Gaststätten/ Beherbungsbetriebe

Neuchatel, Hotel Palafitte
Das auf Pfählen ins Wasser gestellte Hotel wurde anläßlich der Schweizer Landesausstellung Expo 02 errichtet.
Weiter...

Neuss, Insel Hombroich - Gästehaus
Schlichtes klar gegliedertes hölzernes Gästehaus im Erweiterungsbereich Raketenstation der Kulturinsel Hombroich.
Weiter...

Neuwied-Engers, Heinrich-Haus
Der Architekt ist bekannt für seine kühnen Dachkonstruktionen. Das Küchengebäude mit Cafeteria des Heinrich Hauses mit seinem mächtigen Holzdach ist ein Beispiel seines Könnens. das gilt auch für die 2009 errichtete Aula mit Holzdach.
Weiter...

Nisterau, Flora Garten & Café
Das in der Kräuterwind Gartenroute Westerwald enthaltene Gartencafé Flora bildet mit dem schön gestalteten Gelände ein harmonisches Ensemble. Das Gebäude wurde als Holzfachwerk (mit Douglasienholz aus der Region) mit Lehm errichtet und erreicht den Niedrigenergiestandard. Bei Kaffee und Kuchen kann die Konstruktion zu festen Zeiten (siehe website) besichtigt werden.
Weiter...

Nördlingen, Hotelgebäude
Viergeschossiges Hotel in Holzmodulbauweise
Weiter...

Nürnberg, Mensa für das neue Gymnasium
Der eingeschossige Neubau der Ganztagsbetreuung des Neuen Gymnasiums wurde als Holzbau im Passivhausstandard ausgeführt.
Weiter...

Oberhausen, Centro-Park
Neben dem Oberhausener Einkaufszentrum entstand auch ein großer Freizeitbereich mit zahlreichen hölzernen Gebäude (Gastronomie) und - als Wahrzeichen - einer hölzernen Pagode.
Weiter...

Oberried-Hofsgrund, Berghotel Halde
Das Hotel besteht aus drei Bestandteilen: einem restaurierten Schwarzwaldhaus, einem verschindelten zeitgenössischen Trakt sowie einem Badetrakt, der 2007 hinzugefügt wurde.
Weiter...

Orscholz, Cloef Atrium

Ein Gebäude das auf dem Thema der klassischen Kur-Kollonaden basiert, diese jedoch durch fließende Übergänge mitten in die Natur stellt.


Weiter...

Ossiachberg, Haus Kolig
In den Steilhang über den Ossiacher See hinein komponiert wurde dieses Haus, dessen Skelett aus massiven Fichtenhölzern in nur 3 Tagen erstellt wurde. Wände und Dach wurden dann mit Holz verkleidet.
Weiter...

Ostfildern-Scharnhausen, Parkhotel
Das viergeschossige Hotel - flankierend zur Landesgartenschau entstanden - ist eine Stahlbetonkonstruktion, die vollständig von einer Holzfassade umhüllt ist. Die grossen Verglasungen im Erdgeschoss sind eine hölzerne Pfosten-Riegel-Konstruktion.
Weiter...

Pfaffenheck-Nörtershausen, kleines Ferienhaus
Das kleine hölzerne Ferienhaus ergänzt das schon vorhanden gewesene Wohnhaus unaufdringlich zu einem perfekten Ensemble. Mit klug gewählten Proportionen formen alt und neu, Garten und Gebäude eine selbstverständliche Einheit. Wer will kann in diesem Ferienhaus das Wohnen im Holzhaus einmal ausprobieren (Kontakt: Marion.Frischauf@web.de).
Weiter...

Potsdam, Café "Das Haus im Park"
Zur Bundesgartenschau in Potsdam entstand die eigenwillige Holzkonstrktion. Die gekrümmten Brettschichtholzbinder der Dach/Wand-Konstruktion lehnen sich an die Betonwand des sog. großen Walls an.
Weiter...

Prerow, Gaststätte Teestube und Laden
Um 1850 wurde die heute denkmalgeschützte "Teeschale" erbaut.
Weiter...

Prüm, Jugendlager Dausfeld

Das Jugendlager wurde Anfangs der 1970er Jahre als Komplex von 10 hölzernen Wigwams (Zeltform) und einem Zentralgebäude erstellt. Die nicht mehr zeitgemäßen und auch nicht den heutigen Standards entsprechenden Wigwams werden in 2020 abgerissen und durch moderne, Eifeltypische Hütten in gleicher Anzahl ersetzt.


Weiter...

Radolfzell, Naturfreundehaus
Das aus dem Jahre 1928 stammende massive Gebäude wurde 2008 einer grundlegenden Sanierung und Modernisierung unterzogen. Bei dieser Maßnahme bekam es innen wie aussen sein hölzernes Gesicht. Das neu aufgebaute oberste Geschoss ist eine Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

Remerschen, Jugendherberge
Ein ehemaliges Klostergebäude sowie der frühere Kindergarten wurden umgebaut, erweitert und zu einer Jugendherberge umgewandelt.
Weiter...

Reutlingen Achalm, Restaurant
Auf den Grundmaueren des Vorgängergebäudes entstand in landschaftlich privilegierter Lage dieser interessante Restaurantkomplex. Die geschickte räumliche Anordnung und die Materialwahl sorgen für einen unaufdringlichen, sympatischen Auftritt.
Weiter...

Rheinböllen, Emmerichshütte
Der Neubau der Emmerichshütte (bisher schon ein einfacher Holzbau) wurde vollständig in Holz errichtet. Dabei kamen im konstruktiven Bereich vorwiegend massive Brettstapelelemente zum Einsatz. Das dabei verwendete Holz stammt aus dem großen Ingelheimer Wald und wurde vor Ort in einem Sägewerk und auch mobil im Wald eingeschnitten. Das Gebäude wird über eine Kombination von Holzhackschnitzelheizung…
Weiter...

Riedhausen, Sportfunktionsgebäude und Gaststätte Rundhaus
Das Dach des Rundhauses ist drehbar gelagert, so dass die Photovoltaikelemente maximalen Lichtgenuß = maximale Stromausbeute erzielen.
Weiter...

Riegelsberg, Gewerbegebäude Stadtbalkon
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...

Rohrbrunn, Autobahnraststätte Spessart-Süd
Das zur Bauzeit technisch wegweisende Gebäude besteht aus einer auf Betonsäulen gestellen Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion. Auch heute noch sehenswert.
Weiter...

Rutesheim, Hotelgebäude
Dreigeschossiges Hybridgebäude mit zusätzlichem Staffelgeschoss. Für die Konstruktion kam überwiegend Brettsperrholz zum Einsatz, das nach aussen hin mit gedämmten und verputzten Holzrahmenelementen versehen ist.
Weiter...

Sabres, Ferienhäuser Domaine de Peyricat
Ferienhaussiedlung aus pin de landes
Weiter...

Sainte Éanne, Restaurant d'entreprises
Eine Art Kantine für verschiedene Betriebe des umgebenden Industriegebietes.
Weiter...

Salmtal, Mensa der integrierten Gesamtschule
Das in Beton errichtete Mensagebäude wird von einem großen Holzrost aus Brettschichtholz stützenfrei überspannt.
Weiter...

Scharbeutz, Fischrestaurant
Im Rahmen eines Gesamtkonzeptes "Dünenmeile" wurde auch dieses Fischrestaurant gebaut
Weiter...