Bauen im Bestand

Dresden, Wohnhausanbau
Ein bestehendes älteres Wohnhaus wurde um einen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert, der die Kubatur des Bestandes aufgreift, sich aber durch seine Anthrazitfarbene Verkleidung abhebt.
Weiter...

Egg, Aufstockung Gewerbegebäude
Aufstockung eines eingeschossigen Flachdachbaus mit einer neuen Etage aus Holz.
Weiter...

Etoy, Umbau Scheune
Umbau einer ehemaligen Scheune unter Verwendung der Brettstapelbauweise (Holzingenieur: Julius Natterer)
Weiter...

Frankfurt, Anbau an ein Wohnhaus
Ein vom Zuschnitt her für die Bauherrenfamilie nicht passendes Gebäude wurde in Holzkonstruktion (Tragstruktur: Stahl) in Form einer "vorgehängten Scheibe" erweitert.
Weiter...

Frankfurt, Erweiterung Albert-Schweitzer-Schule
Das 323 m² große Erweiterungsgebäude der Albert-Schweitzer-Schule zeichnet sich nicht nur durch die spezifischen Qualitäten des Holzbaus aus, sonder hat, sozusagen als Sahnehäubchen, ein ausgeklügelltes Schallschutzkonzept, um eine störungsarme Lernatmosphäre zu gewährleisten. Zur Umsetzung wurden hölzerne Dachelemente mit integrierten Schallabsorbern eingesetzt.
Weiter...

Hayingen-Indelhausen, Waldschulheim
Dem vorhandenen Waldschulheim wurde vor einiger Zeit ein moderner Anbau aus Holz hinzu gefügt.
Weiter...

Hillesheim, Wohnhausanbau
Zweigeschossiger Anbau in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Hillesheim, Wohnhausanbau
Eingeschossiger Anbau in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Illkirch-Graffenstaden, Renovierung und Erweiterung Schule "École du Centre"
Sowohl bei der Umgestaltung des Bestandsgebäudes als auch beim Erweiterungsbau der ecole du centre kam Holz zum Einsatz.
Weiter...

Ingelheim, Umbau und Erweiterung eines Einfamilienhauses
Ein teils in Fachwerk gebautes Bestandsgebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde saniert und um einen Anbau in Stahl-Holzbauweise erweitert.
Weiter...

Koblenz, Erweiterung Kindertagesstätte St. Antonius
Erweiterung der Kita mit einem Trakt in Holzrahmenbauweise mit Brettstapeldecken
Weiter...

Köln, Erneuerung Dachstuhl von St. Bruno
Der Dachstuhl von St. Bruno besteht, ähnlich wie beim Kölner Dom, aus einer Stahlkonstruktion. An diesem war mit Stahlseilen eine "abgehängte Betondecke" befestigt, die dringende erneuert werden mußte. Bei einer derartigen Baumaßnahme innerhalb eines geschlossenen Gebäudes war alleine aus Gewichtsgründen die Anbringung einer neuen Betonkonstruktion fragwürdig (nasser Beton ist doppelt so schwer…
Weiter...

Kuchl, Erweiterung Neue Mittelschule Musikum
Teilweise auf Gebäudebestand und teilweise auf einer neuen Kragplatte errichtete Holzkonstruktion, die Räume für den Musikunterricht beherbergt
Weiter...

Lauterbach, Sanierung Fachwerkgebäude "Alter Esel"
Der "alte Esel" ein Fachwerkbau aus dem Jahre 1806 und zugleich längstes Fachwerkgebäude Hessens wurde saniert und u.a. zu einer Stadtbibliothek umgenutzt.
Weiter...

Lübeck, energetische Sanierung Fachhochschule
Die massiv gebauten Gebäude der Fachhochschule wurden durch eine vorgesetzte Holzrahmenkonstruktion mit Zellulosedämmung energetisch saniert.
Weiter...

Ludwigsburg, Kinder- und Familienzentrum Hartenecker Höhe

In die denkmalgeschützte Turnhalle der ehemaligen Flakkaserne (mit sichtbarem Holzdachstuhl) wurde der neue Kindergarten als Stahlskelettbau mit Deckenelementen aus Holz und einer Pfosten-Riegel-Fassade eingebaut.


Weiter...

Lyon, Aufstockung Bürogebäude
Ein vorhandenes Betongebäude aus dem Jahre 1976 wurde mit einer Holzrahmenkonstruktion aus Douglasienholz aufgestockt.
Weiter...

Mainz, Aufstockung Dominikanerkloster
Der vorhandene eingeschossige Flachdachbau wurde mit einer Stahl/Holzrahmenkonstruktion um zwei Geschosse aufgestockt
Weiter...

Mainz, Wohnhaus-Anbau Krause
Anbau als Holzständerkonstruktion mit auskragendem Flachdach.
Weiter...