe gelegene SAC-Hütte mit überwältigendem Panaorama. Der extremen Lage entsprechen auch die Anforderungen an das Gebäude. Es wurde 2002 umfassend umgebaut und erweitert. Der 2003 erstellte Anbau besteht aus einer Aussenschale aus Stahlstützen/rahmen (Lawinensicherheit) und Lärchenholzbohlen sowie einer innen liegenden Hülle aus Holz.
Weiter...

Pontresina, Gaststätte im Campingplatz Morteratsch
Aus Holzmodulen errichtete Camping-Gaststätte
Weiter...

Pornichet, Ferienhaussiedlung
Die Ferienhausanlage "Le Domaine du Bois de la Grée" umfasst 156 Wohnungen, davon 65 als Ferienhaus und 91 Appartements. Die Konstruktion besteht aus vorgefertigen Holzrahmenelementen.
Weiter...

Pörtschach, Seehaus s
An ein bestehendes kleines Haus wurde ein lang gestreckter, kubischer Holzbaukörper angefügt, der zwei kleine Ferienwohnungen beherbergt.
Weiter...

Possenhofen, Jugendherberge
Die in der Nähe des Starnberger Sees gelegene Jugendherberge besteht aus einer quadratischen Betonkonstruktion mit Innenhof. Holz wurde als Kontrast zu den Betonoberflächen großzügig eingesetzt. An den beiden Gebäudeschmalseiten liegen 3 Baukörper mit eliptischem Grundriß für die Personalwohnungen und den Sanitärbereich des Zeltplatzes. Diese sind von Holzstäben umhüllt.
Weiter...

Pötmes, Baumhotel
In der Nähe des Hofes Seeanger entstanden drei separate Baukörper mit 4 Wohnungen und 8 Betten. Deren Holzkonstruktionen sind über Stege miteinander verbunden. Alle Häuschen sind auf Rundstützen gestellt, um Beschädigungen an den Bäumen, um die herum sie gebaut sind, zu vermeiden.
Weiter...

Prägraten, Nilljochhütte
Die Blockbaukonstruktion dieser privat betriebenen Berghütte wurde im Hunsrück gefertigt und die etwa 100 Stämme anschließend nach Osttirol transportiert. Das letzte, bergauf führende Stück war dabei eine besondere Herausforderung. Die bis 20 Meter langen Stämme wurden auf speziell angefertigte Gestelle auf Dreiachser-LKW montiert und über enge Bergstrassen auf 2000 Meter Höhe gefahren.
Weiter...

Praz de Fort, Saleinazhütte
In extremer, sehr windexponierter Lage wurden Form und Ausrichtung der neuen Hütte so konzipert, daß dem Wind möglichst wenig Angriffsfläche geboten wird. Die gesamte Konstruktion wurde vorgefertigt, in Hubschraubergerechte Einzelteile aufteilt und zur Baustelle geflogen, wo das Gebäude innerhalb von nur drei Tagen wetterfest errichtet wurde.
Weiter...