Schulen/ Internate

Bonn, Mensa der Donatusschule
Eingeschossiger Holzrahmenbau mit begrüntem Dach, KFW-Effizienzhaus 55 mit Passivhauskomponenten
Weiter...

Born, Primarschule Mompach
Das mit Fördermitteln der EU geförderte Projekt setzte sich eine hohe Energieeffizienz zum Ziel. Erreicht wurde ein Gesamt-Energie-Verbrauch von 27 kWh/m²a. Neben der Haustechnik ist dafür ein Hochwärmededämmtes Holzgebäude mit vorgelagertem Glastrakt verantwortlich. Ein von LogID entwickeltes Bepflanzungskonzept sorgt auch im Sommer für angenehme Temperaturen - die erste Bananenernte ist schon…
Weiter...

Bornheim, Europaschule
So kann Schule (auch) aussehen. Der Eerweiterungsbau der Europaschule gruppiert sich um eine zentrale Halle, deren baumartig verzweigende Stütze einen markanten Akzent setzt. Trotz der anspruchsvollen Architektur wurden die Kostensätze der Schulbau-Richtlinien unterschritten.
Weiter...

Boulange, Erweiterung Grundschule
Das Projekt besteht aus 2 Bestandteilen. Zum einen wurde das vorhandene Schulgebäude in Holzbauweise erweitert und zum zweiten entstand vorgelagert eine Bibliothek und eine Vorschule. Sie sind in Holzrahmenbauweise konstruiert und mit Lignotrend-Decken versehen. Die mit Lamellen versehene Fassade nimmt dem Ensemble die Schwere und das Volumen und passt gut in die nicht ganz einfache städtebauliche…
Weiter...

Boust, Extension Groupe scolaire Charlemagne
Der Erweiterungsbau in Holzrahmenbauweise verfügt über eine Fotovoltaikanlage sowie ein begrüntes Dach.
Weiter...

Brannenburg, Erweiterung Realschule
Der zweigeschossige hölzerne Erweiterungsbau wurde auf einer Fahrradhalle aus Stahlbeton errichtet
Weiter...

Chateauroux, E.R.E.A.
(Energetische) Sanierung mit Teilabriß und Neubau einer vorhandenen Schule.
Das Internat der Schule (Architektur: Atelier Bodin, siehe Link unten) ist ebenfalls ein interessanter Holzbau. Es liegt allerdings im rückwärtigen Bereich der eingezäunten Anlage und ist von der Strasse aus nur eingeschränkt sichtbar.
Weiter...

Chenove, Erweiterung groupe Scolaire "Grand Crus Bourdennières"
Die vorhandene Schule wurde räumlich erweitert und mit einer neuen Mensa ergänzt. Dies erfolgte mit einer Brettsperrholzkonstruktion.
Weiter...

Cutry, Groupe scolaire
Auf einem Beton-Sockelgeschoss wurde dieser bunte Bau in vorgefertigter Holzrahmenbauweise installiert. Die farbigen Fassadenelemente bestehen aus Metall.
Weiter...

Dafins, Solarschule
Österreichs erste Solarschule. Zu seiner Zeit war das Gebäude revolutionär, da rund 80% der benötigten Energie solar produziert werden. Das Untergeschoss besteht aus Beton, der Rest des Gebäudes ist eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Detmold, Sanierung des Felix-Fechenbach-Berufskolleg zur Plusenergieschule
Die Bestandsgebäude wurden mittels 3-D-Scans aufgenommen und die Daten in ein digitales Gebäudemodell überführt. Auf dieser Basis wurden zur energetischen Sanierung Holztafelelemente vorgefertigt und als "Maßanzug" angebracht. Mit der Sanierung wurde der Plusenergiestandard erreicht. Dies führte auch zu einer enormen Verkürzung der Bauphase.
Weiter...

Diedorf, Neubau Schmuttertal-Gymnasium
Von der Bundesstiftung Umwelt gefördertes Vorhaben, bei dem ein Gymnasium für ca. 930 Schüler im Plusenergiestandard in Holzbauweise errichtet wurde.
Die Konstruktion besteht, bis auf die Stahlbetonverbunddecken, ausschließlich aus Holz. Gegenüber Standardbauweisen wurde der CO-2-Aufwand für die Konstruktion (graue Energie) um 95% reduziert - dennoch lagen die Kosten exakt auf dem Niveau des…
Weiter...

Dierdorf, Erweiterung Martin Butzer Gymnasium
Das Dierdorfer Martin-Butzer-Gymnasium wurde mehrfach erweitert. 2003 kam ein an einen Massivbau "angelehnter" Klassentrakt in Holzrahmenbauweise hinzu. Die gleichzeitig entstandenen pavillonartigen Erweiterungsbauten für die naturwissenschaftlichen Fächer sind Massivbauten mit einer farbig gestalteten Aussenhaut aus Holz und Holzwerkstoffen. Die 2006 hinzu gefügte Sporthalle hat an ihrer Ostseite…
Weiter...

