Bildung/ Jugend

Koblenz, Erweiterung Freiherr vom Stein Schule

Hybridbau: Stahlbetonskelettkonstruktion mit Fassade aus vorgefertigten Holztafelelementen


Weiter...

Koblenz, Experimentalgebäude "Echolot"
Bei den zahlreichen Umgestaltungsmaßnahmen im Zuge der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz wurde auch der dortige Fledermausbestand beeinträchtigt. Das brachte Studenten und Professoren der Fachhochschule Koblenz auf die Idee, ihren geplanten Ausstellungspavillon mit den Fledermäusen in Zusammenhang zu bringen. Das interdisziplinäre Team orientierte sich dabei an den Ultraschall-Ortungsrufen, die…
Weiter...

Koblenz, Kindertagesstätte der Fachhochschule
Mauerwerksbau mit Fassade in Holzelementbauweise mit vertikaler Aussenschalung aus Holz. Begrüntes Flachdach. Die Kapazität beträgt 75 Kinder in 5 Gruppen.
Weiter...

Köln-Chorweiler, Waldorfschule
Die Kölner Waldorfschule wurde 1992 bis 1094 in einem intensiven Planungsprozeß, in dem die Schüler, Eltern und Lehrer einbezogen waren. Als Ergebnis entstand ein Gebäude, das eine Rose symbolisiert. Um eine zentrale Oase entwickeln sich auf 3 Geschossen, wie Blütenblätter die einzelnen Klassenräume.
Weiter...

Köln-Sürth, Kindertagesstätte "Miteinander leben"
Kompakter zweigeschossiger Holzrahmenbau, der eine integrative Kindertagesstätte beherbergt.
Weiter...

Köln, Galerie Gmurzynska
Der Gebäudekubus ist konventionell gebaut und aussen mit einer knallroten Holzfassade verkleidet.
Weiter...

Köln, Kindertherapiehaus
Die Villa Kunterbunt ist ein Kindertherapiehaus der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Köln. Das Geld für die so wichtige Einrichtung kam über eine große Spendenaktion des Kölner Stadtanzeigers zusammen. Das Gebäude selbst ist mit seiner freundlichen Ausgestaltung ein Teil der Therapie selbst.
Weiter...

Köln, Minibiliothek "Minibib"
Die Kölner Minibibliothek entstand aus einem vom Bibliotheks-Förderverein ausgeschriebenen Studentenwettbewerb. Die kleine Holzkonstruktion soll sowohl das Umfeld des Stadtgartens aufwerten, als auch "Laufpublikum" ohne Schwellenangest ans Lesen heranführen. Die etwa 18m² große Konstruktion wurde für knapp 20000 Euro realisiert und hat Platz für einen Bestand von etwa 1500 Büchern.
Weiter...

Kommern, Eingangs- und Empfangsgebäude des rheinischen Freilichtmuseums
Der Eingangsbereich zum Freilichtmuseum wird von einem mächtigen Holzdach mit Stahlunterzügen überspannt
Weiter...

Königswinter, Mensa der Drachenfelsschule
Eingeschossiger, nicht unterkellerter Holzrahmenbau mit Pultdach
Weiter...

Konstanz, Kindergarten
Älterer Kindergarten in Holz-Skelettbauweise.
Weiter...

Konstanz, Kindergarten Edith Stein
Massivbau mit hoch wärmegedämmter, mit Douglasienholz verschalter Fassade
Weiter...

Kösching, Montessori-Kinderkrippe
Zwei zweigeschossige Baukörper mit Pultdach in Holzrahmenbauweise. Die Deckenelemente sind Brettsperrholz-Rippenelemente, die lärmabsorbierend wirken.
Weiter...

Kreuzlingen, Kindergarten Seetal
Kindergarten in Holz-Modulbauweise
Weiter...

Kuchl, Erweiterung der Fachhochschule
Der Erweiterungsbau des Holztechnikums Kuchl ist ein dreigeschossiger Skelettbau mit drei aussteifenden Wandscheiben (davon 2 aus Beton, eine aus Brettsperrholz). Die Decken bestehen aus Hohlkastenelementen. Im Jahre 2012 wurde das Ensemble um eine Sporthalle erweitert. Deren Primärtragkonstruktion besteht aus Brettschichtholz, Wände und Dach aus Holzrippen-Elementen und die Fassade aus…
Weiter...

