Bauen im Bestand

Rossdorf, Gemeindehaus
Ein wegweisendes Projekt! Der gesamte Komplex wurde in massivem Brettsperrholz (Dicke 10cm) errichtet. Er erfüllt die Normen der passivhausbauweise. Als Besonderheit wurden Fachwerkelemente des nicht mehr sanierungsfähigen Vorgängerbaus (18. Jhd.) in die Fassade integriert. So fügt sich das gebäude denkmalgerecht in die Umgebung ein.
Weiter...

Roßholzen, Umbau/Sanierung Moarhof
Ein denkmalgeschützter Einfirsthof aus dem Jahre 1848 wurde zu einem Wohnhaus mit Veranstaltungsbereich (ehemalige Tenne) umgewandelt.
Weiter...

Rostock, Aufstockung Typenbau
Ein dreigeschossiges Typen-Betongebäude (Plattenbau) wurde in eine Kita umgewandelt sowie um eine Etage in Holztafelbauweise aufgestockt, die für Wohnen genutzt wird
Weiter...

Rostock, Destille am „Landhotel Rittmeister"
Das Landhotel wurde um einen hölzernen Anbau mit sichtbaren Holzbalkendecken erweitert, der unter anderem die Destille sowie einen weiteren Gastraum aufnimmt.
Weiter...

Rostock, Sanierung/Erweiterung ehem. Stellwerk W3
Das ehemalige Stellwerk W3 wurde saniert und mit einem zweigeschossigen Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Rostock, Sanierung/Erweiterung ehem. Stellwerk W3
Das ehemalige Stellwerk W3 wurde saniert und mit einem zweigeschossigen Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Rostock, Sanierung/Erweiterung ehem. Stellwerk W3
Das ehemalige Stellwerk W3 wurde saniert und mit einem zweigeschossigen Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Rostock, Umnutzung/Erweiterung altes Stellwerk zu Wohnhaus
Das Stellwerk mit Obergeschoss in Fachwerk am ehemaligen Friederich-Franz-Bahnhof wurde saniert und mit einem zweigeschossigen Holzrahmenbau zu einem Wohnhaus erweitert
Weiter...

Rostock, Umwandlung Lokschuppen zu Gasthaus
Die Fachwerkkonstruktion des ehemaligen Lokschuppens im Hafen wurde
Weiter...

Rostock, Umwandlung Ringlokschuppen zu Wohngebäue
Der Fachwerkbau eines ehemaligen Ringlokschuppens aus dem Jahre 1885 wurde vor dem Verfall gerettet und zum Wohnhaus umgebaut. Die alte Konstruktion blieb weitgehend erhalten. Die Wohnungen wurden nach dem Haus-im-Haus-Prinzip eingestellt.
Weiter...

Rotselaar, Umbau eines Einfamilienhauses
Ein bestehendes konventionelles Haus wurde in seiner Aussengeometrie und in seiner Innenaufteilung mit Holz völlig verändert und zu einem spannenden neuen Gebäude transformiert.
Weiter...

Rotterdam, Dachaufstockung
Auf dem Dach einer ehemaligen Kleiderfabrik entstand ein kleines Wohndorf mit kleinen Minihäusern. Diese wurden in Großtafelbauweise vorgefertigt und auf einem Stahlrahmen platziert. Aussen sind sie mit einer nahtlosen Polyurea Kunststoffbeschichtung geschützt.
Weiter...

Rottweil, Aufstockung Hotel Johanniterbad
Die denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Johanniterkommende aus dem Jahre 1312 wurden mit einer vorgefertigten Holzkonstruktion aufgestockt.
Weiter...

Saarlouis, Umwandlung Kirche zu Kita Christkönig
In die denkmalgeschützte Betonkirche Christkönig (Architekt: Günther Kleinjohann) wurde für die neue Nutzung als Kindertagesstätte eine große, eingeschossige Holzbox aus Brettsperrholz eingebaut, deren Decke als Spielfläche genutzt wird. Mit der behutsamen "Einfügung" wurde der Denkmalcharakter erhalten. Im Aussenbereich passen die natürlich vergrauenenden Lärchenholzoberflächen gut zum Beton des…
Weiter...

Saas, Anbau an ein Chalet
Dreigeschossiger Erweiterungsbau zu einem klassischen Chalet.
Weiter...

