Bildung/ Jugend

Memmingen, Fach- und Berufsoberschule
Das Atriumgebäude des Memminger Gynasiums ist nach aussen geprägt durch seine großformatigen Fensterläden, die den großen Baukörper auflösen und je nach Stellung unterschiedliche Fassadenbilder erzeugen.
Weiter...

Mengerskirchen-Winkels, Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen
Erweiterung 2021: Holzbau Schlag und Pröbstl, Herschbach/Oberwesterwald
Weiter...

Mengerskirchen, katholischer Kindergarten neue Mitte
Viergruppiger, 800m² großer Kindergarten in Holztafelbauweise
Weiter...

Merzig-Besseringen, Kinderhort
Die runden Pavillons waren ursprünglich geschlossen und wurden als Gruppenräume genutzt. Bei der umfassenden Neugestaltung des gesamten Komplexes wurden sie geöffnet und als witterungsgeschützter Spielplatz belassen
Weiter...

Meschede-Freienohl, Anbau Kindergarten Regenbogen
150m² großer Anbau an der bestehenden Kindergarten in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Mettendorf, Hildegardis Grundschule
Nach Abriss einen nicht mehr sanierungswürdigen Zwischentraktes zwischen Schule und Turnhalle wurde ein neuer farbenfroher Bau eingefügt. Gleichzeitig wurde die Turnhalle saniert.
Weiter...

Mettendorf, Kindertagestätte
Kindertagesstätte in Brettsperrholzbauweise mit Betonkernaktivierung.
Weiter...

Metz, Centre Pompidou
Eine spektakuläre und technisch sehr anspruchsvolle Holz-Dachkonstruktion trägt das 2010 nach 7-jähriger Planungs- und Bauzeit eröffnete Centre Pompidou in Metz. Der Architekt ließ sich dabei angeblich von einem traditionellen chinesischen Strohhut inspirieren. Die komplexe Form stellte hohe Anforderungen für die nur einige wenige Spezialisten in Frage kamen. Holzbau Amann war schon beim Expo-Dach…
Weiter...

Mirecourt, Schule "Guy Dolmaire"
Der Generalrat der Vogesen fördert bewußt die Verwendung von Holz im Bauwesen. So entstand auf Grundlage eines Architekturwettbewerbes diese Schule für 800 Schüler nach den Kriterien der "Haute Qualité Environnementale". Eingesetzt wurden 1500m³ Holz der Baumarten Tanne (Innenausbau), Douglasie (Aussenbereich) und Lärche (Fassade).
Weiter...

Mittenwald, Riesenfernrohr
An der Bergstation der Karwendelbahn wurde u.a. mit Fördergeldern der EU (EFRE) ein 34m langes und 8m breites Riesenfernrohr errichtet. Es soll Besuchern einen Einblick in das alpine Ökosystem und den Lebensraum Karwendel bieten. Die Röhre selbst ist eine Betonkonstruktion, die von Lärchenholz (incl. Wärmedämmung) ummantelt ist.
Weiter...


Montagny, Schulgebäude
Bei der Grundschule von Montagny bilden konstruktives Raster und Gestaltung eine - sehr sehenswerte - Einheit. Das Gelände ist zwar eingezäunt, jedoch durch einen hindurch führenden öffentlichen Weg gut einsehbar.
Weiter...

Montlieu-la-Garde, Haus des Waldes
Das maison de la foret bietet verschiedene Optionen: eine Waldausstellung, die Tourismusinformation, Konferenzräume sowie im Freigelände einen - bis auf halbe Höhe begehbaren Feuerwachturm und ein Freigelände mit historischen Bauten und Waldnutzungsformen.
Weiter...

Moosburg, Erweiterung Kindergarten
Als erster Schritt zur Realisierung eines Bildungscampus wurde der bestehende Kindergarten um einen zweigeschossigen Anbau in Holzriegelbauweise erweitert. Er ist mit einer "wilden" Fassade aus Fichtenholzversehen, deren abwechselnd stehende und liegende Latten eine kontrastreiche Oberfläche bilden, die dem Baukörper jegliche Schwere nimmt. Für 2012 ist bereits die nächste Erweiterung geplant.
Weiter...

Morbach, Kindergarten
Integrativer Kindergarten in Massivholzbauweise.
Weiter...

Mörfelden-Walldorf, Kita XI Nord
Zellulosegedämmte Holzständerkonstruktion mit hinterlüfteter Schalung aus Thermoholz
Weiter...

Mörfelden-Walldorf, Umbau/Erweiterung Wilhelm-Arnoul-Schule
Eine Bestandsschule aus dem Jahre 1962 wurde um einen fast gleich großen Flügel in Holzrahmenbauweise erweitert. Beide Bauteile werden mittig mit einer hölzernen Eingangshalle verbunden.
Weiter...

Morschwiller, Grundschule
Holzskelettbau aus Brettschichtholz, kombiniert mit Holzrahmenbauelementen.
Weiter...

Mülheim an der Ruhr, halböffentliche Betriebs-Kindertagesstätte Burgmäuse
Holz-Beton-Hybridbau; Holzrahmenwände, Brettstapel- und Sperrholzdecken, Holz-Lamellen-Fassade
Weiter...

München-Neuperlach, Kulturhaus
Das Kulturzentrum ist ein Holzbau mit Verfallsdatum. In einigen Jahren soll er einem endgültigen Bau weichen und dann demontiert und an einem anderen Ort weiter verwendet werden.
Die Konstruktion besteht aus vorgefertigten Container-Elementen, deren Maße aus Transportgründen auf 3x7 m beschränkt wurden. Sie addieren sich zu einem Bau mit 28x28 m. Trotz hoher Anforderungen wurde der Bau in nur 4…
Weiter...

München-Riem, Grund- und Hauptschule
Aula, Turmhalle und überdachte Teile des Pausenhofes sind mit einer bis zu 30m überspannenden Konstruktion aus verleimten Hohlkastenträgern bedeckt. An der Unterseite sind diese mit Dreischichtplatten aus Douglasienholz verkleidet.
Weiter...

München-Riem, Kinderkrippe
Die wärmegedämmte Südfassade der Kinderkrippe ist mit Schiebeelementen aus gekrümmten Plexiglasscheiben verkleidet. Hier öffnet sich das Gebäude mit einem Holzdeck zu den Besuchern.
Weiter...

München-Riem, kooperative Kindertagesstätte
Markanter zweigeschossiger Holzskelettbau mit roter Fassade.
Weiter...

München, Galerie Goetz
Ein in der Form zurückhaltendes und dennoch skulptural wirkendes Gebäude mit raffinierten Raum- und Lichtperspektiven - geplant von den Pritzker-Preisträgern Herzog und de Meuron. Der Unterteil, z.T. in die Erde eingegraben, besteht aus einer Betonwanne, die ober Hälfte aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Brettschichtholz. Die außen sichtbaren Rahmen sind zum Dach hin verglast, darunter mit…
Weiter...

München, Jugendzentrum LIFE
Massivbau mit vorgesetzter hinterlüfteter Holzfassade
Weiter...