Bildung/ Jugend

Fraxern, Kindergarten
Beim Bau des Fraxerner Kindergartens wurde sowohl für die Aussenschalung als auch für den Innenausbau Weisstannenholz aus der Region verwendet.
Weiter...

Frechen-Königsdorf, integrative Kindertagesstätte
Eingeschossiger integrativer Kindergarten mit 3 Gruppen (erweiterbar) in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Freiburg, "Waldhaus"
Das von einer Stiftung betriebene Waldhaus hat sich der Waldpädagogik verschrieben. Deshalb wurde bei der Errichtung des Gebäudes besonderer Wert auf die vorbildliche Verwendung von Holz, insbesondere der Weisstanne, gelegt. Durch die offene Gestaltung des Baukörpers ist eine Art fließender Übergang in die freie Natur möglich.
Im angrenzenden Freigelände beginnt ein interessanter Skulpturenpfad.
Weiter...

Freiburg, Adolf-Reichwein-Schule
Schulgebäude in Massivholzbauweise, aussen mit Weisstannenholz verschalt
Weiter...

Freiburg, Kindergarten St. Peter und Paul
Der sehr schön gestaltete Kindergarten wurde zweieinhalb Jahre nach Bezug im Jahre 2011 Opfer von Brandstiftung (wie auch sein Vorgängerbau). Er wird nach den vorhandenen Plänen mit einigen Modifikationen wieder aufgebaut (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Freiburg, Kindergarten St. Peter und Paul (Wiederaufbau)
Nachdem preisgekrönte Vorgängerbau Opfer einer Brandstiftung wurde, wurde der Kindergarten unter Verwendung der alten Pläne mit geringen Modifikationen wieder aufgebaut. Vom Vorgängerbau konnten die Betonbauteile übernommen werden.
Weiter...

Freiburg, Kindertagesstätte Immergrün
Zweigeschossige Kindertagesstätte in Holzrahmenbauweise mit dem zur Farbgebung und der Umgebung passenden Namen "Immergrün".
Weiter...

Freising, Fachhochschule Weihenstephan
Das beeindruckt sehr! Ein 135 Meter langer Gebäuderiegel mit Querspangen, der trotz seiner Größe nirgends wuchtig wirkt. Auch der dominante Einsatz von Holz erscheint durch die Lichtführung und die Gliederung der Holzelement nicht drückend sondern überall heiter und transparent. Es wäre eine architekturpsychologische Untersuchung wert mit der Fragestellung, ob es sich hier auch besser lernt.
Weiter...

Frickingen, Erweiterung Fachschule für Heilerziehungspflege
Das Gebäude ist in Stahlbetonkonstruktion ausgeführt - KfW Energieeffizienzhaus 55. Die Hüllflächen sind in Holzrahmenbauweise ausgeführt, die oberste Decke in Brettsperrholz
Weiter...

Friedberg, THM-Campus
Zweigeschossiger, elementierter Holzrahmenbau mit Holz-Beton-Verbund-Decken
Weiter...

Furtwangen, Erweiterung Otto-Hahn-Gymnasium
Der Erweiterungsbau des Otto-Hahn-Gymnasiums steht in landschaftlich exponierter Lage und fügt sich mit einer ruhigen, unaufgeregten Architektur perfekt dort ein. Den Schülern bietet sich aus den Klassenräumen ein schöner Rundblick. Der verschindelte Bau ist weitgehend aus einheimischem Weisstannenholz errichtet. Im Innenausbau bestehen die sichtbaren Oberflächen aus Ahornholz. Die…
Weiter...

Furtwangen, zweiter Erweiterungsbau am Otto Hahn Gymnasium & Realschule
Zweigeschossigen Betongebäude für 8 Klassenräume. Alle Wand- und Deckenverkleidungen sowie die Fassade sind aus Weisstannenholz
Weiter...

Fussach, Rheindeltahaus
Kleines Naturschutzzentrum inmitten des geschützten Rheindeltas. Das Gebäude ist wegen der Hochwassersituation auf Stelzen gebaut. Die gesamte Konstruktion besteht aus Tannenholz - eine schöne Referenz für diese ökologisch, wie waldbaulich wichtige Baumart, die prägend für die gemischten Waldbestände in Vorarlberg ist.
Weiter...

