Bildung/ Jugend

Mörfelden-Walldorf, Kita XI Nord

Zellulosegedämmte Holzständerkonstruktion mit hinterlüfteter Schalung aus Thermoholz


Weiter...

Mörfelden-Walldorf, Umbau/Erweiterung Wilhelm-Arnoul-Schule

Eine Bestandsschule aus dem Jahre 1962 wurde um einen fast gleich großen Flügel in Holzrahmenbauweise erweitert. Beide Bauteile werden mittig mit einer hölzernen Eingangshalle verbunden.


Weiter...

Morschwiller, Grundschule
Holzskelettbau aus Brettschichtholz, kombiniert mit Holzrahmenbauelementen.
Weiter...

München-Neuperlach, Kulturhaus
Das Kulturzentrum ist ein Holzbau mit Verfallsdatum. In einigen Jahren soll er einem endgültigen Bau weichen und dann demontiert und an einem anderen Ort weiter verwendet werden. Die Konstruktion besteht aus vorgefertigten Container-Elementen, deren Maße aus Transportgründen auf 3x7 m beschränkt wurden. Sie addieren sich zu einem Bau mit 28x28 m. Trotz hoher Anforderungen wurde der Bau in nur 4…
Weiter...

München-Riem, Grund- und Hauptschule
Aula, Turmhalle und überdachte Teile des Pausenhofes sind mit einer bis zu 30m überspannenden Konstruktion aus verleimten Hohlkastenträgern bedeckt. An der Unterseite sind diese mit Dreischichtplatten aus Douglasienholz verkleidet.
Weiter...

München-Riem, Kinderkrippe
Die wärmegedämmte Südfassade der Kinderkrippe ist mit Schiebeelementen aus gekrümmten Plexiglasscheiben verkleidet. Hier öffnet sich das Gebäude mit einem Holzdeck zu den Besuchern.
Weiter...

München-Riem, kooperative Kindertagesstätte
Markanter zweigeschossiger Holzskelettbau mit roter Fassade.
Weiter...

München, Galerie Goetz
Ein in der Form zurückhaltendes und dennoch skulptural wirkendes Gebäude mit raffinierten Raum- und Lichtperspektiven - geplant von den Pritzker-Preisträgern Herzog und de Meuron. Der Unterteil, z.T. in die Erde eingegraben, besteht aus einer Betonwanne, die ober Hälfte aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Brettschichtholz. Die außen sichtbaren Rahmen sind zum Dach hin verglast, darunter mit…
Weiter...

München, Jugendzentrum LIFE
Massivbau mit vorgesetzter hinterlüfteter Holzfassade
Weiter...

München, Kindertagesstätte Schubidu
Der Kindergarten entstand als Ergebnis eines Wettbewerbes der Stadt München zur Erstellung mehrerer Kindertagesstätten in Systembauweise. Markenzeichen der "Siegerserie" sind der komplett "holzsichtige" Innenausbau und die begrünte Aussenhülle. Zur Konstruktion des in der Flächengröße variablen Systems kamen vorgefertigte Holztafeln zum Einsatz.
Weiter...

München, Kindertageszentrum Kai Riem
Zweigeschossige Kita, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Holzbauweise
Weiter...

München, Lyrikkabinett
Im Hinterhof des Gebäudes entstand u.a. ein zweigeschossiger Holzbau für die Verwaltung und die Künstlerbuchsammlung des Lyrikkabinetts
Weiter...

Münster, Demonstrationszentrum Bau der Handwerkskammer
Ein Haus das für sich selbst als eine Art pädagogische Konzept steht. Verschiedene Konzepte und Materialien des nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens wurden so angewandt, dass sie sicht- und nachvollziehbar sind. Damit wird das Gebäude nicht nur zur Hülle für Schulungen sondern selbst zu deren anschaulichem Gegenstand.
Weiter...

