Bildung/ Jugend

L'Isle-sur-Serein, Groupe scolaire
Schule im Passivhausstandard mit Strohballendämmung. Holzarten: Eiche und Douglasie
Weiter...

La Farlède, Médiatheque Eureka
Beim Bau der Mediathek kamen Massivholzelemente (Lignotrend) zum Einsatz.
Weiter...

Labaroche, Musée du bois
Das Museum entstand aus der Begeisterung einiger Freiwilliger, die eine alte Sägerei kauften und schrittweise mit einer traditionellen Holzkonstruktion erweiterten. Heute wird auf einem umfangreichen Freigelände und im Inneren alles über das Holz gezeigt.
Weiter...

Ladoix-Serrigny, école maternelle
Die Tragstruktur der Kindergartenerweiterung besteht aus Tannenholz, die aussen liegenden Lamellen aus Douglasie. Bitte beachten: der Erweiterungsbau befindet sich auf der von der Strasse abgewandten Seite. Eine Besichtigung ist nur nach Absprache mit der Kindergartenleitung möglich.
Weiter...

Lahr, Evang. Martins-Kindergarten Kanadaring
Ein schöner Kindergarten in Holzbauweise, bei dem sich die Architektursprache als Teil des pädagogischen Konzeptes versteht.
Weiter...

Lahr, Kindertagheim "Am Schießrain"
Ein bildschöner Kindergarten! Das gilt auch nach langer Zeit der Benutzung. Wie bei einem Amphitheater öffnet sich der halbrund angeordnete Kindergarten hin zur Sonne und zum Garten. Das nicht einsehbare Grundstück ist ein idealer Ort zum Spielen. Zur Straße hin macht nur der Eingangsbereich aufmerksam auf das, was sich dahinter entfaltet. Die geschickte Einpassung in die vorhandene Topographie…
Weiter...

Lahti, Skimuseum und Restaurant
Das Skimuseum von Lahti wurde 1999 um einen Anbau in Stahl-Holz-Bauweise ergänzt. Er beherbergt Eingang und Empfang des Museums sowie einen Restaurantbereich. Als Fassadenverkleidung kam Thermoholz zum Einsatz.
Weiter...

Landau-Dammheim, Erweiterung Grundschule
Erweiterung der Grundschule um zwei Klassenräume in Holzmodulbauweise
Weiter...

Landau, Umbau und Erweiterung des Kindergartens der Universität
Der bestehende Holzbau des Kindergartens der Universität Koblenz-Landau wurde umgebaut und wesentlich erweitert. Das gesamte eingeschossige Holzrahmengebäude nimmt nun 57 Kinder in 4 Gruppen auf.
Weiter...

Langen, Erweiterung Adolf-Reichwein-Schule
Die Adolf-Reichwein-Schule wurde um einen Erweiterungsbau mit 8 Klassen- sowie Nebenräumen in Holz-Massivbauweise (Kreuzlagenholz) ergänzt.
Weiter...

Langen, Schulerweiterung
Die Albert Schweizer Schule wurde saniert, erweitert und ergänzt. Alle Erweiterungsteile sowie der separate Betreuungspavillon wurden in Holzrahmenbauweise errichtet (vorgefertigte Wand- und Deckenelemente). Die Fassadengesaltung erfolgte dort mit einer Lärchenholzschalung.
Weiter...

Langenfeld, AWO-KiTa "Hummelnest"
Auch KiTa wachsen manchmal. Diese hier platzt aus allen Nähten. So wurde der Ursprungsbau - ein Ziegelgebäude mit teils schönem hölzeren Innenleben (Turnsaal) und wintergartengleichen Zonen durch angedockte rote Holzrahmenbauten erweitert.
Weiter...

Lauterbach, Eichbergschule
Das Referenzprojekt für die massive Holzbauweise: Allein die Dachkonstruktion der Schule besteht aus 2200m² Brettstapelelementen.
Weiter...

Leimen, Nikolaus Lenau Kindergarten
Der Leimener Kindergarten wurde 1993 errichtet und 1996 im gleichen Stil erweitert
Weiter...

Leinfelden-Echterdingen, Abenteuerspielplatz AKI Musberg
Der Abenteuerspielplatz wurde mit vielen Eigenleistungen Ehrenamtlicher vor Ort und unterstützt durch Architekturstudentinnen und -Studenten der Universität Stuttgart errichtet. Die Studierenenden leisteten ihre Arbeit als Praktikum.
Weiter...

Lelystad, Halle für das schiffsarchäologische Institut
140m lange Halle aus 18 parabelförmigen Dreigelenk-Brettschichtholzbindern. Wegen der integrierten Kranbahn sind diese relativ stark dimensioniert. In seiner Form erinnert das Gebäude an einen umgedrehten Schiffsrumpf.
Weiter...

