Bauen im Bestand

Saarbrücken, Wohnhausanbau
Das zweigeschossige Gebäude wurde als Stahlkonstruktion aufgeständert. Vorgefertigte Holzelemente an drei Wänden, Boden und Dach umhüllen den Baukörper. Die Fassadenflächen wurden mit einer Schalung aus unbehandelter Lärche verkleidet.
Weiter...

Strasbourg, Pflegeheim
Ein ehemaliges Krankenhaus wurde zu einem Pflegeheim umgebaut und erweitert
Weiter...

Stuttgart-Möhringen, Umbau und Erweiterung Wohnhaus
Ein Wohnhaus aus den 1930er Jahren wurde um einen kubischen Anbau in Holzbauweise großzügig ergänzt.
Weiter...

Stuttgart-Riedenberg, Wohnhauserweiterung
Hölzerner Anbau an ein Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1935.
Weiter...

Wachtberg, Wohnhausanbau
Ursprünglich planten die Bauherren die Aufstockung des vorhandenen Bungalows, doch dies wollte die Baubehörde nicht genehmigen. Daher wurde ein Anbau in Holzrahmenbauweise auf einem betonierten Keller realsiert. Als auflockernde Gestaltungselemente wurden Holzfenster, Lärchenholzlamellen sowie ein Dachüberstand aus Glas eingesetzt.
Weiter...

Welschbillig, Wohnhausanbau
An ein vorhandenes Wohnhaus wurde ein "schwebender" Anbau in Holzbauweise gefügt.
Weiter...

Wendelsheim, Bürogebäude
Eine klassische rheinhessische Scheune wurde in eine Bürogebäude umgebaut.
Weiter...

Berlin, Aufstockung Mehrfamilienhäuser
Eine Wohnanlage aus den 1980er Jahren wurde um zwei weitere Geschosse aufgestockt, deren tragende Wände und Decken aus Brettsperrholz bestehen.
Weiter...

Deuselbach, Wohnhausanbau
Wohnhausanbau in Holzskelettbauweise
Weiter...

Erfurt, Umbau/Erweiterung Doppelhaushälfte
Ein kleines Siedlungshaus aus den 1930er Jahren sollte wegen Familienzuwachs erweitert werden. Wegen der beengten Platzverhältnisse war dafür ein Holzrahmenbau die beste und wirtschaftlichste Lösung.
Weiter...

Immenstadt, Wohnanbau an Bauernhof
Anbau an einen Bauernhof, ausgeführt in Blockbauweise
Weiter...

Mainz, Erweiterung und Umbau Siedlungshaus
An ein Doppelhaus aus dem Jahre 1949 wurde, abgesetzt durch einen vollständig verglasten Zwischenbau, eine Holz-Ständerkonstruktion angefügt, die mit einer Lärchenholzschalung verkleidet ist.
Weiter...

Ober-Ingelheim, Wohnhausaufstockung
Ein Mauerwerksbau aus den 1960er Jahren wurde in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter...

Oberursel, Transformation Einfamilienhaus
Eine "Hauserhaltung" der besonderen Art: Ein Holzhaus aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, das ursprünglich zum Abriß bestimmt war, wurde wegen seiner besonderen Qualitäten in ein neues Gebäude integriert - die Optik ist interessant, wenn auch für viele gewöhnungsbedürftig. (Bitte beachten: das Gebäude ist nicht zugänglich)
Weiter...

Pontpierre, Wohnhausanbau
Anbau an ein bestehendes Haus in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiestandard). Aussen teils mit Lattung, teils mit Sperrholz verkleidet.
Weiter...

Ulm, Aufstockung Wohn- und Geschäftshaus
Ein vorhandenes sanierungsbedürftiges Gebäude in der Innenstadt, das aus den 1930er Jahren stammt wurde entkernt und die oberen Etagen abgetragen. Lediglich die untersten beiden Geschosse blieben stehen, tragfähig genug, um vier neue Geschosse in Holzrahmenbauweise auszuhalten.
Weiter...
Aachen-Richterich, Wohnhausanbau
Ein Siedlungshaus aus den 1940er Jahren wurde durch einen zweigeschossigen gartenseitigen Anbau erweitert. Dessen Erdgeschoss besteht aus gläsernen Aussenwänden und sichtbaren Betonsäulen, die die aussen mit Lärche verschalte Brettsperrholzkonstruktion (Leno) des Obergeschosses tragen.
Weiter...
Aachen, Aufstockung auf ein Mehrfamilienhaus
Auf ein Mehrfamilienhaus wurde ein Staffelgeschoss in Holzbauweise gesetzt. Die vergleichsweise geringen Gewichte der Holzelemente konnten ohne Eingriffe in die Statik bewältigt werden und das Haus so während der Bauphase bewohnt bleiben
Weiter...
Aachen, Aufstockung Bürogebäude
Ein nahe des Westbahnhofs in Aachen gelegenes ehemaliges Werkstattgebäude wurde um ein weiteres Geschoss in Holzbauweise (Mischkonstruktion Massivholz/Beton)aufgestockt.
Weiter...
Aachen, Aufstockung Bürogebäude
Das zweigeschossige massive Bestandsgebäude einer Software-Firma wurde um eine Etage aus vorgefertigten Holztafel-Elementen aufgestockt und so 12 weitere Arbeitsplätze geschaffen
Weiter...
Aachen, Erweiterung Einfamilienhaus
Ein aus den 1960er Jahren stammendes Einfamilienhaus mit Satteldach wurde saniert und um ein Geschoss in Holztafelbauweise aufgestockt. Der jetzt kubisch geformte Bau ist mit Faserzementplatten verkleidet und erreicht den KfW-55-Standard.
Weiter...
Aachen, Wohnhausanbau
Anbau an ein konventionelles Haus aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts in Holzrahmenbauweise und mit einer Aussenfassade aus unbehandelten Lärchen-Dreischicht-Platten.
Weiter...
Aarau, Umbau/Aufstockung ehemaliges Gewerbehaus
Auf das massive bestehende Erdgeschoss des Vorgängerbaus wurde zur Lastverteilung eine Betonplatte geossen, auf der wiederum eine zweigeschossige Holzrahmenkonstruktion erstellt wurde. Sie ist aussen mit einer horizontalen Lattung aus unbehandeltem Douglasienholz verschalt.
Weiter...
Aargau, Anbau an ein Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Anbau an ein Mehrfamilienhaus, Massivbau mit Holzelementfassade, Aussenverkleidung aus blau lasierten Fichten-Dreischichtplatten
Weiter...
Ahlen, Umbau/Erweiterung einer Tanzschule zu einem Architekturbüro
Eine massive Tanzschule wurde mit einer Lärchenholzfassade versehen und mit einem zweigeschossigen Vorbau in Holzrahmenbauweise erweitert
Weiter...
Aichach, Aufstockung Bürogebäude
Ein dreigeschossiges Bürogebäude wurde mit einem Staffelgeschoß aufgestockt. Dessen Tragwerk besteht aus einem Buchen-Furnierschichtholz-Skelett, die aussteifende Dachscheibe aus Brettsperrholz und die Hüllflächen aus Holztafelelementen.
Weiter...