Schulen/ Internate

Heilbronn, Josef-Schwarz-Schule

Für die Stahl-Holz-Mischkonstruktion wurden 6700m³ Brettsperrholz, 160m³ Brettschichtholzstützen aus Lärche und 1500 t Stahl verbaut


Weiter...

Heppenheim, Baumhaus der Odenwaldschule
Klassenräume der besonderen Art: in und um einen Baum herum wurde ein Baumhaus gebaut.
Weiter...

Heringsdorf, Seminarzentrum Gut Siggen
Das Dach des filigranen Seminar-Pavillons wurde aus 35cm starken Dickholzelementen gefertigt.
Weiter...

Herrenberg, Erweiterung Hilde-Domin-Schule
Erweiterung einer bereits vom Büro Behnisch gebauten Schule mit einer Holzkonstruktion und teilweise vorgefertigten Elementen.
Weiter...

Hochfelden, Mensa des College Gustave Doré
Die Schulmensa ist ein Mischkonstruktion aus Beton, Stahl und Holz.
Weiter...

Holzkirchen, Erweiterung Grundschule
Das dreigeschossige Bestandsgebäude der Grundschule wurde maßstabsgleich erweitert und anschließend Alt- und Neubau mit einer einheitlichen Holzschalung versehen
Weiter...

Holzkirchen, Gymnasium und Berufsfachschule
Schulzentrum in Massivbauweise mit Holzfassaden und Pfosten-Riegel-Fassaden.
Weiter...

Ihringen, Neunlindenschule
Der lang gestreckte Grundschulbau besteht aus einer Brettschichtholzkonstruktion mit Rundholzstützen und mit unterspannten Trägern im Erdgeschoss sowie Parallelbindern im Obergeschoß. Die Fassade ist an drei Seiten mit bordeauxrot beschichteten, zementgebundenen Holzfaserplatten.
Weiter...

Illighausen, Primarschule
Zweigeschossige Brettschichtholz-Skelett-Konstruktion. Die Decke besteht aus Brettschichtholz-Beton-Elementen. Das Gebäude ist aussen mit Titanzinkschindeln verkleidet.
Weiter...

Kaiserslautern, Lehr- und Werkstattgebäude für Steinmetze der Meisterschule Kaiserslautern
Das Lehr- und Werkstattgebäude für die Steinmetzausbildung an der Meisterschule Kaiserslautern besteht aus einem massiven und mit Sandstein verkleideten Sockelgeschoss uaf das eine Brettschichtholz-Skelettkonstruktion mit zellulosegedämmten Holzrahmenwänden und -dach gestellt ist.
Weiter...

Kaufering, Montessorischule
Der am Waldrand gelegene Holzsystembau beherbergt 8 Klassenzimmer und die dazu gehörigen Nebenräume.
Weiter...

Kirchberg, Rhein-Hunsrück-Entsorgung
Auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums Rhein-Hunsrück befindet sich das Holzgebäude des "außerschulischen Lernortes Umwelterziehung", ein Modellprojekt mit dem Ziel, Schülern Umweltwissen zu vermitteln, damit sie es in verantwortungsbewußtes Handeln umsetzen. Das Gebäude selbst ist eine Holzrahmenkonstruktion mit Pultdach, innen mit OSB-Platten und aussen mit einer Brettfassade verschalt.
Weiter...

Klaus, Hauptschule
Bei diesem großzügigen Schulbau war ein maßgeblicher Grund für den Einsatz von Holz durch den schwierigen Baugrund gegeben. Ein massives Gebäude hätte einen enormen Fundamentierungsaufwand bedeutet. Der leichte und dennoch hoch feste Werkstoff Holz schnitt hier bedeutend günstiger ab.
Weiter...

Kleinbettingen, Primarschule
Eine der ersten Schulen und die erste in Luxemburg, die im Passivhausstandard errichtet wurde. Eine breite, markante rote Mauer teilt als Längsriegel das Gebäude in wenig befensterte und gut gedämmte Neben-/Infrastrukturräume und den eigentlichen Schultrakt, der sich zur Sonne hin öffnet. Parallel zu der Mauer verläuft der zentrale Erschließungsgang, der über Oberlichter für Helligkeit und…
Weiter...

Koblenz, Bauzentrum der Handwerkskammer
Das Bauzentrum ist teils eine reine Holzskelettkonstriktion, teils ausgemauertes Fachwerk und teils eine Ziegelkonstruktion.
Weiter...

