Bildung/ Jugend
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Kirchberg, Rhein-Hunsrück-Entsorgung
                            
                            
                            Auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums Rhein-Hunsrück befindet sich das Holzgebäude des "außerschulischen Lernortes Umwelterziehung", ein Modellprojekt mit dem Ziel, Schülern Umweltwissen zu vermitteln, damit sie es in verantwortungsbewußtes Handeln umsetzen. Das Gebäude selbst ist eine Holzrahmenkonstruktion mit Pultdach, innen mit OSB-Platten und aussen mit einer Brettfassade verschalt.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Klaus, Hauptschule
                            
                            
                            Bei diesem großzügigen Schulbau war ein maßgeblicher Grund für den Einsatz von Holz durch den schwierigen Baugrund gegeben. Ein massives Gebäude hätte einen enormen Fundamentierungsaufwand bedeutet. Der leichte und dennoch hoch feste Werkstoff Holz schnitt hier bedeutend günstiger ab.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Kleinbettingen, Primarschule
                            
                            
                            Eine der ersten Schulen und die erste in Luxemburg, die im Passivhausstandard errichtet wurde. Eine breite, markante rote Mauer teilt als Längsriegel das Gebäude in wenig befensterte und gut gedämmte Neben-/Infrastrukturräume und den eigentlichen Schultrakt, der sich zur Sonne hin öffnet. Parallel zu der Mauer verläuft der zentrale Erschließungsgang, der über Oberlichter für Helligkeit und…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Kleinmachnow, Grundschule "Auf dem Seeberg"
                            
                            
                            
Zweigeschossiger Stahlbetonskelettbau mit Holztafelfassade
Weiter...
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Koblenz, Bauzentrum der Handwerkskammer
                            
                            
                            Das Bauzentrum ist teils eine reine Holzskelettkonstriktion, teils ausgemauertes Fachwerk und teils eine Ziegelkonstruktion.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Koblenz, Erweiterung der Kindertagesstätte der Universität
                            
                            
                            Die vorhandene zweigeschossige Kindertagesstätte Bullerbü wurde um einen Anbau in elementierter Holzfertigbauweise ergänzt. Mit seiner farbigen Gestaltung erinnert das Ensemble tatsächlich ein wenig an Schweden, trägt also den Namen Bullerbü zu Recht.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Koblenz, Erweiterung der Kita St. Beatus
                            
                            
                            Massivholzkonstruktion
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Koblenz, Erweiterung Freiherr vom Stein Schule
                            
                            
                            
Hybridbau: Stahlbetonskelettkonstruktion mit Fassade aus vorgefertigten Holztafelelementen
Weiter...
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Koblenz, Experimentalgebäude "Echolot"
                            
                            
                            Bei den zahlreichen Umgestaltungsmaßnahmen im Zuge der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz wurde auch der dortige Fledermausbestand beeinträchtigt. Das brachte Studenten und Professoren der Fachhochschule Koblenz auf die Idee, ihren geplanten Ausstellungspavillon mit den Fledermäusen in Zusammenhang zu bringen. Das interdisziplinäre Team orientierte sich dabei an den Ultraschall-Ortungsrufen, die…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Koblenz, Kindertagesstätte der Fachhochschule
                            
                            
                            Mauerwerksbau mit Fassade in Holzelementbauweise mit vertikaler Aussenschalung aus Holz. Begrüntes Flachdach. Die Kapazität beträgt 75 Kinder in 5 Gruppen.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Köln-Chorweiler, Waldorfschule
                            
                            
                            Die Kölner Waldorfschule wurde 1992 bis 1094 in einem intensiven Planungsprozeß, in dem die Schüler, Eltern und Lehrer einbezogen waren. Als Ergebnis entstand ein Gebäude, das eine Rose symbolisiert. Um eine zentrale Oase entwickeln sich auf 3 Geschossen, wie Blütenblätter die einzelnen Klassenräume.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Köln-Eil, Erweiterung Gemeinschaftsgrundschule Unter Linden
                            
                            
                            
Zweigeschossiger Holz-Modulbau
Weiter...
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Köln-Sürth, Kindertagesstätte "Miteinander leben"
                            
                            
                            Kompakter zweigeschossiger Holzrahmenbau, der eine integrative Kindertagesstätte beherbergt.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Köln, Galerie Gmurzynska
                            
                            
                            Der Gebäudekubus ist konventionell gebaut und aussen mit einer knallroten Holzfassade verkleidet.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Köln, Kindertherapiehaus
                            
                            
                            Die Villa Kunterbunt ist ein Kindertherapiehaus der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Köln. Das Geld für die so wichtige Einrichtung kam über eine große Spendenaktion des Kölner Stadtanzeigers zusammen. Das Gebäude selbst ist mit seiner freundlichen Ausgestaltung ein Teil der Therapie selbst.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Köln, Minibiliothek "Minibib"
                            
