Bildung/ Jugend
Mannheim, Umbau Hörsaal im Schloß
In historische, dicke Mauern eingefügt: ein moderner Hörsaal mit fast schon intimer Atmosphäre. Geschwungene Holzlamellen als Decke verleiten zur Lust am Lernen. Vorbildlich. Benannt als Röchling-Hörsaal.
Weiter...
Marburg, aufstockung Bilinguale Grundschule Steinmühle
die eingeschossige schule wurde um eine weitere Etage in Holzbauweise aufgestockt
Weiter...
Marburg, Passivhausfassade Martin-Luther-Schule
Pfosten-Riegel-Glasfassade in Holz-Aluminium
Weiter...
March, Erweiterung Kindertagesstätte
Eingeschossiger Erweiterungsbau in Massivholzbauweise
Weiter...
Mariakerke, Besucherzentrum Naturschutzgebiet
Das Natur- und Umwelt-Informationszentrum Bourgoyen am Stadtrand von Gent steht am Rande des Naturschutzgebietes "Bourgoyen-Ossemeersen". Als Niedrigenergiegebäude ausgeschrieben, wurde es auf Drängen der Architekten als Passivhaus ausgeführt. Seine Konstruktion besteht aus einem sehr rationell zu fertigenden Holzskelett. Die Aussenwände sind mit einer 32cm starken Zellulosedämmung versehen und…
Weiter...
Markdorf, Kindertagesstätte
Holztafelbauweise in Kombination mit Massivholzelementen
Weiter...
Markgröningen, Kindertagesstätte
Kindertagesstätte in Brettsperrholzbauweise
Weiter...
Markkleeberg, Ökoschule
Vorwiegend in Eigenleistung durch Jugendliche errichteter Holzbau mit Strohballendämmung
Weiter...
Marklohe, Grundschule
Das Schulgebäude besteht aus einem Beton-Tragwerk, das mit hoch wärmegedämmten, vorgefertigten Holzrahmenwänden umschlossen ist.
Weiter...
Markranstädt, Hort Baumhaus
Aufgeständertes vieleckiges Holzrahmengebäude, "angehängt" an einen zentralen Treppenhauskern aus Beton.
Weiter...
Marktheidenfeld, Kita Baumhofstrasse
Zweigeschossige Kita in Brettsperrholzbauweise
Weiter...
Marktheidenfeld, Mehrzweckraum für Schule
Stützenfreier Mehrzweckraum mit innen vollständig sichtbarer Holzkonstruktion. Jeweils 2 Brettschichtholzrahmen kreuzen sich im Mittelgelenk. Das verleiht dem Raum bei aller Regelmässigkeit eine gewisse Dynamik.
Weiter...
Marktoberdorf, Kinderkrippe Pusteblume
4-gruppige Kita in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Marktoberdorf, Kinderkrippe Sonnenschein
Die Marktoberdorfer Kinderkrippe setzt sich aus drei runden "Nestern" in Holzrahmenbauweise zusammen, die harmonisch und kindgerecht gestaltet, hervorragend in die Umgebung passen. Die runde Form ist zugleich energetisch optimiert, günstig für den Passivhausstandard. Die benötigte Restenergie wird über Fernwärme geliefert.
Weiter...
Marquartstein, Sanierung Landschulheim
Im Komplex des Landschulheimes Marquartstein befinden sich auch 2 Unterkunftsbauten aus den 1950er Jahren. Diese wurden wegen ihres hohen Energiebedarfes saniert und u.a. in eine Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz einbezogen sowie mit einer Holzfassade versehen.
Weiter...
Marseille, Forschungsgebäude
Auf dem Gelände des historischen Observatoriums im Park Longchamp wurden umfangreiche Sanierungen vorgenommen und hölzerne Ergänzungsbauten ausgeführt, die aussen mit Douglasienholz verschalt sind.
Weiter...
Martinsried, Zentralgebäude der Universität
Das Zentralgebäude beherbergt u.a. die Mensa und eine Kindertagesstätte. Der Massivabu ist aussen mit einem "Vorhang" aus Lärchenlatten versehen.
Weiter...
Massing, Erweiterungsbau der Bertha-Hummel-Volksschule
Zur Zeit seiner Erbauung sehr innovatives Holzbauprojekt, bei dem eine diffusionsoffene Konstruktion ohne Holzschutzmittel zum Einsatz kam. Gleichzeitig war es eines der ersten Projekte, bei dem Brettstapeldecken eingebaut wurde.
Weiter...
Mauléon-Licharre, Gymnasium Lycée Champo de Mauléon
Das Aufenthaltsgebäude für die Schüler des Gymnasiums ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Die Fassadenverkleidung besteht aus Faserzementplatten.
Weiter...
Mehlmeisel, Waldhaus
Das innerhalb der Euregio Egrensis mit Fördermitteln der EU errichtete Waldinformationszentrum erinnert mit seiner Holzkonstruktion an die traditionellen Einfirsthöfe der Region. Die Innenkonstruktion besteht - modern - aus Brettschichtholz, der aussen vorgebaute Laubengang aus Rundholzstützen.
Weiter...
Meißen, Cafeteria im Besucherzentrum der Porzellanmanufaktur
Die Cafeteria wird von einer sichtbaren Brettschichtholz-Fachwerkkonstruktion überspannt
Weiter...
Melchnau, archäologischer Schutzbau
Auf der Burgruine Grünenberg in Melchnau wurden die Reste einer spätromanischen Burgkapelle mit einem Bodenbelag aus reich ornamentierten Ziegelplatten entdeckt. Als Witterungsschutz wurde der Fundort mit einer einfachen Holzkonstruktion "eingehaust", die die Proportionen der ehemaligen Kapelle aufnimmt und nachvollziehbar macht.
Weiter...