Köln-Chorweiler, Waldorfschule
Die Kölner Waldorfschule wurde 1992 bis 1094 in einem intensiven Planungsprozeß, in dem die Schüler, Eltern und Lehrer einbezogen waren. Als Ergebnis entstand ein Gebäude, das eine Rose symbolisiert. Um eine zentrale Oase entwickeln sich auf 3 Geschossen, wie Blütenblätter die einzelnen Klassenräume.
Weiter...

Königswinter, Mensa der Drachenfelsschule
Eingeschossiger, nicht unterkellerter Holzrahmenbau mit Pultdach
Weiter...

Kösching, Montessori-Kinderkrippe
Zwei zweigeschossige Baukörper mit Pultdach in Holzrahmenbauweise. Die Deckenelemente sind Brettsperrholz-Rippenelemente, die lärmabsorbierend wirken.
Weiter...

Künzell, Haus für Bewegung
Das Haus für Bewegung ist Bewegung. Runde, organische Formen schein zu fließen und unterstützen das Raumprogramm. Die hölzerne Fassade sowie die Inneneinrichtung stammen von der schuleigenen Tischlerei.
Weiter...

L'Isle-sur-Serein, Groupe scolaire
Schule im Passivhausstandard mit Strohballendämmung. Holzarten: Eiche und Douglasie
Weiter...

Landau-Dammheim, Erweiterung Grundschule
Erweiterung der Grundschule um zwei Klassenräume in Holzmodulbauweise
Weiter...

Langen, Erweiterung Adolf-Reichwein-Schule
Die Adolf-Reichwein-Schule wurde um einen Erweiterungsbau mit 8 Klassen- sowie Nebenräumen in Holz-Massivbauweise (Kreuzlagenholz) ergänzt.
Weiter...

Langen, Schulerweiterung
Die Albert Schweizer Schule wurde saniert, erweitert und ergänzt. Alle Erweiterungsteile sowie der separate Betreuungspavillon wurden in Holzrahmenbauweise errichtet (vorgefertigte Wand- und Deckenelemente). Die Fassadengesaltung erfolgte dort mit einer Lärchenholzschalung.
Weiter...

Lauterbach, Eichbergschule
Das Referenzprojekt für die massive Holzbauweise: Allein die Dachkonstruktion der Schule besteht aus 2200m² Brettstapelelementen.
Weiter...

Lemgo, Klassentrakt Engelbert-Kaempfer-Gymnasium
Zum Bauzeitpunkt hoch innovative Konstruktion eines Stahl-Fachwerk-Primärtragwerkes mit Stützen aus Fichten-Furnierschichtholz (Kerto) und Holz-Beton-Verbund. Begrüntes Flachdach
Weiter...

Lengwil, Eingangs- und Gastronomiegebäude Sonderschule Ekkharthof
Bei der Tragkonstruktion des Gebäudes kam Eschenholz zum Einsatz
Weiter...

Lensahn, Waldorfschule Ostholstein
Die sehr farbigen Gebäude der Waldorfschule wurden zur Bauzeit besonders gefördert und nutzen die Freiheiten der damals novellierten Landesbauordnung. Der zweite Bauabschnitt wurde als bundesweit beachtetes Pilotprojekt im Passivhausstandard erstellt.
Weiter...

Libramont, Schul- und Verwaltungsgebäude
Das 2400m² große Gebäude beherbergt sämtliche Infrastruktur die zur Ausbildung in allen Holzberufen notwendig ist.
Weiter...

Lippstadt, Aula des evangelischen Gymnasiums
Wenig Geld, aber viel Kreativität: Eine Aula für 930 Schüler, erstellt in einem Gemeinschaftsprozess mit genau 930 Holzbauteilen. Jeder Schüler mußte also ein Bauteil organisieren und so entstand, was zuvor unmöglich schien. Den "Geburtshelfern" um Prof. Hübner ist großer Respekt zu zollen. Mit viel Geld spektakulär bauen ist einfacher! Was hier entstand, wird nicht bestaunt, sondern geliebt und…
Weiter...

Lübeck, Erweiterung Thomas Mann Schule
Erweiterung des (ursprünglich 1958 errichtet) Gymnasiums um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise mit Holzrippendecken.
Weiter...

Lübeck, Grundschule Israelsdorf
Eingeschossige Schule in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Lübeck, Paul-Klee-Schule
Bei dem Stadtteilzentrum mit Schule, Sporthalle, Kindertagesstätte und Polizeistation handelt es sich um eine Beton-Skelett-Konstruktion mit Pfosten-Riegel-Fassaden aus Alu/Holz/Glaselementen.
Weiter...