Bauen im Bestand

Kolding, Ausbau und Sicherung der Ruine von Koldinghuset
Koldinghus brannte 1808 bis auf die Aussenmauern ab. Es wurde mit einer spannenden Holzkonstruktion wieder "gefüllt", alt und neu sind deutlich erkennbar und dennoch wird wieder ein Eindruck des Ganzen vermittelt.
Weiter...

Köln-Bocklemünd, Umbau/Erweiterung Wohnhaus
Ein zweigeschossiges Wohnheim aus den 1920er Jahren wurde in ein Zweifamilienhaus umgebaut und dabei vollständig mit Holz verkleidet.
Weiter...

Köln-Brück, Wohnhausanbau
Ein Wohnhaus aus den 1930er Jahren wurde um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise um 70m² erweitert.
Weiter...

Köln-Dellbrück, Wohnhauserweiterung
Eine Doppelhaushälfte in einer aus dem Jahre 1901 stammenden Arbeitersiedlung wurde saniert und um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiestandard) erweitert.
Weiter...

Köln-Nippes, Aufstockung ehemaliges Postgebäude
Das ehemalige Postgebäude am Marktplatz wurde um zwei Etagen in Massivholzbauweise aufgestockt und so fünf neue Wohnungen geschaffen
Weiter...

Köln-Nippes, Bürgerzentrum Altenberger Hof
Beim Ausbau des denkmalgeschützten Altenberger Hofes zum Bürgerzentrum, in dem auch größere Veranstaltungen durchgeführt werden können, wurden die notwendigen großen Spannweiten durch die Öffnung des Dachstuhles mit einer sichtbaren und besonders filigranen Tragstruktur erreicht. Auf der u.a. website der Architekten ist ein Datenblatt zu dem Projekt als pdf.-download verfügbar.
Weiter...

Köln-Vingst, Sanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses
Zweigeschossiger Anbau aus Brettsperrholz, aussen mit Zedernschindeln verkleidet.
Weiter...

Köln-Weidenpesch, Wohnhauserweiterung
Ein kleines Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 1912 wurde umgebaut und durch eine auskragende "Holzkiste" (Furnierschichtholz) und ein neues Mansard-Dach (Brettschichtholz) erweitert.
Weiter...

Köln, Anbau an ein Wohnhaus
Bauen an einem "Unort": die Bebauung der Strassenzeile in Ehrenfeld stößt rückwärtig an eine Bahntrasse. Die Höfe und Gärten stossen an eine hohe Betonmauer und sind nur eingeschränkt nutzbar. Diesen widrigen Bedingungen trotzt nun ein zweigeschossiger, grasgrün gefärbter Anbau in Holzrahmenbauweise. Die Wahl fiel aufs Holz, weil alle Bauelemente durch einen Hausflur tranportiert werden mußten.…
Weiter...

Köln, Aufstockung Bürogebäude decK1
Im Eingangsbereich zu dem Gewerbehof Kontrastwerk wurde auf den Gebäudebestand aus den 1960er Jahren eine Stahl-Holz-Konstruktion für eine Büronutzung gesetzt. Auch bei weiteren Bestandsgebäuden, die an eine neue Nutzung angepasst wurden, kam Holz zum Einsatz (u.a. DEINspeisesalon)
Weiter...

Köln, Fitnesszentrum Stuntwerk
Eine ehemalige Fabrikhalle wurde zu einem Fitnesszentrum umgenutzt. Die dafür vorgenommenen Einbauten sind in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...

Köln, Neo Leo: Umbau eines Mehrfamilienhauses
In einem Gründerzeithaus in Köln wurden 2 kleine Wohnungen und ein Teil des Dachgeschosses zu einer neuen dreigeschossigen Maisonettewohnung zusammengefasst. Über das Dach wurde ein vorgefertigter Treppenkörper/Raumteiler/Möbelstück aus Holz "eingelassen" und machte die schnelle und wirtschaftliche Transformation möglich.
Weiter...

Köln, Rucksackhaus
An ein bestehendes Wohngebäude wurde ein weiteres Zimmer an die Aussenwand gehängt. Dessen Konstruktion besteht aus einem Stahlrahmen, der aussen mit wetterfestem Furnierschichtholz und innen mit Seekiefern-Sperrholz beplankt ist.
Weiter...

Köln, serielle Sanierung/Umwandlung Bürogebäude zu Studierendenwohnheim

Klassisches Betonskelettgebäude mit Waschbetonfassade - optimal für eine serielle Sanierung mit passgenau vorgefertigten Holztafelelementen geeignet


Weiter...

Königsberg i. Bay., Umnutzung Fachwerkscheune zu Wohnhaus
Eine Fachwerkscheune aus dem Jahre 1562 wurde zu einem Wohnhaus umgebaut
Weiter...

Königsbrunn, Aufstockung auf Garage
Eine ehemalige Doppelgarage wurde mit Massivholzelementen aufgestockt und zu einem Architekturbüro ausgebaut
Weiter...

Konstanz, Dachaufstockung Parasit
Da die Aufstockungsmöglichkeiten des vorhandenen Haupthauses sowohl statisch als auch baurechtlich stark eingeschränkt waren, wurde mit gekrümmtem Brettschichtholz ein eigenständiger Baukörper in Form einer flach gedrückten Kugel entwickelt, die in Segmenten vorgefertigt und per Kran eingehoben wurde.
Weiter...