Kuchl, Fachhochschule Salzburg
Viergeschossiges Gebäude, Erdgeschoss und Treppenkern massiv, drei Obergeschosse in Holzbauweise
Weiter...

Kuchl, Holztechnikum
Erstes viergeschossiges Holzgebäude in Österreich
Weiter...

Künzell, Haus für Bewegung
Das Haus für Bewegung ist Bewegung. Runde, organische Formen schein zu fließen und unterstützen das Raumprogramm. Die hölzerne Fassade sowie die Inneneinrichtung stammen von der schuleigenen Tischlerei.
Weiter...

L'Isle-sur-Serein, Groupe scolaire
Schule im Passivhausstandard mit Strohballendämmung. Holzarten: Eiche und Douglasie
Weiter...

La Farlède, Médiatheque Eureka
Beim Bau der Mediathek kamen Massivholzelemente (Lignotrend) zum Einsatz.
Weiter...

Labaroche, Musée du bois
Das Museum entstand aus der Begeisterung einiger Freiwilliger, die eine alte Sägerei kauften und schrittweise mit einer traditionellen Holzkonstruktion erweiterten. Heute wird auf einem umfangreichen Freigelände und im Inneren alles über das Holz gezeigt.
Weiter...

Ladoix-Serrigny, école maternelle
Die Tragstruktur der Kindergartenerweiterung besteht aus Tannenholz, die aussen liegenden Lamellen aus Douglasie. Bitte beachten: der Erweiterungsbau befindet sich auf der von der Strasse abgewandten Seite. Eine Besichtigung ist nur nach Absprache mit der Kindergartenleitung möglich.
Weiter...

Lahr, Evang. Martins-Kindergarten Kanadaring
Ein schöner Kindergarten in Holzbauweise, bei dem sich die Architektursprache als Teil des pädagogischen Konzeptes versteht.
Weiter...

Lahr, Kindertagheim "Am Schießrain"
Ein bildschöner Kindergarten! Das gilt auch nach langer Zeit der Benutzung. Wie bei einem Amphitheater öffnet sich der halbrund angeordnete Kindergarten hin zur Sonne und zum Garten. Das nicht einsehbare Grundstück ist ein idealer Ort zum Spielen. Zur Straße hin macht nur der Eingangsbereich aufmerksam auf das, was sich dahinter entfaltet. Die geschickte Einpassung in die vorhandene Topographie…
Weiter...

Lahti, Skimuseum und Restaurant
Das Skimuseum von Lahti wurde 1999 um einen Anbau in Stahl-Holz-Bauweise ergänzt. Er beherbergt Eingang und Empfang des Museums sowie einen Restaurantbereich. Als Fassadenverkleidung kam Thermoholz zum Einsatz.
Weiter...

Landau-Dammheim, Erweiterung Grundschule
Erweiterung der Grundschule um zwei Klassenräume in Holzmodulbauweise
Weiter...

Landau, Umbau und Erweiterung des Kindergartens der Universität
Der bestehende Holzbau des Kindergartens der Universität Koblenz-Landau wurde umgebaut und wesentlich erweitert. Das gesamte eingeschossige Holzrahmengebäude nimmt nun 57 Kinder in 4 Gruppen auf.
Weiter...

Langen, Erweiterung Adolf-Reichwein-Schule
Die Adolf-Reichwein-Schule wurde um einen Erweiterungsbau mit 8 Klassen- sowie Nebenräumen in Holz-Massivbauweise (Kreuzlagenholz) ergänzt.
Weiter...

Langen, Schulerweiterung
Die Albert Schweizer Schule wurde saniert, erweitert und ergänzt. Alle Erweiterungsteile sowie der separate Betreuungspavillon wurden in Holzrahmenbauweise errichtet (vorgefertigte Wand- und Deckenelemente). Die Fassadengesaltung erfolgte dort mit einer Lärchenholzschalung.
Weiter...

Langenfeld, AWO-KiTa "Hummelnest"
Auch KiTa wachsen manchmal. Diese hier platzt aus allen Nähten. So wurde der Ursprungsbau - ein Ziegelgebäude mit teils schönem hölzeren Innenleben (Turnsaal) und wintergartengleichen Zonen durch angedockte rote Holzrahmenbauten erweitert.
Weiter...

Lauterbach, Eichbergschule
Das Referenzprojekt für die massive Holzbauweise: Allein die Dachkonstruktion der Schule besteht aus 2200m² Brettstapelelementen.
Weiter...