Bildung/ Jugend

Rottenburg, Hörsaal- und Laborgebäude der Fachhochschule für Forstwirtschaft
Der Erweiterungsbau der Hochschule beherbergt Laborkapazitäten sowie Hörsäle. Er besteht aus insgesamt 11 hölzernen Modulen.
Weiter...

Rottweil-Hausen, Erweiterung der freien katholischen Maximilian-Kolbe-Schule

Mischkonstruktion, tragende Wände und Stützen aus Stahlbeton, nichttragende aus Holz. In ähnlichem Stil und von der gleichen Architektin war bereits in 2000 eine Erweiterung gebaut worden.


Weiter...

Rottweil, Erweiterung Kindergarten "Bonaventura"

Die Kita wurde mit leimfreien Massivholzelementen (Holzius) erweitert


Weiter...

Rülzheim; Bildungs- und Freizeitstätte
In den Proportionen einfacher, materialgerecht konstruierter Holzskelettbau, der zu seiner Zeit Maßstäbe setzte. Aufgrund der hohen finanziellen Belastungen, die mit dem Betrieb der Bildungsstätte verbunden waren, verkaufte der Landkreis Germersheim die Einrichtung im Jahr 2006. Der neue Eigentümer betreibt dort nunmehr eine Straußenfarm. Die Umnutzung und Umgestaltung war dank der…
Weiter...

Rumelange, Erweiterungsbau Schule
Die vom gleichen Architekten 1999 entworfene ècole Préscolaire mußte aufgrund steigender Schülerzahlen erweitert werden. Dies geschah mit einem dreigeschossigen Anbau in Holzbauweise.
Weiter...

Rüsselsheim Kindertagesstätte
Zweigeschossige Kita in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Rüsselsheim, Kindertagesstätte
Kindertagesstätte in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Saarbrücken, Erweiterung Kindertagesstätte Brebach
Das bestehende zweigeschossige Gebäude wurde energetisch ertüchtigt und um einen eigenständigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert, der aussen mit Holz verkleidet ist
Weiter...

Saarbrücken, Ganztagsbereich der Grundschule Folsterhöhe
Konventioneller Mauerwerksbau mit Deckenfertigelementen mit sichtbaren Holzrippen
Weiter...

Saarbrücken, Infozentrum des NABU am Forsthaus Neuhaus
Bionische Brettsperrholz-Faltwerkkonstruktion nach dem Vorbild einer Buchen-Blattstruktur
Weiter...

Saarbrücken, Kinderkrippe "Menschenskinder"
Auf einem Betonsockel in den Hang gestellte Holzrahmenkonstruktion (KfW-55). Mit großem Geschick wurde der Bau in die schwierige Hangsituation eingepasst und fügt sich mit der begrünten Dachlandschaft sehr gut in die Umgebung ein.
Weiter...

Saarbrücken, Kindertagesstätte am Franzenbrunnen
Zweigeschossige Kita, aussen mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet. Die Kita Füllengarten, ebenfalls in Saarbrücken, ist baugleich.
Weiter...

Saarburg, Kindertagesstätte
In den Hang "geschobener" zweigeschossiger Kindergarten in Holzmodulbauweise.
Weiter...

Saarwellingen, Kindertagesstätte Kinderland II
Erweiterungsbau in Holzständerbauweise zu dem bestehenden Ensemble Kinderland I
Weiter...

Saint Didier de Formans, Kindergarten
Der Grundriss dieses organisch wirkenden Kindergartens erinnert ein wenig an eine Brezel. Um ein offenes zentrum sind die verschiedenen Gruppenräume kreisförmig angeordnet. Die decken bestehen aus Brettsperrholzelementen, die kuchenförmig zugeschnitten und an die besondere Gebäudegeometrie angepasst wurden. Sehenswert!
Weiter...

Saint Die, Erweiterung Universität IUT
Harter Kern (Betonbau) mit weicher Hülle (hoch wärmegedämmte Holzelemente)
Weiter...

Saint Dizier, Collège Parchim - Luis Ortiz
Passivhaus-Schule für 400 Schüler mit Sporthalle und Personalhäusern. Die Konstruktion besteht zum Teil aus Kreuzlagenholz. Über die dachintegrierte Photovoltaikanlage wird bilanziell die Eigenschaft eines Plusenergiegebäudes erreicht.
Weiter...

Saint Zacharie, College les Seize Fontaines
Beim College Seize Fontaines kam Holz als Material für alle Sonnenschutzeinrichtungen und im Bereich der Fassaden zum Einsatz. Ein Teil der Heizenergie wird durch Holzhachschnitzel bereit gestellt.
Weiter...

Saint-Symphorien, Collège Francois Mauriac
Vollständig in Holz konstruierte Schule für 500 Schülerinnen und Schüler. Verwendet wurde vorwiegend Pin des Landes.
Weiter...

Salzburg, Ausstellungspavillon Zwergelgarten
Einer der letzten Bauten aus den 1950er Jahren in der Salzburger Innenstadt. Ursprünglich als Provisorium gedacht, wird der inzwischen mehrmals angepasste Pavillon noch heute in der Sommersaison für Kunstausstellungen genutzt.
Weiter...

Sarreguemines, Atélier des lutins a Smartville
Kindergarten in Holzrahmenbauweise (Kiefernholz), aussen mit Lärche verkleidet
Weiter...

Sassnitz, Nationalparkzentrum Königsstuhl
Das vorhandene Gebäude wurde um einen Erweiterungsbau in Holzständerbauweise ergänzt, dessen Grundriß an einen Ammoniten erinnert.
Weiter...

Schifferstadt, Kita Waldspitzweg
Kindergarten mit massiven Innenwänden und Decken sowie einer vorgefertigten Fassade aus Holztafelelementen.
Weiter...

Schifflange, Maison relais "Op Hudelen"
Dreigeschossiges Gebäude in Mischkonstruktion Beton/Holzrahmenbau.
Weiter...