Differdange, Maison Relais Ecole du Woiwer
Das zweigeschossige Erweiterungsgebäude besteht aus Massivholzelementen. Das begrünte Flachdach trägt Fotovoltaikelemente.
Der dreigeschossige Hauptbau der Schule wurde um ein weiteres Geschoss in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter...

Dijon, Groupe scolaire Montmuzard
In der bunt wechselnden Mischkonstruktion sind verschiedene schulische Einrichtungen untergebracht.
Weiter...

Dornbirn, Ausweichschule Fischbach
Die Ausweichschule Fischbach dient Dornbirner Schulen in den Jahren bis 2030 aus Ausweichquartier, während diese im Rahmen eines umfangreichen Schulbauprogrammes erneuert werden.
Weiter...

Dornstetten, Wilhelm-Hoffmann-Schule
Die aus dem Jahre 1984 stammende Sonderschule wurde 2006/2007 umgebaut und erweitert. Aufgrund eines Kreistagsbeschlusses sollte dabei Holz bevorzugt und in innovativer Weise zum Einsatz kommen. Dabei wurden vorgefertigte Lignotrend-Elemente verwendet, die die reine Bauzeit auf 14 Tage verkürzten. Alle sichtbaren Verkleidungen bestehen aus Weisstannenholz. Für die Beheizung kommt eine…
Weiter...

Düsseldorf-Benrath, Sternwarte Schlossgymnasium
Die Schulsternwarte ist aus Lenotec-Massivholzelementen gebaut, die in ein Stahlgestell eingebaut sind. Zur Sternbeobachtung kann das tonnenförmig gebogene Dach über den Teleskopen verschoben werden. Bite beachten: die Sternwarte liegt innerhalb des eingezäunten Schulgeländes und ist vom öffentlichen Strassenraum aus nicht sichtbar.
Weiter...

Düsseldorf, Erweiterungsbau Martin Luther King Schule
Zweigeschossiger Schulerweiterungsbau in Holzrahmenbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken.
Weiter...

Duttlenheim, Collège
Die Gebäude des Collège Copernic gruppieren sich um einen ovalen Hof. Zu diesem hin bestehen die Dachkonstruktionen aus Kastanienholz und sind verschindelt.
Weiter...

Edingen-Neckarhausen, Schülerhort Pestalozzischule
Der Pavillon zur Nachmittagsbetreuung der Schüler besteht aus einer Holzrahmenkonstruktion mit Brettstapeldecke. Die Fassade besteht zum Teil aus einer Douglasien-Stülpschalung. An der Südseite können die Fenster durch ineinander verschiebbare Holzlamellenelemente (Douglasie) verschattet werden. Als Besonderheit ist noch die drehbare Wand im Inneren zu erwähnen, die ein problemloses…
Weiter...

Eich, Schulschwimmbad und Turnhalle
Im Zuge der umfassenden Sanierung der Sport- und Schwimmhalle aus dem Jahre 1964 wurde auf deren Dach eine neue Mensa als Holzständerwerk plaziert.
Weiter...

Eisenach, Erweiterung Jugendbildungseinrichtung Neulandhaus
Die bestehenden Garagen wurden mit einer Holzrahmenkonstruktion mit Lärchenholzschalung aufgestockt.
Weiter...

Emmelshausen, Schulmensa
Die Schulmensa wurde als Holzrahmenbau mit einem aussteifenden massiven Kern ausgeführt. Das mit gekrümmten Brettschichtholzbindern ausgeführte Dach ist extensiv begrünt.
Weiter...

Erfurt Hochheim, Erweiterung der Gemeinschaftsschule 6 "Steigerblick"
Dreigeschossiger Erweiterungsbau in der von ZÜBLIN entwickelten modularen Holz-Hybrid-Bauweise MOLENO
Weiter...

Erlangen, Erweiterung Albert-Schweitzer-Gymnasium
Aufstockung des Kunsttraktes des Gymnasiums mit einer Holzkonstruktion
Weiter...

Esch-sur-Alzette, Schule Lallange
Mit Mut zur Farbe: eine interessante Kombination aus Beton und leuchtend roten, hölzernen Fenster- und Fassadenelementen.
Weiter...

Ettelbruck, provisorisches Schulgebäude
Zur Behebung des Raummangels am Lycée Agricole in Ettelbruck wurde ein zweigeschossiger, 750m² großer Erweiterungsbau im System Lignotrend erstellt.
Weiter...