Murau, Berufsschule für Zimmerer, Abbundhalle
Die Abbund- und Werkstatthalle der Landesberufsschule führt den Auszubildenden täglich anschaulich vor, was Konstruieren mit Holz bedeutet. Das Raumfachwerk ist mit einem Glasdach versehen, das nicht nur hervorragende Belichtungsverhältnisse schafft, sondern auch eine offene Konstruktion, die jederzeit ablesbar ist.
Weiter...

Muttersholtz, Maison de la nature
Das vom Holz geprägte Maison de la Nature erinnert teils an traditionelle Bauernhöfe, teils an Tabakspeicher der Region.
Weiter...

Nagold, Jugendkunstschule
Die Jugendkunstschule besteht im Kern aus dem ehemaligen Pavillon des Kreises Calw zur Landesgartenschau Nagold 2012. Für die Nachnutzung wurde er adaptiert und erweitert.
Weiter...

Nagold, Kindertagesstätte Riedbrunnen
Die Kindertagesstätte ist im Holzbau des ehemaligen Landespavillons "Treffpunkt Baden-Württemberg" zur Landesgartenschau Nagold 2012 unter gebracht.
Weiter...

Nancy, Collège Niki de Saint Phalle

Hölzernes Schulgebäude mit Strohballendämmung


Weiter...

Nancy, thermische Sanierung und Renovierung École Buffon
Im Zuge der Renovierung sollte das Schulensemble auch ein neues Gesicht erhalten. Das ist mit einer Struktur aus schwachen Rundhölzern optisch hervorragend gelungen.
Weiter...

Nauheim, Ersatzneubau Grundschulgebäude
Dreigeschossiger Betonskelettbau mit Fassade in Holztafelbauweise
Weiter...

Nebelschütz, Kindertagesstätte Jan Skala
Das Ensemble des Kindergartens orientiert sich an traditionellen sorbischen Hofanlage. Beim Bau wurde z.T. eigenes Holz der gemeinde eingesetzt.
Weiter...

Neckarelz, KZ-Gedenkstätte
In Neckarelz existierte während des zweiten Weltkrieges ein KZ-Aussenlager des im annektierten Elsass gelegenen KZ's Natzweiler-Struthoff. Auf dem Gelände der Celemns Brentano Schule (s.Zt. Zentralgebäude des Lagers) wurde über einer noch in Resten vorhandenen Typhusbaracke eine Gedenkstätte errichtet, die im Wesentlichen als Holzkonstruktion ausgeführt ist.
Weiter...

Neu-Isenburg, Kindertagesstätte Kaleidoskop e.V.
Holzskelettbau mit Massivholz-Dachdecke
Weiter...

Neuhausen auf den Fildern, THW Bundesschule - Gästehaus und Kantine
Das dreigeschossige Gästehaus wurde aus vorgefertigten Brettsperrholz-Modulen gebaut.
Weiter...

Neunhausen, Mini-Kulturzentrum
Zwei gegeneinander gestellte, gekrümmte Holzschalen bilden die Tragkonstruktion des kleinen Gebäudes. Sie ist aussen mit regionaltypischen Steinen in Form eines Trockenmauerwerkes verkleidet. Das Haus ersetzt die frühere Sakristei der Kirche.
Weiter...

Neuss-Reuschenberg, Kindertagesstätte
In eine geöffnete Ecke des Hauptgebäudes eingestllt ist ein kleines Satteldachhaus aus Holz. Es enthält den Eingang zur Kindertagesstätte und erinnert in seinen Proportionen an die Siedlungshäuser der Umgebung.
Weiter...

Neustadt (Hessen), Kindergarten Regenbogen

Kindergarten und Stadtbücherei in Holzrahmenbauweise


Weiter...

Neuwied, Erweiterung der Kindertagesstätte "Zum Aubachtal"
Ein neuer Flügel in Holzrahmenbauweise wurde geschickt über Eck mit dem Bestandsgebäude zu einem Ensemble gefügt. Eine auch von der Fassadengestaltung durch eine Holzschalung hervorgehobene neue Eingangszone mit Foyer ist verbindendes Element zwischen Alt und Neu.
Weiter...