Bildung/ Jugend

Düsseldorf, Betriebs-Kindertagesstätte Metro Sternchen 2
Nach dem Erfolg der ersten Kindertagesstätte wurde zwei Jahre später auf dem Nachbargrundstück eine weitere errichtet. Die Kita zeichnen sich durch ein sehr offenes Gebäudekonzept aus mit einem umlaufenden "Wandelgang". Das mittlerweile intensiv gewachsene Grün lässt die eher gesichtslose Umgebung vergessen.
Weiter...

Düsseldorf, Betriebs-Kindertagesstätte Metro Sternchen 3
Was man mit einem einfachen Gebäudekubus alles anstellen kann. Der zweigeschossige Bau der Kindertagesstätte passt sich mit Sinn für Proportionen und Farbgebung der heterogenen Umgebung ohne Schwierigkeiten an und schafft für die Kinder eine Art "Oase".
Weiter...

Düsseldorf, Betriebskindergarten der Metro AG "Sternchen I"
Der bilinguale Kindergarten "Metro-Sternchen" der Metro AG ist mit seinen vier Gruppen in einem zweigeschossigen, farbenfrohen Holzgebäude untergebracht. Aufgrund der großen Nachfrage wurde drei Jahre später vom gleichen Architekten ein weiterer Bau - ebenfalls als Holzkonstruktion - für 65 Kinder errichtet (siehe separates Datenblatt)
Weiter...

Düsseldorf, Erweiterungsbau Martin Luther King Schule
Zweigeschossiger Schulerweiterungsbau in Holzrahmenbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken.
Weiter...

Düsseldorf, Kindertagesstätte "Kleine Löwen"
Der für 85 Kinder in gemischten Gruppen konzipierte Kindergarten der Henkel AG besteht aus drei zweigeschossigen Kuben in Holzrahmenbauweise. Dem Bauherren war besonders wichtig, daß mit dem Gebäude Kohlendioxid gebunden und für lange Zeit der Atmosphäre entzogen werden konnte. Als sichtbares Zeichen hierfür wurde dem Bauherren zur Einweihung eine Urkunde der CO2-Bank durch den Vorsitzenden des…
Weiter...

Düsseldorf, Kindertagesstätte der Fachhochschule
Aufgrund einer studentischen Initiative entstand ab 1995 die Kindertagesstätte der FH. Da dort u.a. Architektur gelehrt wird, konnten viele lanersiche Leistungen selbst eingebracht werden. Mit der Umsetzung wurde ein junger Schreinermeister beauftragt, der das Vorhaben mit Unterstützung zweier Fachbetriebe (Einblasdämmung aus Zellulose, Malerarbeiten) als Generalunternehmer realisierte. Die…
Weiter...

Duttlenheim, Collège
Die Gebäude des Collège Copernic gruppieren sich um einen ovalen Hof. Zu diesem hin bestehen die Dachkonstruktionen aus Kastanienholz und sind verschindelt.
Weiter...

Ebersheim, Kindergarten
Der in einfacher Gebäudegeometrie gehaltene Kindergarten schirmt das gelände zur Strasse hin ab und schafft einen geschützten (und holzsichtigen) Innenraum.
Weiter...

Eberswalde, Hermann-Scheer-Haus
Nullemissions-Gebäude als Informations- und Beratungszentrum mit Technikausstellung und interaktiver Ausstellung. Bei dem interessanten Rundbau wurde die Fassade in thermisch modifizierter Eiche ausgeführt. Die ausklappenden Elemente erinnern an die Schuppen eines sich in der Sonne öffnenden Kiefernzapfens.
Weiter...

Eberswalde, Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Waldcampus
Die beiden Hörsäle des Waldcampus sind in einem Betongebäude mit halbrundem Grundriß untergebracht. Für seine Dachkonstruktion fällten die Studenten im Winter 2001 Douglasienstämme und entrindeten sie. Nach der Trockung wurden sie mit einem mobilen Sägewerk halbiert und von Zimmerleuten zu der Dachkonstruktion (u.a. Fachwerkbinder) zusammen gefügt. Die Aussenschalung des Baus besteht aus…
Weiter...

Eberswalde, Hörsaal-Anbau der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Dem Leitmotiv der "Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde" folgend wurde der 11,9*16,2 m große Hörsaalanbau in Brettsperrholz mit einer Schindelfassade ausgeführt.
Weiter...

Eberswalde, Wald-Solar-Heim
Für das Wald-Solar-Heim wurden zwei Bestandsgebäude saniert und mit einem neuen dreigeschossigen Verbindungstrakt in Holzbauweise (märkische Kiefer) zu einem Ensemble zusammengefasst. Es ist die zentrale waldpädagogische Einrichtung des Bundeslandes Brandenburg. Die Konstruktion wird von 24 Rundholz- und 17 Betonstützen getragen.
Weiter...

Eberswalde, Werkstattgebäude des Materialprüfungsamtes
Zwei Hallenbauten mit Mitteltrakt. Brettschichtholzskelett mit integrierter hölzerner Kranbahn, Dach in Trägerrostkonstruktion mit verklebten Hölzern. Wände in Holzrahmenbauweise, aussen mit Dreischichtplatten, deren äussere Lage aus Lärchenholz besteht.
Weiter...

