Gaststätten/ Beherbungsbetriebe

Egmond aan Zee, Pflege-Appartement-Hotel
Dreigeschossiger Massivbau mit Fassade aus thermobehandeltem Fraké-Holz
Weiter...

Egmont aan Zee, Ferienhaus
Energieneutrales Ferienhaus
Weiter...

Egnach, Empfangsgebäude Campingplatz Wiedehorn/Seehorn
Das zentrale, zweigeschossige Empfangsgebäude des Campingplatzes hat eine markante Fassade aus geflochtenene Weidenruten. Das überstehende Geschoss wir von überdimensionierten Holzbuchstaben getragen, die den Ort symbolisieren.
Weiter...

Eich, Ferienhaus
Auf einer Grundfläche von lediglich 4,4*4,4m entstand ein aufgeständertes zweigeschossiges Haus mit überwiegend sichtbaren Holzflächen
Weiter...

Eich, Wochenendhaus
Aufgeständertes Holzhaus auf einer Grundfläche von nur 4,4*4,4m
Weiter...

Ellmau, Hotel Tirol Lodge
Hotelkomplex mit 171 Zimmern, verteilt auf ein Hauptgebäude und 12 dreigeschossige Lodges, errichtet in Modulbauweise
Weiter...

Ellmau, Sanierung/Erweiterung Gruttenhütte im Kaisergebirge
Die aus dem Jahre 1902 stammende Alpenvereinshütte auf 1620m Seehöhe wurde behutsam saniert und mit via Hubschrauber angelieferten Holzelementen erweitert
Weiter...

Elsdorf, Kantine Zuckerfabrik
Der Speisesaal ist von einer primären Stahlkonstruktion mit einer Dachscheibe aus Kerto-Furnierschichtholz überdacht.
Weiter...

Emmeloord, Grand Café
Der Gaststättenpavillon wurde nach den Prinzipien des zirkulären Bauens errichtet. Die Fassadenverkleidung besteht aus recyceltem Holz und die gesamte Konstruktion wurde aus nachwachsenden Rohstoffen errichtet.
Weiter...

Engelberg, Restaurant OX
Das Restaurant- und Servicegebäude (Skivermietung und Pistenraupengarage) gehört zu den Brunni Bergbahnen. Der Holzsystembau ist aussen mit Lärchenschindeln verkleidet.
Weiter...

Enkirch, Ferienwohnung im Fachwerkhaus
Ferienwohnung in einem historistischen Fachwerkhaus.
Weiter...

Ennenda, Skihütte Elmerberg

1926 nach Plänen von Hans Leuzinger entstandener Blockbau aus halbierten Stämmen


Weiter...

Erding, Schulmensa und Stadtkapelle
Zweigeschossiges Gebäude, Erdgeschoss in Beton, Obergeschoss in Massivholzbauweise
Weiter...

Eupen, Hotel "Sleepwood"
Hotelgebäude in Massivholzbauweise (System Holz 100)
Weiter...

Falun, Restaurant Geschwornergården
Eingeschossige Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Fanas, Maiensäss Rageth
Neubau einer abgebrannten Maiensäss, jetzt für Ferienzwecke genutzt. Dem kreuzförmigen Streifenfundament entspricht auch die innere Wandaufteilung des mit Lärchenholz errichteten Gebäudes. Zwei der entstandenen Vierecke dienen zum Wohnen, eines als Nasszelle und eines für eine im bewohnten Zustand geschlossene Loggia. Wird das Gebäude verlassen, lässt sich diese durch Schiebewände schließen und…
Weiter...

Feldis, Ferienhaus
Ganz und gar holzsichtig: eine Neuinterpretation des Chalets auf 1500m Seehöhe.
Weiter...

Fellbach, Weingut Heid
In einem kleinen Fachwerkhaus wurden Degustations- und Verkaufsräume des Weingutes eingerichtet.
Weiter...

Ferienpark Ferienhaus-Lichtung
26 Ferienhäuser, konstruiert in einer Kombination aus Holzskelett- und Holzrahmenbauweise
Weiter...

Flecken-Zechlin, Ferienhaus am See
Holzständerbau mit Lärchenholzverkleidung
Weiter...

Frankenhardt, Caféhaus
Die Landgaststube im Buchenhof ist Teil des Selbstvermarktungskonzeptes des biologisch-dynamisch wirtschaftenden Betriebes. Die innen sichtbare Holzkonstruktion ist an traditionelle Feldscheunen angelehnt.
Weiter...

Frankfurt, Café im Holzhausenpark
Der Kubus in Holzrahmenbauweise mit einer Kantenlänge von 5 Metern besteht aus einem festen Teil, der alle notwendige Infrastrukur beinhalten und einem Gästebereich, der bei schönem Wetter oben und an zwei Seiten geöffnet werden kann. Er wurde von Frankfurter Architekturstudenten geplant und in Kooperation mit dem Architektenbüro Zillessen verwirklicht.
Weiter...

Freiburg, Rezeptions- und Sanitärgebäude Hirzberg Camping
Das Rezeptions- und Infrastrukturgebäude der Campinganlage ist eine Stahl-Holzmischkonstruktion, die sich an eine zur Strasse hin abschirmende Mauer anlehnt.
Weiter...