                            
                            Die Kölner Minibibliothek entstand aus einem vom Bibliotheks-Förderverein ausgeschriebenen Studentenwettbewerb. Die kleine Holzkonstruktion soll sowohl das Umfeld des Stadtgartens aufwerten, als auch "Laufpublikum" ohne Schwellenangest ans Lesen heranführen.
Die etwa 18m² große Konstruktion wurde für knapp 20000 Euro realisiert und hat Platz für einen Bestand von etwa 1500 Büchern.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Kommern, Eingangs- und Empfangsgebäude des rheinischen Freilichtmuseums
                            
                            
                            Der Eingangsbereich zum Freilichtmuseum wird von einem mächtigen Holzdach mit Stahlunterzügen überspannt
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Kommunaler Kindergarten Emmelshausen
                            
                            
                            Moderner Holzbau 1/8 Kreis
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Königswinter, Mensa der Drachenfelsschule
                            
                            
                            Eingeschossiger, nicht unterkellerter Holzrahmenbau mit Pultdach
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Konstanz, Kindergarten
                            
                            
                            Älterer Kindergarten in Holz-Skelettbauweise.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Konstanz, Kindergarten Edith Stein
                            
                            
                            Massivbau mit hoch wärmegedämmter, mit Douglasienholz verschalter Fassade
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Kösching, Montessori-Kinderkrippe
                            
                            
                            Zwei zweigeschossige Baukörper mit Pultdach in Holzrahmenbauweise. Die Deckenelemente sind Brettsperrholz-Rippenelemente, die lärmabsorbierend wirken.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Kreuzlingen, Kindergarten Seetal
                            
                            
                            Kindergarten in Holz-Modulbauweise
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Kuchl, Erweiterung der Fachhochschule
                            
                            
                            Der Erweiterungsbau des Holztechnikums Kuchl ist ein dreigeschossiger Skelettbau mit drei aussteifenden Wandscheiben (davon 2 aus Beton, eine aus Brettsperrholz). Die Decken bestehen aus Hohlkastenelementen. Im Jahre 2012 wurde das Ensemble um eine Sporthalle erweitert. Deren Primärtragkonstruktion besteht aus Brettschichtholz, Wände und Dach aus Holzrippen-Elementen und die Fassade aus…
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Kuchl, Fachhochschule Salzburg
                            
                            
                            Viergeschossiges Gebäude, Erdgeschoss und Treppenkern massiv, drei Obergeschosse in Holzbauweise
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Kuchl, Holztechnikum
                            
                            
                            Erstes viergeschossiges Holzgebäude in Österreich
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Künzell, Haus für Bewegung
                            
                            
                            Das Haus für Bewegung ist Bewegung. Runde, organische Formen schein zu fließen und unterstützen das Raumprogramm. Die hölzerne Fassade sowie die Inneneinrichtung stammen von der schuleigenen Tischlerei.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            L'Isle-sur-Serein, Groupe scolaire
                            
                            
                            Schule im Passivhausstandard mit Strohballendämmung. Holzarten: Eiche und Douglasie
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            La Farlède, Médiatheque Eureka
                            
                            
                            Beim Bau der Mediathek kamen Massivholzelemente (Lignotrend) zum Einsatz.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Labaroche, Musée du bois
                            
                            
                            Das Museum entstand aus der Begeisterung einiger Freiwilliger, die eine alte Sägerei kauften und schrittweise mit einer traditionellen Holzkonstruktion erweiterten. Heute wird auf einem umfangreichen Freigelände und im Inneren alles über das Holz gezeigt.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Ladoix-Serrigny, école maternelle
                            
                            
                            Die Tragstruktur der Kindergartenerweiterung besteht aus Tannenholz, die aussen liegenden Lamellen aus Douglasie. Bitte beachten: der Erweiterungsbau befindet sich auf der von der Strasse abgewandten Seite. Eine Besichtigung ist nur nach Absprache mit der Kindergartenleitung möglich.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Lahr, Evang. Martins-Kindergarten Kanadaring
                            
                            
                            Ein schöner Kindergarten in Holzbauweise, bei dem sich die Architektursprache als Teil des pädagogischen Konzeptes versteht.
                            
                            Weiter...
                            
                        
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                                    
                                
                            
                            Lahr, Kindertagheim "Am Schießrain"
                            
                            
                            Ein bildschöner Kindergarten! Das gilt auch nach langer Zeit der Benutzung. Wie bei einem Amphitheater öffnet sich der halbrund angeordnete Kindergarten hin zur Sonne und zum Garten. Das nicht einsehbare Grundstück ist ein idealer Ort zum Spielen. Zur Straße hin macht nur der Eingangsbereich aufmerksam auf das, was sich dahinter entfaltet. Die geschickte Einpassung in die vorhandene Topographie…
                            
                            Weiter...