Eberswalde, Wurzelkeller im Forstbotanischen Garten
Das Gebäude ersetzt eine frühere Anlage. Hinter der profanen Nutzung als WC-Anlage verbirgt sich eine Wurzel-Forschungsanlage.
Weiter...

Echterdingen, Kinder- und Familienzentrum Schönbuch
Zweigeschossiger Kindergarten in Holzrahmenbauweise im Passivhausstandard.
Weiter...

Edingen-Neckarhausen, Kindertagesstätte "Neckar-Krotten"
Eingeschossiger Brettsperrholzbau
Weiter...

Edingen-Neckarhausen, Schülerhort Pestalozzischule
Der Pavillon zur Nachmittagsbetreuung der Schüler besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion mit Brettstapeldecke. Die Fassade besteht zum Teil aus einer Douglasien-Stülpschalung. An der Südseite können die Fenster durch ineinander verschiebbare Holzlamellenelemente (Douglasie) verschattet werden. Als Besonderheit ist noch die drehbare Wand im Inneren zu erwähnen, die ein problemloses…
Weiter...

Egg, Kindergarten
Kindergarten in Mischbauweise aus Beton und Holz mit einem Probenlokal für die örtlichen Musikvereine im Obergeschoss. Der betont helle Innenausbau setzte auf die Baumarten Birke und Weisstanne.
Weiter...

Eich, Schulschwimmbad und Turnhalle
Im Zuge der umfassenden Sanierung der Sport- und Schwimmhalle aus dem Jahre 1964 wurde auf deren Dach eine neue Mensa als Holzständerwerk plaziert.
Weiter...

Eichwalde, Kindertagesstätte JONA'S WAL
Kindergarten mit halbrundem Grundriß und organisch geformter, teils begrünter Dachlandschaft.
Weiter...

Eisenach, Erweiterung Jugendbildungseinrichtung Neulandhaus
Die bestehenden Garagen wurden mit einer Holzrahmenkonstruktion mit Lärchenholzschalung aufgestockt.
Weiter...

Eitorf, Jugendcafé
250m² großer Holzahmenbau mit Dachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern.
Weiter...

Emmelshausen, Museumsscheune
Als Erweiterungsbau zum agrarhistorischen Museum wurde eine "Museumsscheune" gebaut. Ganz in (Douglasien)Holz - teils aus eigenen Waldbeständen stammend - stellt sie Bezüge zur Land- und forstwirtschaftlichen Geschichte der region her.
Weiter...

Emmelshausen, Schulmensa
Die Schulmensa wurde als Holzrahmenbau mit einem aussteifenden massiven Kern ausgeführt. Das mit gekrümmten Brettschichtholzbindern ausgeführte Dach ist extensiv begrünt.
Weiter...

Enspel, Kipperbuden im Stöffelpark
Der Stöffelpark ist ein bedeutendes Industriedenkmal für den Basaltabbau und zugleich ein wichtige Fossilienlagerstätte. Mit Fördergeldern der EU wurde die Stätte behutsam museal aufbereitet. Dabei entstanden u.a. als Rekonstruktion der historischen Kipperbuden zwei moderne Holzbauten, die die traditionellen Formen übernehmen. Sie beherbergen sowohl eine Ausstellung als auch Infrastrukturräume…
Weiter...

Epinal, Erweiterungsbau der Universität Henri Poincaré, Gebäude 2
Erweiterungsbau der Universität Henri Poincaré zur Gründung eines Faserstoffzentrums in Epinal (2900m² Fläche, 400m³ verbautes Schichtholz).
Weiter...

Epinal, Hochschule Enstib (École Ingénieurs Bois Épinal)
Das sogenannte Amphithéatre der Enstib, ein um 30 Grad geneigter Holz-Zylinder, ist ein markanter Holzbau, der anschaulich die dort vorhandene Kompetenz symbolisiert.
Weiter...

Epinal, Maison de la foret et du bois
Das Holzzentrum ist in Holzrahmenbauweise, teilweise mit Brettstapelelementen kombiniert, errichtet. Markenzeichen ist die vorgestellte Fassade mit parallel ausgerichteten, unbehandelten Douglasien-Rundhölzern.
Weiter...

Erfurt Hochheim, Erweiterung der Gemeinschaftsschule 6 "Steigerblick"
Dreigeschossiger Erweiterungsbau in der von ZÜBLIN entwickelten modularen Holz-Hybrid-Bauweise MOLENO
Weiter...

Erfurt, Erweiterung Kindergarten "Glückspilz"
Auf ein bestehendes, massives, eingeschossiges Kindergartengebäude wurde ein Querriegel in Holzbauweise gebaut.
Weiter...

Erlangen, Erweiterung Albert-Schweitzer-Gymnasium
Aufstockung des Kunsttraktes des Gymnasiums mit einer Holzkonstruktion
Weiter...

Erlangen, Kindergarten SieKids
Der Betriebskindergarten in vorelementierter Holzbauweise ist aussen mit perforierten grünen Metallpanels verkleidet.
Weiter...