Bildung/ Jugend

Lingenfeld, Jugendtreff
Für das Gebäude wurde erstmals in Deutschland die Steko-Holzmodul-Bauweise angewandt. Sie ermöglichte, dass die Jugendlichen mitbauten. So entstand innerhalb von 6 Tagen die vollständige Gebäudehülle inkl. Fenster. Das Ergebnis waren sehr niedrige Baukosten (rd. 860.- EURO pro Quadratmeter). Die Innenwände wurden nicht behandelt und sind gleichzeitig wegen des massiven Holzes sehr robust.
Weiter...

Lingolsheim, Médiatheque de l'ouest
Eine bestehende Bibliothek wurde saniert, erweitert und in eine Mediathek umgewandelt. Im Zuge der Maßnahme wurde eine markante hölzerne Fassade angebracht, der wiedrum in den beiden oberen Geschossen eine Glashaut vorgeblendet ist, die als Klimapuffer funktioniert.
Weiter...

Lippstadt, Aula des evangelischen Gymnasiums
Wenig Geld, aber viel Kreativität: Eine Aula für 930 Schüler, erstellt in einem Gemeinschaftsprozess mit genau 930 Holzbauteilen. Jeder Schüler mußte also ein Bauteil organisieren und so entstand, was zuvor unmöglich schien. Den "Geburtshelfern" um Prof. Hübner ist großer Respekt zu zollen. Mit viel Geld spektakulär bauen ist einfacher! Was hier entstand, wird nicht bestaunt, sondern geliebt und…
Weiter...

Lons-le-Saunier, Maison de La vache qui rit
Das Firmen-Empfangs- und -Museumsgebäude ist ein Holzbau auf Basis eines Brettschichtholzskeletts mit bis zu 13m freier Spannweite. Im Zuge der nachhaltigen Firmenpolitik der bekannten Käserei weist es eine "haute performance environnementale" auf.
Weiter...

Lorsch, Besucherzentrum Welterbestätte Kloster Lorsch
In eine Stahl-Glas-Konstruktion, die am ein Gewächshaus erinnert, sind vorgefertigte Holzkuben In Holztafelbauweise eingestellt.
Weiter...

Lorsch, Kindergarten St. Benedikt
Eingeschossiger Erweiterungsbau für einen bestehenden Kindergarten
Weiter...

Lübeck, Erweiterung der Kindertagestätte "Unizwerge"
Die bestehende Kindertagesstätte des Universitätsklinikums wurde um einen zweigeschossigen Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Lübeck, Erweiterung Thomas Mann Schule
Erweiterung des (ursprünglich 1958 errichtet) Gymnasiums um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise mit Holzrippendecken.
Weiter...

Lübeck, Grundschule Israelsdorf
Eingeschossige Schule in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Lübeck, integrative Sportkindertagesstätte
Auf massivem, in den Hang geschobenem Sockelgeschoss wurde ein weiteres Geschoss in Holzrahmenbauweise gestellt.
Weiter...

Lübeck, Paul-Klee-Schule
Bei dem Stadtteilzentrum mit Schule, Sporthalle, Kindertagesstätte und Polizeistation handelt es sich um eine Beton-Skelett-Konstruktion mit Pfosten-Riegel-Fassaden aus Alu/Holz/Glaselementen.
Weiter...

Lübeck, Schulpavillon Baltic Gesamtschule
175m² großer Schulpavillon in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Lübeck, Schulpavillon Willy-Brandt-Schule
480m² großer Schulpavillon in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Ludesch, Pfadfinderheim St.Martin
Das Pfadfinderheim in Ludesch besteht aus einer 20 cm starken Massivholzkonstruktion. Die oberste Geschossdecke ist mit einer Holz-Lehm-Schüttung von 30cm Stärke gedämmt. In die Fassade sind 46m² Solarelemente integriert, die zur Aufladung/Aktivierung des Betonkerns der Bodenplatte eingesetzt werden.
Weiter...

Ludwigsburg, Fuchshofschule

Dreigeschossige modulare Brettsperrholzkonstruktion


Weiter...

Ludwigshafen, Haus der Naturpädagogik
Das Haus der Naturpädagogik, entstanden im Eingangsbereich des Wildparkes Rheingönheim, ist zentraler Kristallisationspunkt für die Umwelterziehung im Stadtgebiet von Ludwigshafen. Auch das Gebäude drückt den Nachhaltigkeitsgedanken aus. Es ist ein Holzskelettbau, unterteilt in zwei Baukörper mit zusammen 330m² Grundfläche, die mit einem Steg verbunden sind. Der Zugang erfolgt über den…
Weiter...

Ludwigshöhe, Elisabethschule
Die Erweiterung der vorhandenen Sonderschule wurde in leichter Holzständerbauweise vorgenommen. So konnte nicht nur eine angenehme Atmosphäre geschaffen, sondern auch der zusätzliche Platz in relativ kurzer Bauzeit mit geringen Störungen des laufenden Schulbetriebs realisiert werden.
Weiter...

Lustenau, Kindergarten Rosenlächer
Der Kindergarten Rosenlächerstrasse war der letzte von insgesamt 10 Kindergarten-Neubauten in Lustenau. Er ist das Ergebnis eines baukünstlerischen Wettbewerbes und berücksichtigt besonders baubiologische Gesichtspunkte. Seine Konstruktion besteht aus Hohlkastenelementen. Bemerkenswert auch der Innenausbau: alle Wände, Decken und Möbel sind in hellem Birkenfurnier oder als Sperrholzverkleidung…
Weiter...

