Bildung/ Jugend

Ober-Mörlen, Kindertagesstätte Langenhain
Kindergarten in Holzmassivbauweise (Brettsperrholz). Die gesamte äussere Gebäudehülle (einschließlich Dach) ist mit Lärchenholz verkleidet
Weiter...

Ober-Ramstadt, Sanierung Schulgebäude
Im Rahmen eines Modellprojekt wird die bestehende Schule mit ihrer Betonskelettkonstruktion energetsich saniert und um Anbauten ergänzt. Dabei kommt für die neuen Räumlichkeiten Holz zum Einsatz. Im Bestand kommen Pfosten-Riegelkonstruktionen bei den großen Fensterelementen zum Einsatz. Die Fassade wird mit hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen saniert.
Weiter...

Obernai, Mittelpunktschule/École primaire
2900 m² großes Gebäude in Holzrahmenbauweise, zu dessen Bau 400m³ Schichtholz zum Einsatz kamen. Durch die gewählte Aufständerung und die vorgehängten Metallkästen mit Kletterpflanzen wirkt der gesamte Komplex aufgelöst, dematerialisiert - eine selten gesehene gestalterische Variante.
Weiter...

Oberndorf, Schulungszentrum
Die Mafell AG stellt Werkzeuge für das Holzhandwerk her. So war es nur folgerichtig, das eigene Schulungszentrum in Holz zu errichten. In Teilen des filigranen Primärtragwerkes wurden Stahlstützen eingesetzt, der Rest besteht aus Holz.
Weiter...

Oberschwarzach, Steigerwald-Zentrum
Das Steigerwaldzentrum zeigt als Holzmassivbau exemplarisch die Verschiedenheit von Holzkonstruktionen. Die sichtbare Brettstapeldecke besteht aus einer Kombination aus Fichte und Buche. Die ebenfalls sichtbare Rippendecke besteht aus Buchen-Brettschichtholz.
Weiter...

Oberursel, Waldkindergarten "Waldzwerge"
Einfacher Satteldachbau in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Oberwil bei Zug, Turnhalle und Kindergarten
Unter einem grossen, ausladenden Dach sind die beiden Baukörper für Kindergarten und Turnhalle (diese zu einem Drittel in die Erde versenkt) vereint. Der große Dachüberstand sorgt für Schlagregenschutz, so daß die Fassade unbehandelt bleiben konnte.
Weiter...

Offenbach, Erweiterung Erasmus-Schule
Das vorhandene Backstein-Schulgebäude wurde um einen gestalterisch eigenständigen Bauteil erweitert. Dessen Konstruktion besteht aus einem Stahl-Holz-Tragrahmen, an den u.a. die vorgehängte, hoch wärmegedämmte Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz gehängt wurde.
Der kubische und "holzsichtige" Baukörper wird durch vertikal durchlaufende Fensterelemente gegliedert.
Weiter...

Offenbach, Kindertagesstätte Brandenburger Strasse
Zweigeschossige Kita in Holztafelbauweise
Weiter...

Offenbach, Kindertagesstätte Lachwiesen
Zweigeschossiger Brettsperrholzbau
Weiter...

Offenbach, Kindertagesstätte Rödernstrasse
Zweigeschossiger Ersatzneubau in Holztafelbauweise
Weiter...

Offenburg, Laborgebäude der Hochschule
Die Tragkonstruktion der Laborhalle besteht aus BauBuche
Weiter...

Oloron, Médiatheque
Das Gebäude einer ehemaligen Textilfabrik wurde teilweise übernommen und Teil einer neuen Mediathek. Der Baukörper behält seine alten Proportionen bei, wird aber durch die Holzfassade besser in die Umgebung integriert.
Weiter...

Oppenheim Kindergarten Gänsaugraben
Ein lichter schöner Bau, der sich bewußt nach aussen hin öffnet und einen nahtlosen Übergang von innen nach außen bietet. So bleibt die Natur, bleiben die Jahreszeiten für die Kinder erlebbar.
Der eineinhalbgeschossige Haupttrakt ist als lärchenholzverschalter Holzskelettbau konzipiert.
Weiter...

