Bauen im Bestand
Stockholm, Umwandlung/Aufstockung Trikotfabrik in Geschäftshaus
Eine ehemalige Trikotfabrik wurde saniert, mit 3 Etagen aufgestockt und in ein Geschäfts- und Bürogebäude umgewandelt.
Weiter...
Stuttgart, Aufstockung der Gaisburg-Grundschule
Ein bestehender zweistöckiger Schulanbau aus den 50er Jahren sollte im Rahmen der Umstellung auf Ganztagsschulbetrieb aufgestockt werden. Die statisch schwache Bausubstanz ließ aus Gewichtsgründen nur eine Holzkonstruktion zu, die zur Lastverteilung auf einen Stahlträgerrost gesetzt wurde.
Vor ein im Inneren sichtbares Holzskelett mit Furnierschichtholzplatten wurden vorgehängte…
Weiter...
Stuttgart, Aufstockung freie Waldorfschule am Kräherwald
Aufstockung in Holztafelbauweise mit Brettstapel-Element-Dach
Weiter...
Stuttgart, St. Fidelis
In die aus den Jahren 1924/25 stammende Kirche wurde ein Holzkubus eingestellt ( Spirituelles Zentrum „station s“)
Weiter...
Stuttgart, Wohnhausaufstockung
Ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus wurde um zwei Etagen in Holzbauweise aufgestockt
Weiter...
Tägerwilen, Umbau Kindergarten Wagenhof
Das Bestandsgebäude wurde saniert. Eingangs- und Erschließungsbreich wurden neu gestaltet, eine hoch wärmegedämmte Holzfassade angebracht und der Dachstuhl durch einen neuen mit steilerer Neigung und besserer Nutzbarkeit der Dachräumem ersetzt.
Weiter...
Tann, Aufstockung Büro Sägewerk
Aufstockung des Büros eines Sägewerkes in Massivholzbauweise
Weiter...
Tannheim, Umnutzung/Erweiterung Felixe-Minas-haus
Das 1698 erbaute Haus wurde saniert und erweitert zu einem Kulturzentrum
Weiter...
Tarasp, Sanierung Engadinerhaus und Umnutzung Stallteil
Ein Engadiner Bauernhaus wurde saniert und der Stallteil mit einer Holzkonstruktion zu Wohnzwecken umgenutzt
Weiter...
Tarasp, Umbau/Erweiterung Wohngebäude
Ein Engadiner Haus aus dem Jahre 1648 wurde saniert und in seinem äußeren Erscheinungsbild belassen. Im Stallteil wurde durch den Einbau einer Holzbox die Anpassung an einen neuzeitlichen Wohnkomfort geschaffen. Die historische Originalsubstanz blieb unangetastet.
Weiter...
Taufkirchen/Vils, Umbau einer Reithalle
Eine ehemalige Reithalle wurde zu einem Therapie- und Schulungszentrum umgebaut. Dabei wurde die weit gespannte Ursprungskonstruktion erhalten. Die Stirnseiten erhielten als Ersatz für die frühere Faserzementplattenverkleidung eine markante, rot lasierte Kerto-Furnierschichtholzfassade.
Weiter...
Taura, Waldscheune
Eine ehemalige Forstscheune wurde zu einem Informations- und Ausstellungsraum für waldpädagogische Aktivitäten des Forstamtes Taura umgebaut
Weiter...
Techin, Umbau einer Scheune zum Wohnhaus
Eine Backsteinscheune wurde zum Wohnhaus umgebaut. Dabei wurde das alte Holztragwerk erhalten und sichtbar herausgearbeitet.
Weiter...
Tettnang-Laimnau, Argenthalhalle
Die aus dem Jahre 1974 stammende Halle wurde saniert und um einen hölzernen Anbau für Foyer und Gerätelagerung erweitert.
Weiter...
Thalgau, Einbau Büros in Lagerhalle
In eine bestehende Lagerhalle wurde ein Bürotrakt in Brettsperrholzbauweise (Binderholz, A-Hallein) eingebaut
Weiter...
Thiais, serielle Sanierung Wohnblocks
Sechs Wohnblocks aus dem Jahre 1964 mit 176 Wohnungen wurden mit 570 vorgefertigten Elementen seriell saniert
Weiter...
Thionville, Sanierung/Erweiterung Centre de Loisirs de la Cote des Roses
Das Freizeitzentrum wurde saniert und mit einem Anbau aus Brettsperrholz erweitert
Weiter...
Thun, Aufstockung Mehrfamilienhaus und energetische Sanierung
Ein aus dem Jahre 1953 stammendes dreigeschossiges Mehrfamilienhaus wurde mit Holzfaserdämmstoffen energetisch saniert und durch ein Attikageschoss im Bereich der früheren Dachkonstruktion aufgestockt (Holzrahmenbauweise).
Weiter...
Thun, Wohnhauserweiterung
Ein bestehendes älteres Wohnhaus wurde um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert. Er ist mit Birkensperrholz verkleidet. Die Entscheidung für eine vorgefertigte Holzkonstruktion wurde getroffen, um den vorhandenen parkartigen Garten möglichst zu schonen.
Weiter...
Tilburg, Umwandlung Güterschuppen in Restaurant
Ein ehemaliger Güterschuppen wurde denkmalgerecht hergestellt und in ein Restaurant umgewandelt. Es besticht durch den suchtbaren historischen Dachstuhl und seine hölzernen Einbauten
Weiter...
Titisee-Neustadt, Gebäudeaufstockung
Auf ein zweigeschossiges Beton-Flachdach-Gebäude aus dem Jahre 1960 wurde mit einem weiteren Geschoss in Holzrahmenbauweise aufgestockt, das durch ein Satteldach gekrönt wird. Die Dämmung im Passivhausstandard besteht aus Zelluloseflocken. Die Ausfachung der Innenwände erfolgte mit Lehmziegeln.
