Schulen/ Internate

Neuhausen auf den Fildern, THW Bundesschule - Gästehaus und Kantine
Das dreigeschossige Gästehaus wurde aus vorgefertigten Brettsperrholz-Modulen gebaut.
Weiter...

Niederzissen, Anbau Regionale Schule
Auch wenn es die Aluminium-Fassade nicht erkennen läßt, der zweigeschossige Anbau an die regionale Schule in Niederzissen mit seinen 8 Klassenräumen ist eine Holzkonstruktion. Als wegen eines akuten Raummangels eine schnelle und kostengünstige Lösung der anstehenden Probleme gefragt war, fiel die Antwort eines ortsansässigen Holzbau-Betriebes (konkurrenzlos) leicht.
Weiter...

Nürnberg, Erweiterung Martin Behaim Gymnasium
Um einen Stahlbetonkern herum wurden 10 neue Klassenräume sowie eine Mensa in nur 6 Monaten Bauzeit errichtet
Weiter...

Nürnberg, Interimsgebäude Maria Ward Schule
Dreigeschossiges temporäres Schulgebäude als Ausweichquartier während einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme. Bei der Konstruktion wurden Swiss krono OSB/Longboards verwendet. Damit können bis zu 18m lange Wand- oder Deckenelemente fugenlos erstellt werden
Weiter...

Ober-Ramstadt, Sanierung Schulgebäude
Im Rahmen eines Modellprojekt wird die bestehende Schule mit ihrer Betonskelettkonstruktion energetsich saniert und um Anbauten ergänzt. Dabei kommt für die neuen Räumlichkeiten Holz zum Einsatz. Im Bestand kommen Pfosten-Riegelkonstruktionen bei den großen Fensterelementen zum Einsatz. Die Fassade wird mit hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen saniert.
Weiter...

Obernai, Mittelpunktschule/École primaire
2900 m² großes Gebäude in Holzrahmenbauweise, zu dessen Bau 400m³ Schichtholz zum Einsatz kamen. Durch die gewählte Aufständerung und die vorgehängten Metallkästen mit Kletterpflanzen wirkt der gesamte Komplex aufgelöst, dematerialisiert - eine selten gesehene gestalterische Variante.
Weiter...

Oberndorf, Schulungszentrum
Die Mafell AG stellt Werkzeuge für das Holzhandwerk her. So war es nur folgerichtig, das eigene Schulungszentrum in Holz zu errichten. In Teilen des filigranen Primärtragwerkes wurden Stahlstützen eingesetzt, der Rest besteht aus Holz.
Weiter...

Oberwil bei Zug, Turnhalle und Kindergarten
Unter einem grossen, ausladenden Dach sind die beiden Baukörper für Kindergarten und Turnhalle (diese zu einem Drittel in die Erde versenkt) vereint. Der große Dachüberstand sorgt für Schlagregenschutz, so daß die Fassade unbehandelt bleiben konnte.
Weiter...

Offenbach, Erweiterung Erasmus-Schule
Das vorhandene Backstein-Schulgebäude wurde um einen gestalterisch eigenständigen Bauteil erweitert. Dessen Konstruktion besteht aus einem Stahl-Holz-Tragrahmen, an den u.a. die vorgehängte, hoch wärmegedämmte Fassade aus unbehandeltem Lärchenholz gehängt wurde.
Der kubische und "holzsichtige" Baukörper wird durch vertikal durchlaufende Fensterelemente gegliedert.
Weiter...

Orscholz, Erweiterungsbau Grundschule
Der Erweiterungsbau der Grundschule dient der Ganztagsbetreuung der Kinder. Er ist im 6*6m-Raster in einer Mischkonstruktion aus Mauerwerk/Beton mit sichtbarem Holzdach errichtet. Der Gebäudetypus wurde in einem Wettbewerb entwickelt und ein weiteres Mal in Brotdorf realisiert.
Weiter...

Pfalzfeld, Grundschule
Erste zweigeschossige Schule in Holzbauweise in Rheinland-Pfalz. Aussen- und Innenwände als Holzrahmenkonstruktion, tragendes Stützenraster aus Brettschichtholz. Niedrigenergiehaus-Standard.
Weiter...

