Bildung/ Jugend

Sindelfingen, Kita Allmendäcker

Dreigeschossige Kita aus Holz, Hanf und Lehm


Weiter...

Singen, Erweiterung Kindertagesstätte
Zweigeschossiges Gebäude in kombinierter Holzrahmen- und Massivholzbauweise
Weiter...

Singen, Erweiterung Kindertagesstätte "Im Iben"
Zweigeschossiger Erweiterungsbau in Brettsperrholzkonstruktion - innen teilweise sichtbar
Weiter...

Sissonne, Collège Fröehlicher
Ein- bis zweigeschossiges Gebäude, überwiegend in Betonskelettkonstruktion, mit geschwungenem Gründach. Alle Hüllflächen in Holzbauweise, Fassaden überwiegend mit Douglasienholz verkleidet.
Weiter...

Solingen, Baumhaus für Clara
Der Architekt Michael Schumacher entwickelte mit seiner Tochter Clara ein Baumhaus, das im Garten des Wohnhauses der Mutter/Großmutter gebaut wurde. Die Schreinerei, die es realisierte, bietet es inzwischen als Bausatz an. Das Architekturbüro schrieb dazu eine Dokumentation.
Weiter...

Solna, Aula Medica Karolinska Institutet
Zeichenhaftes Gebäude mit einer Holz-Glas-Fassade
Weiter...

Sonthofen, Kinderhort Löwenried
Zweigeschossiger Kindergarten in Holztafelbauweise
Weiter...

Spremberg, Kita groß Luja
Kindertagesstätte in Brettsperrholzbauweise, aussen teils verputzt, teils mit Lärchen-Lamellenschalung
Weiter...

Springe, Waldpädagogikzentrum "Heinz Sielmann Haus"
Das Waldpädagogikzentrum ist - ähnlich wie das von der gleichen Firma errichtete kassenhaus und das Café Wild - ein Niedrigenergie-Holzrahmengebäude, das mit einer Holz-Pelletsheizung ausgestattet ist.
Weiter...

St. Blasien, Arche-Noah-Kindergarten
Viergruppiger Kindergarten, erstellt in leimfreier Massivholzbauweise
Weiter...

St. Jean du Gard, Ecole primaire Robert Lavesque
Beim Bau der Schule wurden 150m³ PEFC-zertifizietes Holz aus dem Massif Central verwendet.
Weiter...

St. Johann bei Herberstein, Kunstmuseum
Ein 350 Jahre altes und denkmalgeschütztes Tennengebäude mit einem imposanten hölzernen Dachstuhl wurde saniert und um einen modernen Anbau ergänzt
Weiter...

St. Lorenz, Montessori-Waldkindergarten
Ein Waldkindergarten in Holzriegelbauweise (Niedrigenergiestandard; Schafwolldämmung; gedübelte Brettstapeldecken) auf ungewöhnlichem Fundament: stockausschlagfähige lebende Eschen. Die Bäume werden abgetrennt und deren Stumpf dient als Auflager. Das Wurzelwerk übernimmt die Druckverteilung und die ausschlagenden neuen Triebe sorgen für eine lebendige Konservierung. So lange sie gesund bleiben,…
Weiter...

St. Martin de Queyrières, Schule und Kulturzentrum "Les Prés Verts"
Für den Bau der Schule und des Kulturzentrums wurden 120m³ Holz eingesetzt. Die Konstruktion besteht teils aus Holzrahmenelementen und teils aus Massivholzelementen. Sie ist aussen mit einer Schalung aus Douglasienholz und Trespa-Platten verkleidet.
Weiter...

St. Maurice, Ausbildungsgebäude der Schweizer Armee
Zweigeschossiger, kompakter Kubus mit roter Fassade (Lärchenholztafeln). Die Trag-Konstruktion besteht aus Brettschichtholz.
Weiter...

St. Peter, Schulgebäude und Mehrzweckhalle
Die Schule mit integrierter Mehrzweckhalle ist als traditioneller Strickbau ausgeführt - allerdings nur innen sichtbar. Aussen ist das Gebäude mit Lärchenholz verschalt.
Weiter...