Saint Priest, Entrepot Jacquet Metals
Ein bestehendes Gewerbegebäude wurde modernisiert und mit einer neuen Fassade aus Holz versehen.
Weiter...

Saint-Denis, Erweiterung in eine Baulücke
An einen Backsteinbau wurde ein viergeschossiger Holzbau gefügt, dessen einfache Details es ermöglichten die Ausführung Jugendlichen im Rahmen eines Sozialprojekts zu überlassen.
Weiter...

Saint-Étienne, Musée de la Mine
In eine stählerne Produktionshalle des Bergwerks Puits Couriot wurden Holzkuben für eine Nutzung als Bergwerksmuseum eingefügt
Weiter...

Saint-Maurice-sous-les-Côtes, Sanierung/Erweiterung Chapelle Sainte-Geneviève
Eine kleine Waldkapelle wurde mit einfachen, aber sehr ausdrucksstarken Mitteln saniert und erweitert.
Weiter...

Saint-Max, Aufstockung/Erweiterung Wohnhaus
Aufstockung eines kleinen Stadthauses in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Saint-Paul-les-Dax, serielle Sanierung Wohnanlage La Pince

Serielle Sanierung von 110 Wohnungen und Erweiterung um 6 Wohnungen mit vorgefertigten Holztafelelementen


Weiter...

Sainte-Geneviève-des-Bois, Aufstockung Wohnanlage
Drei Wohnblocks wurden um je eine Etage in Holztafelbauweise aufgestockt und so 51 neue Wohnungen geschaffen
Weiter...

Salzburg, Sanierung/Aufstockung Wohnanlage

Drei Wohnblocks aus dem Jahre 1985 waren auf den ersten Blick nicht sanierungswürdig, wurden dann aber doch, flankiert durch ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Salzburg, umfassend saniert. Die vorhandenen 75 Wohnungen wurden über eine Aufstockung in Holzbauweise um weitere 24 ergänzt und so die Maßnahme mitfinanziert.


Weiter...

Sanitz, Erweiterung Grundschule
Die Grundschule Sanitz wurde mit einem zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert
Weiter...

Sarcelles, Energetische Sanierung Wohn-Hochhaus
Das 14-geschossige Betongebäude mit 56 Wohnungen wurde in bewohntem Zustand durch Entfernen der bestehenden Fassade und Montage neuer Panobloc-Elemente thermisch saniert. Pro Woche wurden 4 Etagen fertiggestellt.
Weiter...

Sarnen, Anbau an ein historisches Wohngebäude
An ein Wohnhaus aus dem Jahre 1722 wurde ein zweigeschossiger Holzanbau gefügt
Weiter...

Sassnitz, Fachwerkhaus UNESCO-Welterbeforum
Das 1888 entstandene Fachwerkgebäude der ehemaligen Gaststätte Waldhalle wurde 2017 saniert und zum UNESCO-Welterbeforum umgewandelt
Weiter...

Schaan, Aufstockung eines Einfamilienhauses
Aufstockung eines Bestandsgebäudes um zwei Geschosse in Holzrahmenbauweise mit markant rot gefärbter Fassade.
Weiter...

Schaan, Aufstockung Einfamilienhaus
Ein Einfamilien-Fertighaus aus den 1960er Jahren wurde um eine zusätzliche Etage aufgestockt.
Weiter...

Schaan, Gebäudeaufstockung Gewerbebetrieb
Die vorhandenen Gebäude eines Lebensmittelbetriebes wurden mit einer 70m langen, 12,5m breiten und 7m hohen zweigeschossigen Röhrenkonstruktion überbaut. Sie übernimmt die Funktion als Hygieneschleuse und zentraler Verteiler für den Betrieb. Aufgrund der notwenigen Gewichtseinsparung war Holz als Werkstoff für diese Aufgabe prädestiniert.
Weiter...

Schaan, Umbau Gewerbegebäude
Ein vorhandenes dreigeschossiges Gebäude wurde vollständig entkernt und mit Holz umgebaut sowie an die neue Nutzung adaptiert.
Weiter...

Schaan, Wohnhauserweiterung
Anbau als Holzrahmenkonstruktion auf vorhandenen alten Stallmauern.
Weiter...