Bildung/ Jugend

Curarrehue, Mediathek
Die Tragstruktur der Bibliothek besteht vollständig aus Brettschichtholz, Wand- und Deckenverkleidungen sowie die Innenausbauten aus Kiefernsperrholz. Die Architektur ist eine zeitgenössische Neuinterpretation der sogenannten Ruca, ein rundes Versammlungshaus der indigenen Mapuche der region.
Weiter...

Cutry, Groupe scolaire
Auf einem Beton-Sockelgeschoss wurde dieser bunte Bau in vorgefertigter Holzrahmenbauweise installiert. Die farbigen Fassadenelemente bestehen aus Metall.
Weiter...

Dafins, Solarschule
Österreichs erste Solarschule. Zu seiner Zeit war das Gebäude revolutionär, da rund 80% der benötigten Energie solar produziert werden. Das Untergeschoss besteht aus Beton, der Rest des Gebäudes ist eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Dänischenhagen-Strande, Kindertageskrippe
Eingeschossiger, sehr farbenfroher Holzrahmenbau
Weiter...

Darmstadt-Kranichstein, KiTa am See
Als Ersatz für einen schadstoffbelasteten Altbau wurde ein pavillonartiger Ergänzungsbau zum Haupthaus der Kita errichtet, der in Holzrahmenbauweise ausgeführt ist. Im Inneren wurde sichtbares Holz für die Fußböden und die Akkustikdecken eingesetzt. Die Aussenschalung besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Darmstadt, Bücherpavillon der Waldorfschule
In Eigenleistung gebauter Bücherpavillon aus gebrauchten Paletten
Weiter...

Darmstadt, Erweiterung Kindertagesstätte
Zweigeschossiger Ergänzungsbau zu einer Kindertagesstätte aus den 1960er Jahren aus Brettsperrholz.
Weiter...

Darmstadt, Kinderhaus Lichtwiese der TU
Die KiTa Lichtwiese der TU Darmstadt wurde in Holzmassivbauweise errichtet.
Weiter...

Darmstadt, Kindertagesstätte im Edelsteinviertel
Der "kistenartig" aufgebaute Kindergarten wurde in massiven Holzelementen realisiert.
Weiter...

Darmstadt, Kindertagesstätte im Ernst-Ludwig-Park
Eine gebäudeumfassende hölzerne Lamellenstruktur definiert das Gebäude als schützende Kiste. Die tragende Struktur besteht aus vorgefertigten Massivholzelementen.
Weiter...

De Meern, Castellum Hoge Woerd
Museumskomplex im Stil eines römischen Kastells
Weiter...

Detmold, KreativInstitut OWL

Dreigeschossiger Holz-Beton Verbundbau


Weiter...

Detmold, Sanierung des Felix-Fechenbach-Berufskolleg zur Plusenergieschule
Die Bestandsgebäude wurden mittels 3-D-Scans aufgenommen und die Daten in ein digitales Gebäudemodell überführt. Auf dieser Basis wurden zur energetischen Sanierung Holztafelelemente vorgefertigt und als "Maßanzug" angebracht. Mit der Sanierung wurde der Plusenergiestandard erreicht. Dies führte auch zu einer enormen Verkürzung der Bauphase.
Weiter...

Dettelbach, Kita Schwalbennest

Ein nicht mehr benötigtes Schulgebäude aus dem Jahre 1962 wurde umgebaut und erweitert


Weiter...

Diedorf, Neubau Schmuttertal-Gymnasium
Von der Bundesstiftung Umwelt gefördertes Vorhaben, bei dem ein Gymnasium für ca. 930 Schüler im Plusenergiestandard in Holzbauweise errichtet wurde. Die Konstruktion besteht, bis auf die Stahlbetonverbunddecken, ausschließlich aus Holz. Gegenüber Standardbauweisen wurde der CO-2-Aufwand für die Konstruktion (graue Energie) um 95% reduziert - dennoch lagen die Kosten exakt auf dem Niveau des…
Weiter...

Dierdorf, Erweiterung Martin Butzer Gymnasium
Das Dierdorfer Martin-Butzer-Gymnasium wurde mehrfach erweitert. 2003 kam ein an einen Massivbau "angelehnter" Klassentrakt in Holzrahmenbauweise hinzu. Die gleichzeitig entstandenen pavillonartigen Erweiterungsbauten für die naturwissenschaftlichen Fächer sind Massivbauten mit einer farbig gestalteten Aussenhaut aus Holz und Holzwerkstoffen. Die 2006 hinzu gefügte Sporthalle hat an ihrer Ostseite…
Weiter...

Differdange, Maison Relais Ecole du Woiwer

Das zweigeschossige Erweiterungsgebäude besteht aus Massivholzelementen. Das begrünte Flachdach trägt Fotovoltaikelemente.

Der dreigeschossige Hauptbau der Schule wurde um ein weiteres Geschoss in Holzbauweise aufgestockt.


Weiter...

Differdange, maison relais, Kindergarten
Ein vorhandener Gebäudebestand wurde mit sehr viel Geschick und viel sichtbarem Holz an seine neue Nutzung adaptiert.
Weiter...

Dijon, Groupe scolaire Montmuzard
In der bunt wechselnden Mischkonstruktion sind verschiedene schulische Einrichtungen untergebracht.
Weiter...

Donnenheim, Groupe scolaire "la rose des vents"
Die Betonkuben der Schule sind mit einer Sichtfassade aus Holz versehen
Weiter...

Dordrecht, Kindertagesstätte Kiem
Die Kita ist mit einer stahlunterspannten Brettsperrholzkonstruktion überdacht.
Weiter...

Dornbirn, Ausweichschule Fischbach
Die Ausweichschule Fischbach dient Dornbirner Schulen in den Jahren bis 2030 aus Ausweichquartier, während diese im Rahmen eines umfangreichen Schulbauprogrammes erneuert werden.
Weiter...

Dornstetten, Wilhelm-Hoffmann-Schule
Die aus dem Jahre 1984 stammende Sonderschule wurde 2006/2007 umgebaut und erweitert. Aufgrund eines Kreistagsbeschlusses sollte dabei Holz bevorzugt und in innovativer Weise zum Einsatz kommen. Dabei wurden vorgefertigte Lignotrend-Elemente verwendet, die die reine Bauzeit auf 14 Tage verkürzten. Alle sichtbaren Verkleidungen bestehen aus Weisstannenholz. Für die Beheizung kommt eine…
Weiter...

Dreieich, Erweiterung Kita Zeisigweg

Die bestehende Kita wurde um einen Riegel in zweigeschossiger Holzrahmenbauweise erweitert


Weiter...

Dreieich, Sanierung Kita Zeisigweg
Ein Stahlskelettbau aus den 1970er Jahren wurde mit einer neuen Fassade aus Holzrahmenelementen energetisch saniert
Weiter...