Lustenau, Kindergarten Schlatt
Der Kindergarten besteht aus einer vorgefertigten Holzständerkonstruktion mit hinterlüfteter Holzschalung. Im Inneren massive Holzdielendecken und Verkleidung aus Birkensperrholz.
Weiter...

Luxembourg-Hamm, Neubau internationale Schule
Der Campus der St. Georges International School, auf dem sich bereits ein hölzernes Schulgebäude befindet, wurde innerhalb von nur 5 Monaten um einen weiteren zweigeschossigen Bau im Lignotrend-System ergänzt. Aus Gründen des Schallschutzes kamen dabei auc Brettsperrholz-Rippenelemente zum Einsatz.
Weiter...

Luxembourg-Rollingergrund, Pfadfinderheim
Das Pfadfinderheim wurde mit seiner Holzkonstruktion mit Douglasien-Lamellen-Fassade sensibel in den bewaldeten Hang eingepasst. Für den Bau waren keinerlei Erdbewegungen oder Rodungen erforderlich. Zugang: Achtung, die Strasse Montée des Tilleuls ist für PKW gesperrt. Sie läuft auf eine Kirche zu. Oberhalb befindet sich ein kleiner Friedhof. Parallel zu dessen rechter Mauer führt eine Treppe den…
Weiter...

Luxembourg, Anbau Museum Villa Vauban
Die Villa Vauban wurde in ein Kunstmuseum umgewandelt und die erforderliche Museumsfläche durch einen modernen Anbau vervierfacht. Er ist gekennzeichnet durch eine ungewöhnliche Holzfassade, die mit gelochten Messingelementen verkleidet ist. Je nach Lichteinfall und Perspektive erzielt diese ein ungewöhnliches Farb- und Lichtspiel. Zur Erzielung der gewünschten Effekte musste mit grosser…
Weiter...

Mäder, Öko-Hauptschule
Das tragende Gerüst dieser Schule besteht aus Stahlbeton. Die Innen- und Aussenwände sind aus vorgefertigten Holzskelettplatten konstruiert (Fichte). Die äußere Schale, die durch eine vorgestellte Glasfassade geschützt ist, besteht aus 19mm starkem lärchenfurniertem Sperrholz.
Weiter...

Maierhöfen, GEWolino, Spielparadies mit Werkraum im Ferienclub
Holzrahmenbauweise mit ökologischer Dämmung und Passivhauskomponenten
Weiter...

Mainz-Finthen, Kindertagesstätte
Die Betonkonstruktion der Kita ist von einer markanten Holzfassade umhüllt
Weiter...

Mainz-Hechtsheim, Kindertagesstätte

Zweigeschossiger Holzrahmenbau, zweite von insgesamt sieben Kindertagesstätten, die nach einem vom städtischen Bauamt und der städtischen Gebäudewirtschaft entwickelten Baukastensystem für Kitas errichtet wurden.


Weiter...

Mainz, Holzpavillon im Innenhof des Gutenberg-Museums
Zum Bauhaus Jubiläum gefertigter Pavillon orientiert an der Kleinarchitektur-Ikone der Bauhaus-Ära – Herbert Bayers multifunktionalem und multimedialem „Regina“-Kiosk aus dem Jahr 1924. Die 6 Tonnen schwere Konstruktion wurde komplett vorgefertigt und mittels Mobilkran in den Innenhof gehievt.
Weiter...

Mainz, Kindergarten Martin Luther King
Bei dem Kindergarten handelt es sich um eine konventionelle Konstruktion, die holz-technisch interessant ist durch die Verwendung vorgefertigter zweigeschossiger Holz-Fassaden-Elemente. Die websites der beteiligten Architekten enthalten weitere interessante Informationen.
Weiter...

Mainz, Kindertagesstätte "Campolino" der Fachhochschule Mainz
Zweigeschossiger Kindergarten in Holzrahmenbauweise für 82 Kinder in 6 Gruppen.
Weiter...

Mainz, Kindertagesstätte am Großberg

Zweigeschossiger Holzrahmenbau, fünfte von insgesamt sieben Kindertagesstätten, die nach einem vom städtischen Bauamt und der städtischen Gebäudewirtschaft entwickelten Baukastensystem für Kitas errichtet wurden.


Weiter...

Mainz, Kita Bretzenheim-Süd
Zweigeschossiger Holztafelbau, dritte von insgesamt sieben Kindertagesstätten, die nach einem vom städtischen Bauamt und der städtischen Gebäudewirtschaft entwickelten Baukastensystem für Kitas errichtet wurden.
Weiter...

Mainz, Kita Feldmäuse

Zweigeschossiger Holzrahmenbau, vierte von insgesamt sieben Kindertagesstätten, die nach einem vom städtischen Bauamt und der städtischen Gebäudewirtschaft entwickelten Baukastensystem für Kitas errichtet wurden.


Weiter...

Mainz, Kita Zahlbach

Dreigeschossiger Holzrahmenbau, erste von insgesamt sieben Kindertagesstätten, die nach einem vom städtischen Bauamt und der städtischen Gebäudewirtschaft entwickelten Baukastensystem für Kitas errichtet wurden.


Weiter...

Mainz, Zentrum für gesellschaftliche Verantwortung
Das Zentrum für gesellschaftliche Verantwortung der evangelischen Kirche Hessen und Nassau entstand mit Fördermitteln der Bundesstiftung Umwelt als Holzkonstruktion mit Zellulosefaserdämmung. Ein vorhandener Altbau aus dem Gebäudebestand wurde beibehalten. Bei der Neukonstruktion wirkte die evangelische Jugendwerkstatt mit, ein Projekt zur Förderung arbeitsloser Jugendlicher.
Weiter...