Bildung/ Jugend

Saint Zacharie, College les Seize Fontaines
Beim College Seize Fontaines kam Holz als Material für alle Sonnenschutzeinrichtungen und im Bereich der Fassaden zum Einsatz. Ein Teil der Heizenergie wird durch Holzhachschnitzel bereit gestellt.
Weiter...

Saint-Symphorien, Collège Francois Mauriac
Vollständig in Holz konstruierte Schule für 500 Schülerinnen und Schüler. Verwendet wurde vorwiegend Pin des Landes.
Weiter...

Salzburg, Ausstellungspavillon Zwergelgarten
Einer der letzten Bauten aus den 1950er Jahren in der Salzburger Innenstadt. Ursprünglich als Provisorium gedacht, wird der inzwischen mehrmals angepasste Pavillon noch heute in der Sommersaison für Kunstausstellungen genutzt.
Weiter...

Sarreguemines, Atélier des lutins a Smartville
Kindergarten in Holzrahmenbauweise (Kiefernholz), aussen mit Lärche verkleidet
Weiter...

Sassnitz, Nationalparkzentrum Königsstuhl
Das vorhandene Gebäude wurde um einen Erweiterungsbau in Holzständerbauweise ergänzt, dessen Grundriß an einen Ammoniten erinnert.
Weiter...

Schifferstadt, Kita Waldspitzweg
Kindergarten mit massiven Innenwänden und Decken sowie einer vorgefertigten Fassade aus Holztafelelementen.
Weiter...

Schifflange, Maison relais "Op Hudelen"
Dreigeschossiges Gebäude in Mischkonstruktion Beton/Holzrahmenbau.
Weiter...

Schiltigheim, École maternelle Parc du chateau
Der bestehende Kindergarten wurde um einen Anbau erweitert, dessen Holzkonstruktion auf Stahlstützen in den Park ragt.
Weiter...

Schiltigheim, Ingenieurschule ECAM
Die Tragstruktur des futuristisch anmutenden Gebäudes besteht aus einem System x-förmiger Brettschichtholzstützen.
Weiter...

Schleiden, Schulmensa
Das bischöfliche Clara-Fey-Gymnasium wurde um eine Mensa zur Ganztagsbetreuung erweitert. Der Lage in der bewaldeten Eifel entsprechend, wurde bewußt ein Akzent mit einer Holzkonstruktion gesetzt. Dabei trägt das Gebäude zwei Gesichter: einen geschlossenen Bereich für den Küchenteil (Lärche) und einen voll verglasten Teil für den Speisesaal, in dem sich der umgebende Baumbestand widerspiegelt.
Weiter...

Schorbach, Kunstzentrum Grosser Garten
Auf private Initiative entstand dieses kleine Kunstzentrum, dessen Gebäude ein auf Pfosten gestellter Holzrahmenbau ist. Er beherbergt einen geschickt angelegten Innen- und Aussenparcours. Ein geschickter Wechsel von geschlossenen und befensterten Wänden und die Gebäudegeometrie unterstützen perfekt die zahlreichen ausgestellten Holzskulpturen. Ein große Zahl von Ihnen stammt von dem Künstler…
Weiter...

Schramberg, Erweiterung Kindergarten Eckenhof
Der bestehende Kindergarten wurde (nach 2010) ein zweites Mal mit einer Holzkonstruktion erweitert.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd-Wetzgau, Neubau Feuerwehrhaus sowie Umbau/Erweiterung Friedensschule
Abgebildet ist das Schulgebäude, die Feuerwehr ist in einem separaten Datenblatt dargestellt. Beide Gebäude, die zu einem städtebaulichen Ensemble zusammen gefasst sind, wurden überwiegend aus Holz (Brettschichtholz-Skelettbauweise) errichtet, auch im konstruktiven Bereich. Im Inneren dominieren Oberflächen aus Fichte, aussen besteht die Fassade aus unbehandelter Lärche.
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd, Wissenswerkstatt Eule
Unter Einbeziehung vorhandener Gebäudeteile wurde zur Landesgartenschau 2014 die Wissenswerkstatt Eule errichtet. In der Gestaltung spielen auskragende "Container" eine Rolle, die zunächst als Stahlkonstruktion geplant waren, dann aber in Holz realisiert wurden.
Weiter...

