Landesforsten Rheinland-Pfalz Wege zum Holz
Start | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung

Holzdatenbank

552. Avolsheim, Grund- und Vorschule
Die Schule wurde in Holzrahmenbauweise, kombiniert mit Brettschichtholz errichtet. Die Dämmung besteht aus Holzfasern, die Aussenverkleidung aus Trespa-Platten.
Weiter ...

553. Asten, Haus des Brotes Paneum
Die Form des Hauses des Brotes soll an einen Teigrohling erinnern. Hinter der futuristisch anmutenden glänzenden Fassade verbirgt sich im unteren Bereich eine Stahlbetonkonstruktion und darüber eine...
Weiter ...

554. Frankfurt, Erweiterung der europäischen Schule
Dreigeschossiger Modulbau, bei dem Buchen-Furnierschichtholz (Bau-Buche) zum Einsatz kam. Nutzfläche: 3750m²
Weiter ...

557. München-Riem, Kinderkrippe
Die wärmegedämmte Südfassade der Kinderkrippe ist mit Schiebeelementen aus gekrümmten Plexiglasscheiben verkleidet. Hier öffnet sich das Gebäude mit einem Holzdeck zu den Besuchern.
Weiter ...

558. Balbronn, Erweiterung Grundschule
Die Schule in Balbronn wurde um einen runden Treppentrum mit Foyer sowie einen überdachten Eingangsbereich mit geschwungener Dachkonstruktion erweitert.
Weiter ...

560. Gaggenau, Erweiterung Unimog Museum
Der hölzerne Bestandsbau des Museum wird durch eine ähnliche Konstruktion (Brettschichtholz-Skelettkonstruktion mit vorgehängter Fassade) erweitert und so die Ausstellungsfläche verdoppelt
Weiter ...

564. Frankfurt, Erweiterung der Robert-Blum-Schule
Sehr kostengünstige Schulerweiterung in einem vom Frankfurter Hochbauamt entwickelten Holz-Baukastensystem. 2021 mit einem Erweiterungsbau zusammengefügt und Fassade erneuert
Weiter ...

565. Gießen, Sophie-Scholl-Schule
Integrative Grundschule auf dem Gelände des Behindertenzentrums. Zurückhaltender Betonskelettbau, der teils mit sibirirscher Lärche, teils mit Schichtholzplatten verkleidet ist.
Weiter ...

569. München-Riem, Grund- und Hauptschule
Aula, Turmhalle und überdachte Teile des Pausenhofes sind mit einer bis zu 30m überspannenden Konstruktion aus verleimten Hohlkastenträgern bedeckt. An der Unterseite sind diese mit...
Weiter ...

571. München-Riem, kooperative Kindertagesstätte
Markanter zweigeschossiger Holzskelettbau mit roter Fassade.
Weiter ...

573. Wals-Siezenheim, Internat der landwirtschaftlichen Fachschule
Das Internat wurde in Brettsperrholzkonstruktion errichtet
Weiter ...

577. München, Kindertageszentrum Kai Riem
Zweigeschossige Kita, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Holzbauweise
Weiter ...

583. Marburg, Pfosten-Riegel-Glasfassade Martin Luther Schule
Pfosten-Riegel-Glasfassade mit Holz-Aluminium-Fenstern; Passivhausstandard
Weiter ...

587. Kuchl, Erweiterung der Fachhochschule
Der Erweiterungsbau des Holztechnikums Kuchl ist ein dreigeschossiger Skelettbau mit drei aussteifenden Wandscheiben (davon 2 aus Beton, eine aus Brettsperrholz). Die Decken bestehen aus...
Weiter ...

588. Kuchl, Fachhochschule Salzburg
Viergeschossiges Gebäude, Erdgeschoss und Treppenkern massiv, drei Obergeschosse in Holzbauweise
Weiter ...

590. Kuchl, Holztechnikum
Erstes viergeschossiges Holzgebäude in Österreich
Weiter ...

593. Chenove, Erweiterung groupe Scolaire "Grand Crus Bourdennières"
Die vorhandene Schule wurde räumlich erweitert und mit einer neuen Mensa ergänzt. Dies erfolgte mit einer Brettsperrholzkonstruktion.
Weiter ...

595. Wiesbaden, Kleinkinderhaus Wolfsfeld
Eingeschossige Kita in Holzskelettbauweise mit Brettstapelwänden
Weiter ...

597. Wiesbaden, Schulkinderhaus
Das zweigeschossige Schulkinderhaus beherbergt eine Aula sowie drei Betreuungsräume. Als Besonderheit weist es unter dem Dach ein gemeinsam mit dem NaBu gestaltetes Fledermausquartier auf.
Weiter ...

Sie sehen Objekt 551 bis 600 von 4330