Lemberg, Burgeninformationszentrum
Auf die Ruine der Burg Lemberg wurde ein stählernes Tragwerk gestellt und die Hüllflächen in Holzkonstruktion ausgeführt.
Weiter...

Lemgo, Klassentrakt Engelbert-Kaempfer-Gymnasium
Zum Bauzeitpunkt hoch innovative Konstruktion eines Stahl-Fachwerk-Primärtragwerkes mit Stützen aus Fichten-Furnierschichtholz (Kerto) und Holz-Beton-Verbund. Begrüntes Flachdach
Weiter...

Lengwil, Eingangs- und Gastronomiegebäude Sonderschule Ekkharthof
Bei der Tragkonstruktion des Gebäudes kam Eschenholz zum Einsatz
Weiter...

Lensahn, Waldorfschule Ostholstein
Die sehr farbigen Gebäude der Waldorfschule wurden zur Bauzeit besonders gefördert und nutzen die Freiheiten der damals novellierten Landesbauordnung. Der zweite Bauabschnitt wurde als bundesweit beachtetes Pilotprojekt im Passivhausstandard erstellt.
Weiter...

Léon, Maison de la réserve naturelle de Léon und Pavillon de Pichelèbe
Das eigenwillig geformte Holzgebäude markiert die Grenze zwischen Badebereich und Naturschutzgebiet. Es ist vollständig mit regionalem Sturmholz der "pin des Landes" (= pinus maritima) konstruiert.
Weiter...

Lessard-le-National, kleines Gemeindezentrum mit Bibliothek
Der Anbau an das vorhandene Rathaus wurde in Massivholzelementen aus Lärchenholz ausgeführt. Dabei ist Wandkonstruktion und Fassade identisch, d.h. die Massivholzelemente sind frei der Witerung ausgesetzt. Die Annahme für das innovative Vorhaben ist, dass die Massivholzelemente aus Lärche so robust sind, dass ein besonderer Schutz nicht erforderlich ist.
Weiter...

Leutkirch, Kindergarten Piepmatz
Kindergarten in Holzrahmenbauweise. Das Gebäude wurde 2014 ebenfalls in Holzbauweise erweitert
Weiter...

Libramont, Schul- und Verwaltungsgebäude
Das 2400m² große Gebäude beherbergt sämtliche Infrastruktur die zur Ausbildung in allen Holzberufen notwendig ist.
Weiter...

Limonest, Pole de Service
Multifunktionsgebäude mit einer Krippe und einer Mensa für die Mitarbeiter des umgebenden Gewerbegebietes. Konstruiert in einer Mischung aus Brettschichtholzskelett und Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Lingenfeld, Jugendtreff
Für das Gebäude wurde erstmals in Deutschland die Steko-Holzmodul-Bauweise angewandt. Sie ermöglichte, dass die Jugendlichen mitbauten. So entstand innerhalb von 6 Tagen die vollständige Gebäudehülle inkl. Fenster. Das Ergebnis waren sehr niedrige Baukosten (rd. 860.- EURO pro Quadratmeter). Die Innenwände wurden nicht behandelt und sind gleichzeitig wegen des massiven Holzes sehr robust.
Weiter...

Lingolsheim, Médiatheque de l'ouest
Eine bestehende Bibliothek wurde saniert, erweitert und in eine Mediathek umgewandelt. Im Zuge der Maßnahme wurde eine markante hölzerne Fassade angebracht, der wiedrum in den beiden oberen Geschossen eine Glashaut vorgeblendet ist, die als Klimapuffer funktioniert.
Weiter...

Lippstadt, Aula des evangelischen Gymnasiums
Wenig Geld, aber viel Kreativität: Eine Aula für 930 Schüler, erstellt in einem Gemeinschaftsprozess mit genau 930 Holzbauteilen. Jeder Schüler mußte also ein Bauteil organisieren und so entstand, was zuvor unmöglich schien. Den "Geburtshelfern" um Prof. Hübner ist großer Respekt zu zollen. Mit viel Geld spektakulär bauen ist einfacher! Was hier entstand, wird nicht bestaunt, sondern geliebt und…
Weiter...

Lons-le-Saunier, Maison de La vache qui rit
Das Firmen-Empfangs- und -Museumsgebäude ist ein Holzbau auf Basis eines Brettschichtholzskeletts mit bis zu 13m freier Spannweite. Im Zuge der nachhaltigen Firmenpolitik der bekannten Käserei weist es eine "haute performance environnementale" auf.
Weiter...