Bildung/ Jugend

Baindt, Offene Ganztagesschule
Mit viel sichtbarem Holz ausgestatteter Erweiterungs der Ganztagsschule Baindt.
Weiter...

Ballwil, Schule
Zwei Schulgebäude, eine dreigeschossiges in Betonkonstruktion mit vorgehängter Holzfassade und ein zweigeschossiger Holzbau. Beide mit markanter roter Lasur.
Weiter...

Bar-sur-Seine, Internat Lycée Val More
Betongebäude mit Fassade in Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

Barnstaple, West Buckland School
Schulgebäude, für das gut 400m³ Brettsperrholzelemente verbaut wurden
Weiter...

Barsinghausen, Kinderkrippe "Am Bullerbach"
Kinderkrippe in Holzrahmenbauweise, teils aussen verputzt, teils mit Lärchenholzschalung
Weiter...

Basel, Erweiterung Gotthelf Schulhaus
Aus 22 vorfabrizierten hölzernen Grundmodulen entstandener, zweigeschossiger Erweiterungsbau der Schule
Weiter...

Basel, Kindergartenprovisorium Zähringerstrasse
In den vorhandenen Baumbestand eines Restgrundstückes im verdichteten Stadtraum wurde dieser Kindergarten hineinkomponiert. Aufgrund der Vorgabe, den Aufwanf für einen vorfabrizierten Normpavillon nicht zu überschreiten, wurde sehr wirtschaftlich konstruiert. Die innere Beplankung mit sichtbaren, tragenden Sperrholzelementen erlaubte sehr geringe Stützenquerschnitte.
Weiter...

Basel, Waldschulzimmer im Tierpark Lange Erlen
150m² großer Pavillon aus sägerauher Lärche. Durch eine kleine Aufständerung sowohl des Gebäudes als auch des Daches wirkt der gesamte Baukörper einladend, luftig und transparent.
Weiter...

Bassum, Lukas Kita

Eingeschossige Kita in Holzrahmenbauweise


Weiter...

Baulne, Maison du Parc Regional du Gatinais
Teile der Primärtragkonstruktion des Gebäudes sind aus Beton, alle Hüllflächen aus einer hoch wärmegedämmten Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

Baunatal, Schulmensa
Die multifunktional nutzbare Mensa wurde als eingeschossiger Erweiterungsbau mit begrüntem Dach den Bestandsgebäuden hinzu gefügt.
Weiter...

Bayreuth-Saas, Kindergarten
Eingeschossiger Flachdach-Holzrahmenbau, der den Bestand L-förmig ergänzt.
Weiter...

Bayreuth, Kinderkrippe der Universitaet
Die Gruppenraeume der Kinderkrippe bestehen aus einer Holzrahmenkonstruktion, die Nebenraeume sind gemauert. Das Ensemble wird von einer Fassade aus Holzschindeln verkleidet.
Weiter...

Beaminster, Rundholzbau Hooke Park - AA’s woodland campus
Werkstatt- und Forschungsgebäude in Rundholzkonstruktion auf dem woodland campus der Architectural Association School of Architecture (GB-London)
Weiter...

Beaumont-Lès-Valence,
Die neue Schule wurde mit zertifiziertem "Bois Des Alpes" errichtet
Weiter...

Bedburg, Kita Pusteblume
Kita in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Beerfelden, Grundschule
Das Erdgeschoß der Schule ist massiv, das Obergeschoß in Holz gebaut. Die Mehrzweckhalle ist eine reine Holzkonstruktion. Die Dämmmaterialien bestehen aus Holzfaserplatten.
Weiter...

Behamberg, Kindergarten
Für den Bau des Kindergartens wurden 168m³ Holz eingesetzt
Weiter...

Beilngries, Kita St. Franziskus
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...

Beilstein, Kinderhaus Birkenweg
Auf drei zusammenhängende Häuser verteilte Kita in Holzständerbauweise. Bei hoch belasteten Teilen des Tragwerks wurde Baubuche eingesetzt.
Weiter...

Bellenberg, Freilichtbühne
Zur Teilüberdachung des Zuschauerbereiches der Freilichtbühne wurde eine geschwungene Brettschichtholzbinderkonstruktion auf stählerne Stützen gestellt.
Weiter...

Benediktbeuern, Energiepavillon
Der Energiepavillon des Zentrums für Umwelt und Kultur Benediktbeuern ist zugleich Demonstrationsobjekt und Veranstaltungsraum. Der Holzrahmenbau wurde mustergültig mit ökologischen Baustoffen errichtet. Sein Aufbau und seine Technik bleibt zu Anschauungszwecken sicht- und ablesbar.
Weiter...

Benteler, Umbau/Erweiterung St. Antonius Kita

Zweigeschossige Erweiterung in Holzrahmenbauweise


Weiter...

Berchtesgaden, Dokumentationszentrum Obersalzberg
Auf den Grundmauern des zerstörten früheren Gästehauses auf dem Obersalzberg wurde 1999 eine Dokumentationsstätte errichtet, in der das Institut für Zeitgeschichte der Universität München eine Ausstellung über die Geschichte des Nationalsozialismus und des Obersalzberges einrichtete. Angesichts der Belastung des Ortes zeigt sich die Holzkonstruktion des Gebäudes angenehm zurückhaltend und…
Weiter...

Berchtesgaden, Haus der Berge
Bei der Holzkonstruktion des Gebäudes war die Realisierung der weit gespannten Decken eine besondere Herausforderung. Sie wurde mit einem Verbund aus Brettschichtholzrippen mit aufgeleimter OSB-Platte und Beton bewältigt.
Weiter...