Pfullendorf, Staufer-Gymnasium
Die Konstruktion des Gebäude besteht u.a. aus einer Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Lärchen-Brettschichtholz.
Weiter...

Preetz, Erweiterung Fachgymnasium
Die Grundkonstruktion des Erweiterungsbaus besteht aus einem Betontisch, in den im Erdgeschoss eine Holzrahmenkonstruktion "eingeschoben" und im zweiten Geschoss "aufgestellt" ist. Als zweite Massnahme folgte im Jahre 2012 die Sanierung des Altbestandes, u.a. mit vorgefertigten, hoch wärmegedämmten Holztafelelementen, geplant von den gleichen Architekten und Tragwerksplanern.
Weiter...

Radolfzell, Erweiterung der Ratoldus Grund- und Hauptschule
Erweiterung der Schule mit einer zweigeschossigen Massivholzkonstruktion
Weiter...

Rastatt, Kinderschule Amalie Struve
Farbige Klassenraumeinheiten in Holzrahmenbauweise (Deckenkonstruktion in Brettstapelelementen) mit verbindenden Holzdecks gruppieren sich zu einem ansprechenden Schulensemble.
Weiter...

Reignac, Centre de Formation multimétiers Guy Mazaubert
Schulgebäude aus unbehandeltem Douglasienholz (HQE).
Weiter...

Remerschen, Centre Scolaire
Eine selten gesehene Allianz zwischen roher Betonkonstruktion und Holz. Unmittelbar angrenzend ein Kindergarten und eine Jugendherberge im gleichen Stil.
Weiter...

Remiremont, Schulinternat
Internatsgebäude in Holzrahmenbauweise mit Lignotrend Akustikdecken und begrüntem Flachdach.
Weiter...

Reutlingen, Morgenstern-Schule
Dreigeschossiger Zentralbau einer Berufs-Sonderfachschule. Die Dachkonstruktion mit einem Durchmesser von 30m besteht aus Fachwerkbindern, die aus wiederverwendeten Hölzern einer ehemaligen Baracke konstruiert wurden.
Weiter...

Rheinzabern, Anbau Römerbadschule
Für die kurzfristige Erweiterung der Schule um 7 Klassenräume entschied man sich für einen eingeschossigen Flachdachanbau in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Rillieux-la Pape, Groupe scolaire Paul Chevalier
Kindergarten und Grundschule in Brettsperrholzbauweise. Verwendet wurden insgesamt 8700m² Elemente.
Weiter...

Rinteln, Integrierte Gesamtschule
Zweigeschossiger Holzskelettbau mit Lärchenholzfassade. Das Holz stammte aus dem eigenen Wald des Bauherrn (Kreis Schaumburg)
Weiter...

Rodange, Pausenhalle École Neiwiss
Eine an sich einfache Bauaufgabe, aber spannend und vorbildlich gelöst. Die Durchbrechung des Baukörpers mit farbigen Glaselementen nimmt ihm die Schwere und macht die Pausenhalle zu einem angenehmen Aufenthaltsort.
Weiter...

Roodt sur Syre, Schulzentrum
Großes Schulzentrum einschließlich Sporthalle in Niedrigenrgie-Bauweise. Gleichzeitig ist das Schulgelände mit viel Holz naturnah (und vorbildlich) gestaltet. Die gesamte Anlage wird von einer Holz-Hackschnitzel-Heizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Rottweil-Hausen, Erweiterung der freien katholischen Maximilian-Kolbe-Schule
Mischkonstruktion, tragende Wände und Stützen aus Stahlbeton, nichttragende aus Holz. In ähnlichem Stil und von der gleichen Architektin war bereits in 2000 eine Erweiterung gebaut worden.
Weiter...

Rumelange, Erweiterungsbau Schule
Die vom gleichen Architekten 1999 entworfene ècole Préscolaire mußte aufgrund steigender Schülerzahlen erweitert werden. Dies geschah mit einem dreigeschossigen Anbau in Holzbauweise.
Weiter...

Saarbrücken, Ganztagsbereich der Grundschule Folsterhöhe
Konventioneller Mauerwerksbau mit Deckenfertigelementen mit sichtbaren Holzrippen
Weiter...