Gaststätten/ Beherbungsbetriebe
Angermünde, Erweiterung Hotelgebäude
Modular konstruierte Anbau nach dem von Bernd Heidenreich entwickelten Systemprinzip "Leben im mitwachsenden Haus"
Weiter...
Annaberg, Alpendorf Dachstein West
Die traditionell anmutenden 100 Ferienhäuser bestehen in ihrer Konstruktion auf dem modernen Werkstoff Brettsperrholz. Die Wände bestehen innen aus Fichte in Sichtqualität und aussen tragen sie eine Verschalung aus Lärche. Die Vorfertigung im Holzbaubetrieb benötigte pro Haus 4 Tage, dessen anschließende Montage war in einem Tag möglich.
Weiter...
Annweiler, Ferienhäuser Hexenhäuschen
So ähnlich wie man es sich bei Hänsel und gretel vorstellen würde, sehen die beiden Hexenhäuschen am Waldrand aus
Weiter...
Arosa, Gipfelrestaurant auf dem Weisshorn
Die Restaurantbaustelle auf 2650m Höhe war nicht nur ein technisches, sondern auch ein logistisches Problem. Der Materialtransport erfogte über die vorhandene Seilbahn, die ein maximales Gewicht von 5 Tonnen zuließ. Dies sprach für einen signifikanten Beitrag des Holzes, das vor allem für die Hüllflächen und zur Gebäudeaussteifung eingesetzt wurde. Bedingt durch die großen Panaoramascheiben des…
Weiter...
Aschau, Erlebnisnaturhof
Der Naturhof wurde aus massiven, gedübelten Holz-100-Elementen errichtet.
Weiter...
Ascheberg, Schulmensa
Die Mensa wurde zwischen zwei bestehende Schulbauten platziert und bildet mit ihrer unbehandelten Lärchen-Lamellenschalung eine Art Möbelstück.
Weiter...
Augsburg, Gaststätte "Floßlände"
Gastronomiepavillon im Flößerpark an der historischen Anlegestelle der Lechflößer in Augsburg
Weiter...
Avrillé, Restaurant Ciboule & Ciboulette
Lang gezogener, nur 8m breiter Baukörper mit steilem Satteldach. Sowohl das Dach als auch die Längsseiten sind vollständig mit Schiefer verkleidet.
Weiter...
Axams, Bergrestaurant "Hoadl Haus"
Beim Bau des in 2340m Seehöhe im Skigebiet Axamer Lizum gelegenen Restaurants wurde massives, unbehandeltes Zirbenholz eingesetzt
Weiter...
Baabe, Ferienhaus
Im Strandpark Baabe gelegenes Ferienhaus im skandinavischen Stil.
Ähnlich gebaut wie die umgebenden Nachbarn (insgesamt 82 Häuser), jedoch mit stärker designorientiertem Innenausbau.
Weiter...
Bachern, Wochenendhaus
Einfaches Einraumhaus in Holzbauweise als Wochenenddomizil.
Weiter...
Bad Ausseee, Zu- und Umbau Hotel
Zur Erweiterung des historischen Hotelgebäudes mit seiner 500-jährigen Geschichte wurde ein geschwungener Atriumbau aus Lärchenholz angefügt. Er wahrt respektvoll Distanz und läßt dank seiner geringeren Bauhöhe dem alten Gebäude optischen den Vortritt.
Weiter...
Bad Birnbach, Hofgut Hafnerleiten
Auf dem Gelände des Hofguts Hafnerleiten entstanden 6 unterschiedliche Gästehütten mit jeweils 46m² Grundfläche. Sie haben alle unterschiedliche Gestaltungen, vom Baumhaus auf Stelzen, bis zum Teichhaus. Ihre Reduziertheit und Atmosphäre soll den vor allem Gästen vor allem eines ermöglichen: Abschalten.
Das Konzept wurde spaeter ergaenzt um hoelzerne "Entspannungswuerfel"
Weiter...
Bad Fischau, Ferienhaus
Auf minimalem Grundriss erstellte Gebäude in einer Mischkonstruktion aus Holzriegelbauweise mit Dübelholz-Elementen
Weiter...
Bad Hindelang-Oberjoch, Erweiterung Hotel Mattlihüs
In das Bauvorhaben flossen Erkenntnisse der Baubiologie und Feng Shui ebenso ein, wie alpenländische Bautraditionen. Verwendet wurden Massivholzelemente (Holz100) mit dem Ziel, dass sich der Gast nachhaltig gut erholt und das im doppelten Wortsinn.
Weiter...
Bad Kreuzen, Jugendhotel
Jugendhotel mit 90 Betten mit vorgefertigten Zmmerboxen aus Brettsperrholz und einer Hüllfläche aus Holzrahmenelementen mit einer Schalung aus Douglasie.
Weiter...
Bad Leonfelden, Erweiterungsbau Kurhotel
Massivholzgebäude
Weiter...
Bad Leonfelden, Falkensteiner Hotel
Hotelgebäude mit markanter Holzfassade
Weiter...
Bad Rippoldsau-Schapbach, Gasthaus Bärenblick
Rundstamm-Blockhaus
Weiter...
Bad Sassendorf, Kurparkpavillon mit Café für Adventure-Golf-Anlage
Unter einer hölzernen Pergola, bestehend aus Brettschichtholzrahmen, sind drei verschiedene Kuben untergebracht, darunter das Café in Holzmassivbauweise
Weiter...
Bad Teinach, Schloßberghütte
Zeitgenössischer Rundholz-Blockbau aus einheimischer Weisstanne (aus dem Teinacher Wald)
Weiter...
Bad Tölz, Multifunktionsraum "eMotion Base" der Jugendherberge
Auf einer quasi schwebenden Stahlbetonplatte formen Brettschichtholzbinder eine kreisrunde Konstruktion, die mit einem speziellen LED-Beleuchtungskonzept mit unterschiedlichen Farben angestrahlt werden kann
Weiter...
Bad Urach-Sirchingen, Anbau Alpenvereinshütte Werkmannhaus
Die Werkammhütte des Deutschen Alpenvereins, Sektion Schwaben, wurde 2011 renoviert und um einen auf einen "Betontisch" gestellten, 45m² großen Anbau in Holzrahmenbauweise mit Massivholzdecken erweitert.
Weiter...
Bad Wiessee, Chalet Bergerhöh
Ferienchalet mit 4 Appartements in Brettsperrholzbauweise
Weiter...
Bad Wildungen, Schulwohnheim der Holzfachschule
Kombinierte Holz-Mauerwerkverbundkonstruktion mit Brettschichtholz. Die Holzrahmen tragen alle Vertikallasten ab, während das Mauerwerk als Raumabschluß und horizontel Aussteifung dient.
Weiter...