Schulen/ Internate

Ludwigsburg, Erweiterung Schlößlesfeldschule
Eingeschossiger Schulpavillon in Holztafelbauweise
Weiter...

Ludwigsburg, Mörikegymnasium
Das Ludwigsburger Gymnasium lebt von dem "harten" Kontrast der Materialien Beton und Holz. Aussen - mit Lattenrosten - wie Innen - mit Birkensperrholz und Industrieparkett aus Eiche.
Weiter...

Lünen, Landesschule für Kleingärtner
Das Gebäude wurde im Rahmen der internationalen Bauausstellung Emscher Park errichtet. Entsprechend dem Motiv der Kleingartenanlagen wurden verschiedene Stile und Materialien verwendet. Holz spilete dabei seine Vorteile in einer schräg gestellten, hoch wärmegedämmten Nordfassade aus und trägt auf dem nach Süden geneigten Dach eine Fotovoltaikanlage.
Weiter...

Lupfig, Schule
Das zweigeschossige Schulgebäude hat eine massive Tragstruktur und Hüllflächen aus Holz
Weiter...

Lustenau, Erweiterung und Renovierung Volksschule Rheindorf
Die Schule wurde saniert und dabei das Dach der Turnhalle abgetragen und durch ein neues Geschoss in Holzbauweise ersetzt
Weiter...

Lutzelhouse, Musikschule
Das Gebäude wurde ausschließlich mit lokalem Holz errichtet
Weiter...

Luxembourg-Hamm, Erweiterung St George’s International School
Drei Geschosse in Holztafelbauweise auf massivem Sockelgeschoss
Weiter...

Luxembourg, Erweiterung Privatschule Fieldgen
Auf Metallstützen aufgeständerter dreigeschossiger Holzbau (Decken: Lignotrend; Wände: Holztafelbauweise)
Weiter...

Luzern, Schulgebäude
Zweigeschossiger Schulbau in Holzelementbauweise mit Decken aus Hohlkasten mit Rippen aus Brettschichtholz. Sehr interessantes Fassadenkonzept mit abgerundeten Ecken und 9,25 km rot gefärbten Latten.
Weiter...

Lyon, Internat Lycée Auguste et Louis Lumière
Die halbrunde Strassen- und die Rückseite der Betonkonstruktion des Internats sind mit einer hoch wärmegedämmten Holzfassade versehen.
Weiter...

Maiche, College Mont Mirroir
Das Collège Mont Mirroir wurde 2005 um eine Sporthalle ergänzt und 2007 saniert und erweitert.
Weiter...

Marburg, aufstockung Bilinguale Grundschule Steinmühle

die eingeschossige schule wurde um eine weitere Etage in Holzbauweise aufgestockt


Weiter...

Marburg, Passivhausfassade Martin-Luther-Schule
Pfosten-Riegel-Glasfassade in Holz-Aluminium
Weiter...

Marklohe, Grundschule
Das Schulgebäude besteht aus einem Beton-Tragwerk, das mit hoch wärmegedämmten, vorgefertigten Holzrahmenwänden umschlossen ist.
Weiter...

Markranstädt, Hort Baumhaus
Aufgeständertes vieleckiges Holzrahmengebäude, "angehängt" an einen zentralen Treppenhauskern aus Beton.
Weiter...

Marktheidenfeld, Mehrzweckraum für Schule
Stützenfreier Mehrzweckraum mit innen vollständig sichtbarer Holzkonstruktion. Jeweils 2 Brettschichtholzrahmen kreuzen sich im Mittelgelenk. Das verleiht dem Raum bei aller Regelmässigkeit eine gewisse Dynamik.
Weiter...

Marquartstein, Sanierung Landschulheim
Im Komplex des Landschulheimes Marquartstein befinden sich auch 2 Unterkunftsbauten aus den 1950er Jahren. Diese wurden wegen ihres hohen Energiebedarfes saniert und u.a. in eine Holzhackschnitzel-Nahwärmenetz einbezogen sowie mit einer Holzfassade versehen.
Weiter...

Massing, Erweiterungsbau der Bertha-Hummel-Volksschule
Zur Zeit seiner Erbauung sehr innovatives Holzbauprojekt, bei dem eine diffusionsoffene Konstruktion ohne Holzschutzmittel zum Einsatz kam. Gleichzeitig war es eines der ersten Projekte, bei dem Brettstapeldecken eingebaut wurde.
Weiter...

Mauléon-Licharre, Gymnasium Lycée Champo de Mauléon
Das Aufenthaltsgebäude für die Schüler des Gymnasiums ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Die Fassadenverkleidung besteht aus Faserzementplatten.
Weiter...

Mechuque, Schule Escuela Bordemar
Denkmalgeschützte Schule aus dem Jahre 1958. Im Stil eines Palafitos ausgeführte Holzkonstruktion (ciprés, alerce, luma, tepu)
Weiter...

Menil-la-Tour, Schulgebäude
Mischkonstruktion aus Holzrahmenbau und Beton
Weiter...

Miltenberg, Erweiterung Johannes-Butzbach-Gymnasium
Das Gymnasium wurde saniert und um eine neue Aula sowie eine Bibliothek erweitert
Weiter...

Mölln, Erweiterung Realschule
Schlichter, kubischer, zweigeschossiger Baukörper für 6 Klassen in Passivhausbauweise/Holzrahmenbau
Weiter...

Mönchengladbach, Foyer der Waldorfschule
Das Foyer der Waldorfschule ist von einer organisch geschwungenen Holzkonstruktion überdacht, deren Stil an den Architekten Santiago Calatrava erinnert.
Weiter...

Mondorf-les-Bains, modulare Erweiterung der École internationale

Zweigeschossiger Erweiterungsbau aus 48 in der Schweiz produzierten Holzmodulen


Weiter...

Montbrun-Bocage, Réfectoire de l`école communale
Das vorhandene Schulgebäude aus den 1920er Jahren wurde um einen Speisesaal/Mensa in Brettsperrholzbauweise ergänzt. Das Ensemble bildet nun einen schönen, geschützten Innenhof
Weiter...