Orscholz, Erweiterungsbau Grundschule
Der Erweiterungsbau der Grundschule dient der Ganztagsbetreuung der Kinder. Er ist im 6*6m-Raster in einer Mischkonstruktion aus Mauerwerk/Beton mit sichtbarem Holzdach errichtet. Der Gebäudetypus wurde in einem Wettbewerb entwickelt und ein weiteres Mal in Brotdorf realisiert.
Weiter...

Osnabrück, Felix Nussbaum Museum
Beim Felix Nussbaum Museum setzte der Architekt auch auf die Aussagekraft der Baumaterialien. Für die unbeschwerten, frühen Lebensepochen wählte er Holz -im deutlichen Kontrast zu den harten Materialien, die für die Zeiten der Verfolgung und späteren Ermordung stehen.
Weiter...

Ospel, Bezoekerscentrum Mijl op Zeven
Die Konstruktion aus Lärchenholz wird getragen von Rundholzstämmen aus inländischem Douglasienholz.
Weiter...

Ostfildern-Scharnhausen, Haus für Kinder
Geschwungene Dachkonstruktion aus gekrümmten Lärchen-Brettschichtholzbindern auf massivem Sockelgeschoss.
Weiter...

Ostfildern, Kindertagesstätte "Wunderwerk"
Stahlrahmen-Modulkonstruktion kombiniert mit Holz
Weiter...

Pfalzfeld, Grundschule
Erste zweigeschossige Schule in Holzbauweise in Rheinland-Pfalz. Aussen- und Innenwände als Holzrahmenkonstruktion, tragendes Stützenraster aus Brettschichtholz. Niedrigenergiehaus-Standard.
Weiter...

Zusammen mit einem Bürgerhaus und einer Hauptschule bildet die Kindertagesstätte einen Dreiviertel-Kreis mit einem zentralen abgeschirmten Grün/Spielbreich. Das Gebäude besteht aus einem überwiegend sichtbaren Skelett aus Brettschichtholz. Die vielen Dachüberstand bilden sowohl einen umfassenden konstruktiven Holzschutz als auch geschützte Bereich für das Spiel der Kinder.
Weiter...

Pfullendorf, Staufer-Gymnasium
Die Konstruktion des Gebäude besteht u.a. aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Lärchen-Brettschichtholz.
Weiter...

Pliezhausen, Kindergarten Arche
Das Tragwerk des Kindergartens besteht aus vorgefertigten Platten und Rahmen aus massivem Fichtenholz. Die Innenverkleidungen wurden aus kiefernfurniertem Sperrholz gefertigt. Die Fassade besteht aus unbehandelten Lärchenhölzern.
Im Zusammenspiel der verschiedenen Hölzer und mit der Komposition der Räume entstand eine sehr schöne, kindgerechte Atmosphäre. Das Haus ist überall offen durch die…
Weiter...

Poppenhausen, Kindergarten Rhön-Kinder-Haus
Die Kita wurde mit großformatigen Krono-Magnum-Board Holzwerkstoffplatten errichtet
Weiter...

Potsdam, Biosphäre
Zur Bundesgartenschau 2001 entstandene Tropenhalle aus Beton. Die Aussenwälle sinf teils mit Eichenstämmen belegt.
Weiter...

Potsdam, Institut für Klimafolgenforschung
Das Gebäude wurde mit dem Grundriß eines dreiblättrigen Kleeblatts in konventioneller Bauweise errichtet. Die elementierten, gekrümmten Fassaden bestehen aus thermisch behandeltem Lindenholz.
Weiter...

Preetz, Erweiterung Fachgymnasium
Die Grundkonstruktion des Erweiterungsbaus besteht aus einem Betontisch, in den im Erdgeschoss eine Holzrahmenkonstruktion "eingeschoben" und im zweiten Geschoss "aufgestellt" ist. Als zweite Massnahme folgte im Jahre 2012 die Sanierung des Altbestandes, u.a. mit vorgefertigten, hoch wärmegedämmten Holztafelelementen, geplant von den gleichen Architekten und Tragwerksplanern.
Weiter...

Prignac-et-Marcamps, Besucherpavillon der paleolithischen Höhle
Die Struktur des Eingangspavillons der prähistorischen Grotte besteht aus Beton und aus Eichenschwellen.
Weiter...

Radolfzell, Erweiterung der Ratoldus Grund- und Hauptschule
Erweiterung der Schule mit einer zweigeschossigen Massivholzkonstruktion
Weiter...