Bauen im Bestand

Dijon, Umbau Bürogebäude der DRAC
Die historischen Gebäude der staatlichen Direction Régionale des Affaires Culturelles de Bourgogne-Franche-Comté (DRAC) wurden an eine zeitgemäße Büronutzung angepasst. Dabei kamen - innen wie aussen - Holzkonstruktionen zum Einsatz.
Weiter...

Dornbirn, Aufstockung Mozartstrasse
Auf ein bestehendes Gebäude im sog. Citypark wurden 2 weitere Geschosse, weitgehend in Holzbauweise, gesetzt. 21 neue Wohn- und 2 Büroeinheiten werden über ein 2-geschossiges, mit Glas überdachtes Atrium erschlossen, das ihnen eine besondere Atmsophäre verleiht. Der Aufstockungsbereich ist nicht öffentlich zugänglich.
Weiter...

Düsseldorf, Anbau an ein Wohnhaus
Ein bestehendes Wohngebäude wurde mit einem Anbau und einer Aufstockung im Eingangsbereich erweitert, die beide in Holzkonstruktion mit Lärchenholzschalung ausgeführt sind.
Weiter...

Föhren, Alte Zehntscheune
Bei der Restaurierung der 1820 errichteten und heute unter Denkmalschutz stehenden Zehntscheune wurde ein Teil der Decke zum Dachgeschoss entfernt. Damit ist der Blick frei auf den alten Eichenholz-Dachstuhl und eine beeindruckende Atmosphäre entstanden. Auf der unten erwähnten Homepage von Schloss Föhren finden sich weiter Informationen und zahlreiche Fotos.
Weiter...

Folkendange, Umwandlung einer Scheune zu Wohnungen
Eine steinerne Scheune wurde mit viel Holz zu einem Wohngebäude mit völlig neuer Optik umgewandelt.
Weiter...

Frankfurt-Kalbach, Umbau/Erweiterung eines Einfamilienhauses
Ein Bestandsgebäude wurde komplett entkernt und sein Zeltdach durch einen neuen Holzkubus ersetzt.
Weiter...

Frankfurt, Fassadensanierung Fridtjof-Nansen-Schule
Das Schulgebäude, ein Bau aus Betonfertigteilen aus dem Jahre 1972 wies eine stark sanierungsbedürftige, teils verformte Fassade auf. Anstelle eines zunächst diskutierten Abrisses entschied man sich für eine Fassadensanierung mit Holzelementen. So konnte der Schulbetrieb weiterlaufen.
Weiter...

Frickingen, Petershauser Hof
In den Jahren 2003/2004 wurde der denkmalgeschützte Ptershauser Hof umfassend saniert und einer neuen Nutzung als Museum, Kindergarten und Mehrzweckraum zugeführt.
Weiter...

Haguenau, Sanierung Schul-Verwaltungsgebäude
Bei der (energetischen) Sanierung des Verwaltungsgebäude des lycee professionel du batiment wurde eine Holzfassade angebracht.
Weiter...

Hard, Wohnhausanbau
Im Zuge der Sanierung eines aus dem Jahre 1906 stammenden Hauses wurde ein sehr gut proportionierter Anbau in Holzbauweise hinzugefügt.
Weiter...

Herxheim-Hayna, Anbau Wohnhaus Weigel
Anbau als Holzrahmenkonstruktion mit Wärmedämmung aus Zellulose.
Weiter...

Immenstadt, Dorfgemeinschaftshaus
Ein Massivbau aus den 1960er Jahren wurde statisch, brandschutztechnisch und energetisch ertüchtigt und zu einem Dorgemeinschaftshaus ausgebaut. Das gesamte Gebäude wurde aussen mit vorvergrauten Fichten-Schindeln verkleidet.
Weiter...

Kaiserslautern, Haus Brenk
Zurückhaltend gestalteter Anbau, der sich hervorragend an seinen fast 100 Jahre älteren Partner anfügt.
Weiter...

Kuchl, Erweiterungs Volksschule
Die bestehende Volksschule wurden um 4 Klassenräume und eine Turnhalle erweitert. Zum Einsatz kam eine Betonkonstruktion, aussen mit Bootssperrholz verkleidet, Fensterbänder im OG: Pfosten-Riegel-Konstruktion
Weiter...

Kuchl, Mehrzweckhaus
Ein bestehendes dreigeschossiges Gebäude wurde saniert und für verschiedene Nutzungen umgestaltet
Weiter...

Ludwigsburg, Wohnhausanbau

Zweigeschossiger massiver Holztafelbau mit einer Kupferfassade.


Weiter...

Mainz, Wohnhausanbau Dr. Precht
Zweigeschossiger Anbau in Holzrahmenbauweise und Zellulosedämmung. Mit Lärche-Stülpschalung verkleidet.
Weiter...

Melsungen, Energiezentrale Schulzentrum
Ein ehemaliges Hausmeisterhaus wurde zu einem Lernort Technikhaus EnergiePlus umgebaut. Das Prokjekt wurde von der Bundesstiftung Umwelt gefördert
Weiter...

Mertesdorf, Erweiterung und Sanierung der Kindertagesstätte St. Martin
Der in Klinkerbauweise erstellte bestehende Kindergarten wurde mit einem Brettsperrholzbau erweitert. Dessen Dämung besteht aus Holzfasern und Zellulose, die auch bei der energetischen Ertüchtigung der bestehenden ungedämmten Satteldächer zum Einsatz kamen.
Weiter...