Schwanenstadt, Energetische Sanierung Hauptschule
Die aus den 60er Jahren stammende Hauptschule in Schwanenstadt - ein Betongebäude - wurde mit vorgefertigten Holz-Wandelementen energetisch saniert und auf das Niveau des Passivhausstandards gebracht. Durch kluge Planung und die Möglichkeiten der Vorfertigung gelang die gerüstlose Montage, während der Schulbetrieb weiter lief. Das Projekt wurde im Rahmen der Initiative "Haus der Zukunft"…
Weiter...

Schwarzach, Kindergarten
An einen massiv gebauten, zweigeschossigen Kopfbau, der mit Lärche verschalt ist, fügen sich die Gruppenräume des Kindergartens an, die in Holz-Skelettbauweise ausgeführt sind.
Weiter...

Schwieberdingen, Kindertagesstätte
Ein ehemaliges Postgebäude wurde zu einer Kindertagesstätte umgewandelt. Sowohl bei der Umwandlung des Altbestandes, als auch bei der Errichtung der umgebenden Pavillons kam vorzugsweise Holz zum Einsatz.
Weiter...

Scy-Chazelles, Pole periscolaire
Eine Bibliothek und ein Kindergarten in Holzrahmenbauweise unter einem Dach vereint. Die Aussenverkleidung besteht aus Sperrholz.
Weiter...

Seebach, neues Nationalparkzentrum am Ruhestein
Für den Bau wurden 1150m³ Brettsperrholz, 206m³ Brettschichtholz und 312 Tonnen Stahl aufgewandt. Dazu kamen 4 Millionen Ankernägel.
Weiter...

Seeheim-Jugenheim, Pavillon im Schuldorf Bergstrasse
Um einen runden Innenhof gruppieren sich 6 Klassen- und ein Lehrerzimmer in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiebauweise).
Weiter...

Seeheim-Jugenheim, Schuldorf Bergstrasse
In den 1950er Jahren gegründeter und laufend erweiterter Schulcampus nach amerikanischen Vorbild. Die Gebäude der ersten Generation sind holzverschalt und stehen heute unter Denkmalschutz
Weiter...

Seekirchen, Kindergarten
Bis auf die massiv gebauten Nasszellen besteht der ganze Kindergarten aus Holz. Das in Brettschichtholz ausgeführte Holzskelett wird im Innenausbau ergänzt durch Dreischichtplatten. Das Gebäude ist aussen z.T. mit Holzsäulen gegliedert und fügt sich städtebaulich gut in seine Umgebung ein.
Weiter...

Seitenroda, Besucherzentrum Porzellanwelten Leuchtenburg
Mit seinem polygonalen (Massiv-Holz-)Baukörper passt sich das Besucherzentrum der Geometrie des aussichtsreichen Felsspornes an und inszeniert mit großen Panoramfenstern sozusagen den atemberaubenden Fernblick ins umgebende Holzland.
Weiter...

Selestat, Lycée Polyvalent Jean-Baptiste Schwilgué
Die Werkstäten des beruflichen Gymnasiums bestehen aus einer Stahlkonstruktion, die mit einer elementierten Holzfassade umhüllt ist.
Weiter...

Selestat, Mediatheque
Der eingeschobene Bibliotheksbau der futuristischen Konstruktion der Mediathek besteht aus einer Brettschichtholzskelettkonstruktion mit Wänden aus vorfabrizierten Holzrahmenelementen. Die im Aussenbereich vorhandenen Brücken und Terrassen sind aus Iroko.
Weiter...

Sempach, Forschungsgebäude Vogelwarte
Dreigeschossiges Holzrahmengebäude auf L-förmigem Grundriß mit Holz-Beton-Verbunddecken. Die Aussenschalung besteht aus sägerauhen Fichtenbrettern mit roter Lasur.
Weiter...

Senones, Collège André Malraux
Das College André Malraux wurde mit Sturmholz aus dem Jahr 2000 (Lothar) erbaut. Die website von bois-construction enthält ausführliche Informationen zum download.
Weiter...

Siegburg, Kindertagesstätte "Waldwichtel"
Kindertagesstätte im klassischen Holzskelettbau-Stil. Der im Jahr 2003 ausgeführte Bau wurde 2012 aufgestockt.
Weiter...