Bildung/ Jugend
Wörthsee, Kinderkrippe
Eingeschossiger Passivhaus-Holzbau für eine dreigruppige Kinderkrippe.
Weiter...
Wurmannsquick, Umbau und Erweiterung Kindertagesstaette
Der bestehende Kindergarten wurde saniert und erweitert. Der gesamte Gebaeudebestand wird durch ein gemeines, die bisherigen Firste ueberspannendes Dach zusammen gefasst.
Weiter...
Würzburg, Kinderzentrum "Spieli"
Das 1996 errichtete Zentrum mußte einer Erschließungsstrasse weichen und wurde 2007 weitgehend originalgetreu wieder errichtet.
Weiter...
Xirocourt, École du Madon
Schule in Holzrahmenbauweise, Tragwerk aus Brettschichtholz, Decken aus Lignotrend
Weiter...
Yli-li, Kierikki Steinzeitzentrum
Größte moderne Blockbaukonstruktion Skandinaviens
Weiter...
Yssingeaux, Lycée Agricole George Sand
Dreigeschossige Holzkonstruktion
Weiter...
Zarten, inklusive Naturkindergarten „Bunte Füchse“
Zwölfeckiger entralbau in Massivholzbauweise
Weiter...
Zeestow, Erweiterung Kindertagesstätte Mäusenest
Die Kita wurde um einen eingeschossigen farbenfrohen Anbau in Holzständerbauweise erweitert
Weiter...
Zeestow, Erweiterung Kita Mäusenest
Eingeschossiger Erweiterungsbau in Holzkonstruktion, aussen teils mit Eternitplatten, teils mit Holz verkleidet
Weiter...
Zell/Sele, Geologie- und Alpinzentrum
10m hohes Kletterzentrum mit Dokumentationsraum
Weiter...
Ziersdorf, Passivhauskindergarten
Der aus einer Holzriegelkonstruktion mit Strohdämmung gebaute Ziersdorfer Kindergarten war der erste Kindergarten im Passivhausstandard in Östereich.
Weiter...
Zimmern, Kindergarten
Eingeschossiger Brettsperrholzbau
Weiter...
Zittau, Interdisziplinäres Forschungszentrum Lander³ der Hochschule Zittau/Görlitz
Eingeschossiger Hallenbau mit eingespannten Pendelstützen und Nadelholz-Trapezbindern. Hüllfächen aus Holztafelelementen
Weiter...
Zürich-Affoltern, Kindergarten "Am Isengrind"
Kindergarten mit ovalem Grundriß, der an ein kieloben liegendes Schiff erinnert.
Weiter...
Zürich, Bibliothek der Universität
In einem ehemaligen Innenhof wurde die sechsgeschossige neue Bibliothek als Stahlkonstruktion ausgeführt. Böden, Brüstungen und Galerien wurden in perfekter Möbelqualität in Ahornholz ausgeführt.
Weiter...
Zürich, Dachkonstruktion des Arch-Tec-Lab der ETH Zürich
eine wellenförmige Dachkonstruktion, die aus 48624 Latten zusammen gefügt ist. Statikberechnung und Produktion erfolgte digital - nur so war es möglich die 815984 Nägel passend zu berechnen und zu platzieren.
Weiter...
Zürich, Erweiterung/Ersatzneubau Schulhaus Lachenzelg
Das 50 Jahre alte Schulhaus wurde saniert, der Singsaal abgebrochen und durch eine neue Holzkonstruktion ersetzt
Weiter...
Zürich, ETH House of Natural Resources
Auf eine Stützenraster von 6,5m basiert die Skelett-Tragstruktur dieses Gebäudes. Verwendet wurden Eschen- bzw, Eschen-Fichten-Brettschichthölzer. Für die Decken wurde Baubuche eingesetzt. Als besonderer Clou wurde die gesamte Konstruktion mit einer Zugkraft von 70 Tonnen vorgespannt. Das erhöht zum eine die Steifigkeit der Struktur und erzeugt zum Zweiten eine Rückstellkraft, etwa bei…
Weiter...
Zürich, Kinderkrippe
Zweigeschossiger, viergruppiger Kindergarten in Holzelementbauweise mit Decken aus Hohlkastenelementen. Die Aussenverkleidung besteht aus farbig lasierten, stockwerkshohen Douglasien-Sperrholzplatten.
Weiter...
Zürich, Kindertagesstätte Universitätsspital
Viergeschossiger Holzanbau
Weiter...
Zürich, modulares Schulgebäude
Eines von 26 modularen Schulgebäuden die zur Behebung der Schulraumnot im Kanton
errichtet wurden
Weiter...
Zürich, Neue Allmendschule
Die neue Allmendschule (Schule im Grünen der Stadt Zürich) wurde aus Brettstapelelementen gefertigt, die aus käferbefallenem Holz produziert wurden.
Weiter...
Zürich, Primarschulhaus Bachtobel
Schulgebäude in Holzrahmenkonstruktion. Die Fassade des zweigeschossigen Gebäudes wird elegant durch vertikale Holzlamellen gegliedert.
Weiter...
Zusmarshausen, Kita Zwischen Wald und See
Kita mit Holzfassade
Weiter...
Zwiesel, Naturparkhaus
Das mit Fördergeldern der Europäischen Union und der Bundesstiftung Umwelt entstandene Holzgebäude beherbergt Ausstellungs- und Büroräume. Das wintergeschlagene Mondphasenholz Holz stammte vom Bauherren selbst und wurde als regionales Produkt von Betrieben aus der Umgebung be- und verarbeitet. Das Minimalenergiehaus nutzt Solarenergie mittels eines großen Pufferspeichers zur Beheizung und benötigt…
Weiter...