Gaststätten/ Beherbungsbetriebe

Weimar, Familienhotel
Erstes innerstädtisches Hotel in Vollholzbauweise. Verwendet wurden genagelte Massivholzmauer-Elemente mit einer Stärke von 34cm, die für sämtliche Wände mit Ausnahme des Treppenkerns zum Einsatz kamen. Die Decken wurden in Brettstapelbauweise mit Akkustikfräsung ausgeführt. Auch im Innenausbau wurden ausschließlich natürliche Baustoffe, schwerpunktmässig Massivholz verbaut. Mit einem Einsatz von…
Weiter...

Weinstadt-Strümpfelbach, Temporäres Café
Als Übergangslösung bis zur Fertigstellung des endgültigen Domizils wurde für den Betrieb des Cafés ein 25m langer und 7m breiter Holzkubus mit abgerundeten Ecken entwickelt. Er ist modular aufgebaut und besteht aus hintereinander gestellten Rahmen aus Brttschichtholz, die teils geschlossen verkleidet, teils verglast sind und sich bis in die offene Terrasse fortsetzen.
Weiter...

Weissenhaus, "Alte Liebe"
Das Thema Strandkiosk neu erfunden! Im Zuge der Umgestaltung des Schlossgutes Weissenhaus zu einem luxuriösen Resort wurden auch "Nebengebäude" in hoher Qualität neu errichtet. Darunter die "Alte Liebe" am Ostseestrand. Man wünschte sich mehr solcher Beispiele.
Weiter...

Weissenhaus, Bootshaus Strandrestaurant
Strandrestaurants sind zumeist leicht improvisiert wirkende gastliche Orte, drapiert mit allerlei maritimen Souvenirs, vom alten Fischernetz bis zur Schiffslaterne. Dass es auch anders geht, zeigt der wunderbar zurückhaltende Bau des Bootshauses. Er steht so selbstverständlich in den Dünen, als sei er immer schon dagewesen. Das gilt auch für das grau lasierte Holz, das so gar nicht in das übliche…
Weiter...

Wells, Café "The bishops Table"
Das Café mit angegliedertem Ticketshop ist eine moderne Eichen-Skelett-Konstruktion
Weiter...

Welschneudorf, Ferienhäuser
In den 1970er Jahren in Eigenleistung geplante und gebaute Fachwerk-Ferienhäuser des Rückerhofes (Hufschmiede, Milchkammer und Geschirrkammer).
Weiter...

Westerkappeln, Kantine und Mehrzweckraum
Den bereits vorhandenen interessanten Gewerbebauten hat der Holzleimbauspezialist einen weiteren hinzugefügt: die Holzleimbar. Klingt besser als Kantine oder so - und sieht auch viel besser aus!
Weiter...

Wirges, Hotelgebäude
Hotelgebäude als Holzskelettbau des bekannten Herstellers aus dem Westerwald.
Weiter...

Wittlich, Kaffeehaus-Pavillon
Pavillonartig gebautes Kaffeehaus mit sehr schöner, innen sichtbarer zimmermannsmässiger Holzkonstruktion.
Weiter...

Wolfsburg, Gaststätte - ehemaliger kolumbianischer Pavillon zur Expo 2000
Der ehemalige kolumbianische Pavillon der Expo 2000 wurde in Wolfburg als Gaststätte wieder aufgebaut. Die Tragkonstruktion soll Baumkronen symbolisieren. Auf einem stählernen "Stamm" verzweigen sich hölzerne Stützen aus Holz und Guadua, eine südamerikanische Bambusart.
Weiter...

Würzburg, Hubland-Mensa der Universität
Die Würzburger Mensa ist mit einer technisch interessanten, in der Höhe und im Grundriß gestaffelten Brettschichtholzkonstruktion überdacht. Zum Bauzeitpunkt dominierten - das lässt sich an den benachbarten Universitätsgebäuden gut ablesen - Stahlbeton-Skelettkonstruktionen. Deren Strukturen greift die Holzkonstruktion der Mensa auf und zeigt, was konstruktiv mit diesem Werkstoff machbar ist.…
Weiter...