Gaggenau, Erweiterung Unimog Museum
Der hölzerne Bestandsbau des Museum wird durch eine ähnliche Konstruktion (Brettschichtholz-Skelettkonstruktion mit vorgehängter Fassade) erweitert und so die Ausstellungsfläche verdoppelt
Weiter...

Gaggenau, Unimog Museum
Große Ausstellungshalle mit bis zu 30m weit gespannten Tragwerk aus Brettschichtholz.
Auch die Exponate haben Bezug zum Holz. Der Unimog wurde und wird als Universalfahrzeug auch in der Forstwirtschaft intensiv eingesetzt.
Weiter...

Garching, Interims-Audimax der Technischen Universität München
Der einfache, kostengünstige Kubus erlangt Raffinesse durch eine wellenförmig angeordnete sägerauhe und schwarz lasierte Fichten-Rhombusschalung. Je nach Lichteinfall gerät so die Fassade "in Bewegung" mit einem interessanten Spiel aus Licht und Schatten.
Weiter...

Garching, Kinderhaus
Eingeschossiger Flachdachbau, dessen Wandkonstruktion aus Brettsperrholz besteht und dessen Decken aus einer konventionellen Balkenkonstruktion gefertigt wurden.
Weiter...

Garmisch-Partenkirchen, Ausstellungspavillon/Schaufenster der Fachschule für Holz und Gestaltung
Dem Hauptgebäude der Schule wurde zur Strassenseite hin ein eingeschossiger Ausstellungspavillon in Holzbauweise vorgebaut
Weiter...

Geisenheim, Internat Schloss Hansenberg
Schloß Hansenberg ist ein Internat für hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Insgesamt 9 dreigeschossige Unterkunftsgebäude wurden in Holzrahmenbauweise mit einer Fassade aus unbehandeltem Douglasienholz erstellt. Das Unterrichtsgebäude ist konventionell errichtet mit einer Fassade aus Dreischichtplatten.
Weiter...

Geispolsheim, École elementaire
Die Aussenbekleidung der Schule besteht aus zementgebundenen Holzwerkstoffplatten.
Weiter...

Gelsenkirchen-Bismarck, evangelische Gesamtschule
Das über einen Zeitraum von fast 10 Jahren realisierte Projekt ist unter umfangreicher Beteiligung der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und Eltern entstanden.
Weiter...

Gengenbach, Ausbildungszentrum Mattenhof
Fast schon ein Klassiker! Die gut gepflegten Holzskelettbauten der Unterkünfte des Mattenhofs sind auch heute noch ein "Hingucker", der sich unaufgeregt in die umgebende Landschaft einfügt.
Weiter...


Gera, Kindertagesstätte "Perlboot"
Nautilus pompilius - das Perlboot, stand von seiner Form her tatsächlich Pate für den aus Naturbaustoffen errichteten Kindergarten.
Weiter...

Gernsbach, Pavillon für das Papierzentrum
Eingeschossiges, unterteilbares Seminargebäude (277m²) in Holzständerbauweise mit Tonnendach.
Weiter...

Gersfeld, Segelflugmuseum Wasserkuppe
Das in seiner Art konkurrenzlose Spezialmuseum ist nicht nur für Liebhaber ein Leckerbissen. Viele interessante Details, aber auch die zahlreichen originalen Segelflugzeuge - viele davon Holzkonstruktionen - ziehen die Besucher in den Bann. Sehenswert auch die Museumskonstruktion selbst. Der ältere Teil besteht aus einen Zentralbau mit Tragwerk aus Brettschichtholzbindern. Das Tragwerk der…
Weiter...

Gerstheim, Kindergarten Multi accueil "Les Libellules"
Teile des Kindergartens sind in Holzrahmenbauweise realisiert.
Weiter...

Gerstungen, Kinder-Arche Pfiffikus
Ein vorhandenes Fachwerkgebäude wurde saniert und mit einem hölzernen Anbau versehen
Weiter...

Gertwiller, Schulanbau
Anbau von 2 zusätzlichen Klassenräumen
Weiter...