Bildung/ Jugend

Rillieux-la Pape, Groupe scolaire Paul Chevalier
Kindergarten und Grundschule in Brettsperrholzbauweise. Verwendet wurden insgesamt 8700m² Elemente.
Weiter...

Rinteln, Integrierte Gesamtschule
Zweigeschossiger Holzskelettbau mit Lärchenholzfassade. Das Holz stammte aus dem eigenen Wald des Bauherrn (Kreis Schaumburg)
Weiter...

Rodange, Pausenhalle École Neiwiss
Eine an sich einfache Bauaufgabe, aber spannend und vorbildlich gelöst. Die Durchbrechung des Baukörpers mit farbigen Glaselementen nimmt ihm die Schwere und macht die Pausenhalle zu einem angenehmen Aufenthaltsort.
Weiter...

Rohrwiller, Ècole maternelle "Les petits roseaux"
Der Kindergarten von Rohrwiller besteht aus zwei Teilen: einem zweigeschossigen Riegel aus Beton und angebauten, pavillonartig gestalteten Gruppenräumen. Diese sind in Holzkonstruktion errichtet und mit Faserzementplatten verkleidet. Damit ergibt sich ein einheitliches, wenn auch nicht unbedingt für jeden einladendes Fassadenbild. Der schön gegliederten, gut proportionierten und kindgerechten…
Weiter...

Roodt sur Syre, Beschcreche/Waldkindergarten Betzdorf
Kindergarten in Massivholzbauweise, kombiniert mit Rundholzstützen im Aussenbereich
Weiter...

Roodt sur Syre, Schulzentrum
Großes Schulzentrum einschließlich Sporthalle in Niedrigenrgie-Bauweise. Gleichzeitig ist das Schulgelände mit viel Holz naturnah (und vorbildlich) gestaltet. Die gesamte Anlage wird von einer Holz-Hackschnitzel-Heizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Röthis, Musikhaus
Einfacher, aussen mit Schindeln verkleideter Kubus. Die Konstruktion ist eine Kombination aus Stahlbeton und Holzrahmenbau.
Weiter...

Rottenburg, Hörsaal- und Laborgebäude der Fachhochschule für Forstwirtschaft
Der Erweiterungsbau der Hochschule beherbergt Laborkapazitäten sowie Hörsäle. Er besteht aus insgesamt 11 hölzernen Modulen.
Weiter...

Rülzheim; Bildungs- und Freizeitstätte
In den Proportionen einfacher, materialgerecht konstruierter Holzskelettbau, der zu seiner Zeit Maßstäbe setzte. Aufgrund der hohen finanziellen Belastungen, die mit dem Betrieb der Bildungsstätte verbunden waren, verkaufte der Landkreis Germersheim die Einrichtung im Jahr 2006. Der neue Eigentümer betreibt dort nunmehr eine Straußenfarm. Die Umnutzung und Umgestaltung war dank der…
Weiter...

Rumelange, Erweiterungsbau Schule
Die vom gleichen Architekten 1999 entworfene ècole Préscolaire mußte aufgrund steigender Schülerzahlen erweitert werden. Dies geschah mit einem dreigeschossigen Anbau in Holzbauweise.
Weiter...

Rüsselsheim Kindertagesstätte
Zweigeschossige Kita in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Rüsselsheim, Kindertagesstätte
Kindertagesstätte in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Saarbrücken, Erweiterung Kindertagesstätte Brebach
Das bestehende zweigeschossige Gebäude wurde energetisch ertüchtigt und um einen eigenständigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert, der aussen mit Holz verkleidet ist
Weiter...

Saarbrücken, Ganztagsbereich der Grundschule Folsterhöhe
Konventioneller Mauerwerksbau mit Deckenfertigelementen mit sichtbaren Holzrippen
Weiter...

Saarbrücken, Infozentrum des NABU am Forsthaus Neuhaus
Bionische Brettsperrholz-Faltwerkkonstruktion nach dem Vorbild einer Buchen-Blattstruktur
Weiter...

Saarbrücken, Kinderkrippe "Menschenskinder"
Auf einem Betonsockel in den Hang gestellte Holzrahmenkonstruktion (KfW-55). Mit großem Geschick wurde der Bau in die schwierige Hangsituation eingepasst und fügt sich mit der begrünten Dachlandschaft sehr gut in die Umgebung ein.
Weiter...

Saarbrücken, Kindertagesstätte am Franzenbrunnen
Zweigeschossige Kita, aussen mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet. Die Kita Füllengarten, ebenfalls in Saarbrücken, ist baugleich.
Weiter...

Saarburg, Kindertagesstätte
In den Hang "geschobener" zweigeschossiger Kindergarten in Holzmodulbauweise.
Weiter...

Saarwellingen, Kindertagesstätte Kinderland II
Erweiterungsbau in Holzständerbauweise zu dem bestehenden Ensemble Kinderland I
Weiter...

Saint Didier de Formans, Kindergarten
Der Grundriss dieses organisch wirkenden Kindergartens erinnert ein wenig an eine Brezel. Um ein offenes zentrum sind die verschiedenen Gruppenräume kreisförmig angeordnet. Die decken bestehen aus Brettsperrholzelementen, die kuchenförmig zugeschnitten und an die besondere Gebäudegeometrie angepasst wurden. Sehenswert!
Weiter...

Saint Die, Erweiterung Universität IUT
Harter Kern (Betonbau) mit weicher Hülle (hoch wärmegedämmte Holzelemente)
Weiter...

Saint Dizier, Collège Parchim - Luis Ortiz
Passivhaus-Schule für 400 Schüler mit Sporthalle und Personalhäusern. Die Konstruktion besteht zum Teil aus Kreuzlagenholz. Über die dachintegrierte Photovoltaikanlage wird bilanziell die Eigenschaft eines Plusenergiegebäudes erreicht.
Weiter...