Xertigny, Ferienhäuser "woodies"
6 Ferienhäuser aus zwei unterschiedlichen Typen plus ein Versorgungs-/Rezeptionsgebäude (separates Datenblatt), konstruiert als Experimentalbau aus Buchenholz (Vitrine de la Valorisation du hetre en construction)
Weiter...

Xertigny, Ferienhäuser "woodies", Zentralgebäude
Zentralbau einer kleinen Ferienhausanlage, entstanden als Experimentalbau aus Buchenholz
Weiter...

Zaandam, Hotelgebäude
Was tun, wenn man ein großes Gebäude an den traditionellen Häuserbestand angleichen soll? Für das 40m hohe Hotelgebäude, direkt am Bahnhof gelegen, wurden typisch holländische hölzerne Giebel übereinander angeordnet und zu einem auffallenden und farbenfrohen Ensemble zusammen gefügt. Eine interessante Interpretation. Aber aufgepasst: Nicht alles ist so, wie es scheint! Nur die Unterkonstruktion…
Weiter...

Zingst, Ferienhaus
Ferienhaus in Holzständerbauweise
Weiter...

Zug, Hafenrestaurant
Der hölzerne Restaurantbau in prominenter Lage trägt eine Fassadenbekleidung aus Kastanienholz. Zusammen mit dem benachbarten Yachtclub vom gleichen Architekten (separates Datenblatt) ergibt sich ein interessantes Ensemble.
Weiter...

Zug, Hotelgebäude "City Garden"
Ein Hotel auf Zeit. Ein bereits geplanter Stadttunnel wird in 12 bis 20 Jahren realisiert werden. Bis zu dieser Zeit kann das Hotel genutzt werden, das aus diesem Grund sehr rationell geplant und gebaut wurde. Jedes Geschoss setzt sich aus 26 einzelnen Module zusammen. Konstruktiv ist das Gebäude eine Mischung aus Holzrahmenbau, Brettschichtholzskelett und Massivholzelementen. In der…
Weiter...

Zülpich, Gaststätte am See
Zur Landesgartenschau 2014 enstandene Gaststätte am Seepark.
Weiter...

Altenahr, Aussenterrasse Bikergaststätte "Am Tunnel"
Leider bei der Jahrhundertflut an der Ahr im Juli 2021 vollständig zerstört
Weiter...

Amriswil, Chickeria
Systemgastronomie in Holzsystembauweise
Weiter...

Bad Dürrheim, Hotel
Dreigeschossiges Hotel mit Staffelgeschoss, überwiegend im System Massivholzmauer mit innen sichtbarer Decklage aus Weisstanne ausgeführt - Treppenhaus aus Beton
Weiter...

Bad Marienberg, Gaststätte Steig-Alm
Ganz im alpenländischen Stil, aber mit modernen "inneren Werten", v.a. was den Wärmeschutz betrifft, ist die "Steig-Alm" gebaut. Ihr Name spielt auf den hier verlaufenden Westerwaldsteig an.
Beim Bau kam das gesamte know-how eines Fertigbaubetriebes zum Einsatz. Moderne CNC-technik verbindet präzise handwerkliche Arbeit mit rationeller Fertigungstechnik und hoher Wirtschaftlichkeit.
Weiter...

Bad Schandau, Beach Bar
An der Toskana-Therme gelegener kleiner Holzpavillon
Weiter...

Berlin, Restaurantschiff "Patio"
Das Restaurantschiff trägt eine Holz-Aluminium-Wintergartenkonstruktion
Weiter...

Biberach, Mitarbeiterrestaurant Böhringer
Eine sehr extravagante Dachkonstruktion als Holz-Faltwerk. Die eigentliche Konstruktion besteht aus Stahl, das mit Douglasien-Dreischichtplatten verkleidet wurde. So bestimmt auch die Kombination aus Beton und Holz den Raumeindruck. Angesichts der üblichen Tristesse im Wirtschaftsbau möchte man hier meinen, wer so baut, dem sind seine Mitarbeiter etwas wert.
Weiter...