Weiter...
Titisee-Neustadt, Umbau/Sanierung evangelische Christuskirche
Eine Art "Gesundschrumpfung". Der Gebäudebestand der Kirchengemeinde wurde reduziert, um die Kapazitäten an die geschrumpfte Gemeinde anzupassen. Im Kirchenbau wurde eine Holzdecke eingezogen, ein neuer, kleinerer Sakralraum geschaffen und ein Gemeindezentrum eingerichtet. Ein Teil der Fassade wurde mit Holzlamellen verkleidet.
Weiter...
tönisvorst-Vorst, Energetische Sanierung Mehrfamilienhäuser
zwei bestehende Mehrfamilienhäuser wurden u.a. mit einer vorgestellten Fassade aus Holztafelelementen energetisch saniert (kfW 40 EE).
Weiter...
Torcy, Aufstockung Parkhaus
Ein bestehendes Parkhaus wurde saniert und mit 12 Wohnungen und 10 Künstlerateliers aufgestockt
Weiter...
Tourinnes, Aufstockung Schulgebäude
Auf ein bestehendes Schulgebäude wurde eine weitere Etage gesetzt. Da der Bestandsbau keine tragfähigen Fundamente aufwies, wurden stählerne Stützen auf neu Aussenfundamente gesetzt, die eine Brettschichtholz-Konstruktion tragen. Wände, Innenausbauten und Fassade sind aus Douglasien- und Zedernholz.
Weiter...
Traunreut, Umbau Werkhalle zu Museum für Gegenwartskunst
Eine Werkhalle einer ehemaligem Minitionsfabrik wurde unter Belassung des sichtbaren Holz-Dachstuhls zu einem Museum umgewidmet
Weiter...
Treuchtlingen, energetische Sanierung Grundschule
Die Grundschule wurde mit einem Maßanzug aus vorgefertigten, selbsttragenden Holztafel-Fassadenelementen energetisch saniert
Weiter...
Treyvaux, Umbau Bestandsgebäude
Umwandlung eines Bauernhofes aus dem Jahre 1916 in die Zentrale einer NichtregierungsOrganisation
Weiter...
Triesen, Anbau an ein Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Anbau an ein Mehrfamilienhaus. Aussen horizontale Lärchen-Lamellenschalung mit Schiebeläden.
Weiter...
Triesen, Aufstockung auf ein Mehrfamilienhaus
Die Konstruktion der Aufstockung besteht aus tragenden Dreischichtplatten mit aussen liegender Dämmung und gelblich verputzter Fassade.
Weiter...
Triesen, Umbau einer Scheune zu Wohnzwecken
In eine vorhandene Scheune wurde als "Haus im Haus" ein Wohngebäude eingepasst.
Weiter...
Tutzing, Anbau an denkmalgeschützte Villa
Die denkmalgeschützte Brahmsvilla wurde saniert und um einen zweigeschossigen Anbau in Holzbauweise erweitert.
Weiter...
Überlingen, Erweiterung Wohnhaus
Erweiterung eines Wohnhauses mit einer kubischen, vorgefertigten Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...
Überlingen, Restaurierung/Umnutzung Kellerwerft
Die historische Kellerwerft entstand als Holzbgebäude 1912, 1914 nach Brand wieder errichtet. Die völlig marode Substanz wurde restauriert und in eine gläserne Werft, spezialisiert auf die Restauration alter Schiffe, mit angegliederter Gastronomie umgewandelt.
Weiter...
Udenheim, Umbau einer Landwirtschaftshalle
Eine bestehende Landwirtschaftshalle wurde zu einem Gemeindezentrum der evangelischen Stadtmission umgebaut.
Weiter...
Uetikon am See, Aufstockung Wohngebäude
Auf ein aus dem Jahre 1985 stammendes Einfamilienhaus wurde eine Aufstockung über zwei Geschosse in Holzrahmenbauweise gesetzt. Das gesamte Gebäude wurde mit einer einheitlichen Lärchenholzschalung versehen.
Weiter...
Uetze, Sanierung/Erweiterung Domiziel Campus
Der Domiziel Campus ist eine intensivpädagogische Einrichtung, deren Gebäude aus einem denkmalgeschützten Fachwerk-Haupthaus mit Erweiterungsbauten besteht
Weiter...
Umeå, Aufstockung Wohnblock
Eine große dreigeschossige Wohnzeile wurde um zwei weitere Etagen aufgestockt
Weiter...
Umeå, Sanierung/Erweiterung Maja Beskow Schule
Die Bestandsbauten der Schule wurden saniert und um ein hölzernes Eingangsgebäude erweitert
Weiter...
Unterhaching, Umbau Stallgebäude
Die Tenne des 1866 erbauten Weise-Hofes wurde nach Abschaffung der Bullenmast nicht mehr beötigt. Daher wurde das Gebäude unter Übernahme der alten Holzkonstruktion in drei zweigeschossige Wohneinheiten umgebaut. Die Wärmeversorgung erfolgt über Solarkollektoren mit Pufferspeicher, gekoppelt mit einer Hackschnitzelheizung.
Weiter...
Unterschleißheim, Aufstockung von 3 Wohnblocks
Eine dreigeschossige Wohnanlage wurde um eine Etage aufgestockt. Dazu wurde der bestehende Dachstuhl abgetragen und danach eine ebene Mörtelausgleichsschicht hergestellt. Darauf wurde eine Brettsperrholz- "Bodenplatte" gestellt. Der Rest der Konstruktion besteht aus Holztafelelementen mit sehr hohem Vorfertigungsgrad
Weiter...