Kopenhagen, HVERDAGEN - Umbau eines Ziegelschuppens zu einem Restaurant
Ein Ziegel-Lagerschuppen wurde zu einem Restaurant um gebaut. Der Holzdachstuhl wurde als Sichtkonstruktion integriert. Alle Einbauten und Möbel wurde aus dem Holz eines Douglasienstammes gefertigt
Weiter...

Kornwestheim, Aufstockung Wohnblock
Ein dreigeschossiger Wohnblock wurde um ein weiteres Geschoss in Holztafelbauweise aufgestockt
Weiter...

Kornwestheim, Umbau evangelische Johanneskirche
Die Kirche wurde mit hölzernen Einbauten verkleinert und für flexiblere Nutzungen umgebaut
Weiter...

Kraiberg, Anbau an ein Baudenkmal
Zwei Bauruinen wurden wieder belebt und mit einem mehrgeschossigen Holzanabu erweitert.
Weiter...

Krailing, Wohnhausanbau
Ein Doppelhaus wurde um einen Anbau in Holzskelettkonstruktion erweitert, der sich über eine Doppelgarage schiebt.
Weiter...

Krailing, Wohnhauserweiterung
Ein Wohngebäude wurde unter Einbeziehung der vorhandenen Doppelgarage mit einer Holzskelettkonsruktion mit Brettstapeldecken aufgestockt.
Weiter...

Krefeld, Aufstockung Produktionshalle
Eine Produktionshalle eines Automobilzulieferers wurde um eine Büroetage in Holztafelbauweise aufgestockt
Weiter...

Kressbronn, Umwandlung Scheune in Bibliothek
Eine Holzscheune aus dem Jahre 1923 wurde in eine Bibliothek umgewandelt.
Weiter...

Kreuzach-Boich, An- und Umbau Fachwerkgebäude
Ein Fachwerkgebäude wurde zu einem Büro- und Ausstellungsgebäude eines Zimmereibetriebes umgebaut und erweitert.
Weiter...

Kufstein, Hausumbau
Ein Bestandsgebäude aus den 1980er Jahren wurde mit Holz energetisch saniert und vollständig umgestaltet.
Weiter...

Kundl, Sanierung Fertigungshalle Lindner Traktoren
Im Zuge der energetischen Sanierung der Fertigungshalle bei laufendem Betrieb wurde auch eine neue hölzerne Dachkonstruktion mit neuer Etage aufgesetzt
Weiter...

Künten, Umbau/Aufstockung Mehrzweckgebäude
Bei der Erweiterung des Gebäudes wurde eine neue Etage in Holzbauweise aufgestockt
Weiter...

Kurort Gohrisch, Sanierung Villa und Erweiterung mit Holzanbau
Sanierung einer kleinen Villa von 1900 mit Fachwerk-Obergeschoss. Dabei wurde ein neuerer Anbau entfernt und durch einen zweigeschossigen Holzständerbau ersetzt
Weiter...

Küsnacht, Wohnhausanbau
Zweigeschossiger kubischer Wohnhausanbau mit waagrechter Holzschalung und rot abgesetztem Fensterband.
Weiter...

La Charite-sur-Loire, Energetische Sanierung Wohnblock
Ein viergeschossiges Betongebäude aus dem 1970er Jahren wurde digital vermessen und mit einem "Maßanzug" aus vorgefertigten Holztafel-Fassadenelementen energetisch saniert. Die Baumaßnahme wurde vor Ort in 5 Tagen abgewickelt. (Projet BERTIM - Building Energy renovation through Timber prefabricated Modules - gefördert im Rahmen von Horizon 2020 der Europäischen Union)
Weiter...

La Forclaz, Anako Lodge
Sechs baufällige Maiensässen wurden vor dem Verfall gerettet und zu Ferienhäuschen umgenutzt
Weiter...

Labeaume, Umwandlung Bauernhausruine zu Ferienhaue
Die noch vorhandenen Mauern eines ruinösen Bauernhauses wurden saniert und das Gebäude mit einer eingestellten Haus-in-Haus-Holzkonstruktion zu einem einfachen Ferienhaus umgewandelt
Weiter...

Ladenburg, Umnutzung einer Scheune
Der - wie bei solchen Ensembles üblich - heterogene Bestand eines landwirtschaftlichen Anwesens wurde neu geordnet und die Scheune zu einem Wohnhaus und Büro umgebaut. Wie bei der alten Substanz wurde auch beim Neubau auf unterschiedliche Materialien gesetzt. Das Holz bildet dabei eine gestalterische Klammer.
Weiter...

Landeck, Erweiterung Sanierung Altersheim
Das Gebäude wurde mit vorgefertigten Holzmodulen energetisch saniert und erweitert
Weiter...

Landshut, Dachaufstockung Bürogebäude
Ein typisches 60er-Jahre Bürogebäude wurde um eine 400m² große Etage aufgestockt. Sie wurde als Holzskelettbau mit Brettstapeldecken konzipiert. Für den Einsatz von Holz sprachen die geringen statischen Reserven des Bestands und die kurze Bauzeit bei laufendem Bürobetrieb.
Weiter...