Bauen im Bestand

Pont à Mousson, Erweiterung/Sanierung Bürogebäude
Ein vorhandenes Bürogebäude wurde energetisch saniert und erweitert. Gedämmt wurde mit Zellulose, Holzfasern und Kork.
Weiter...

Potsdam, Sanierung Bestandsgebäude 2 und 17
Ehemaliges Stallgebäude. Aufgrund des vormals maroden Zustandes drohte der Abriss. Das Gebäude wurde daraufhin von Studierenden besetzt und improvisiert hergerichtet. Zur langfristigen Bestandssicherung und für die baurechtliche Genehmigung mußte das Vorhaben professionell angepackt werden. Dabei galt es, den rustikalen Charme zu bewahren.
Weiter...

Ramsen, S(ch)austall - saving the bacon
Ein ehemaliger Schweinestall aus dem Jahre 1768 konnte an seinem Bauplatz nicht abgerissen und neu gebaut werden. Gleichzeitig war die Bausubstanz so schlecht, daß eine Erneuerung ausschied. So kamen die Architekten auf die Idee, mit 39 mm starkem Furnierschichtholz ein vorgefertigtes Haus ins Haus zu stellen. Das Dach beschirmt beides, Alt- und Neubau. In der Kombination beider Materialien und…
Weiter...

Rankweil, Sozialzentrum Fuchshaus
Eigentlich war dieses ortsbildprägende Rheintalhaus zum Abriss vorgesehen. Es ist den Bemühungen des Denkmalschutzes und des Architekten, der nachwies, daß eine Sanierung nicht teurer kommt als ein Neubau, zu verdanken, daß das Gebäude noch steht. Dem behutsam sanierten Wohntrakt wurde ein moderner Wirtschaftstrakt angepasst.
Weiter...

Raon l'Etappe, Sanierung Mehrfamilienhaus
Erste Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Frankreich, bei der (zertifiziert) Passivhausniveau erreicht wurde
Weiter...

Raon l’Étape, Sanierung Mehrfamilienhaus
Die 24 Sozialwohnungen des Gebäudes wurden u.a. durch eine neue Holzfassade energetisch saniert. Die gesamte Siedlung soll sukzessive folgen
Weiter...

Ravensburg, Bewegungshalle
Der bestehende Gebäudekomplex des TSB Ravensburg wurde um eine Kletterhalle und eine Bewegungshalle erweitert. Letztgenannte ist als Holzständerkonstruktion auf dem Dach des Bestands errichtet worden.
Weiter...

Regensburg, ökologische Modernisierung
24 Wohnungen eines viergeschossigen Wohnblocks aus der 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden energetisch saniert und vollständig umstrukturiert. Mit einer vorgebauten Holzkonstruktion wurden die Wohnflächen erweitert.
Weiter...

Regensburg, Zentrale der Bayerischen Staatsforsten
Die Zentrale der Bayerischen Staatsforsten investierte 7,5 Mio Euro in die Erweiterung und Umgestaltung ihres Verwaltungsgebäudes. Der Bestandsbau wurde mit 250m³ Holz energetisch saniert, angepasst und um ein Geschoss aufgestockt. Beheizt wird das ursprünglich aus den 1960er Jahren stammende Anwesen mit einer Holz-Hackschnitzel-Heizung.
Weiter...

Reims, Fassadensanierung Bürogebäude
Das ehemalige Verwaltungsgebäude einer Bank wurde mit einer neuen Fassade aus vorgefertigten Holzrahmenelementen (Vorhangfassade) energetisch saniert. Sie ist auf zwei Seiten mit Aluminiumpanelen verkleidet, auf den beiden anderen mit einer lebenden Grünfassade ausgestattet. Die einzelnen Elemente sind 11,45m hoch und 3m breit.
Weiter...

Reims, Sanierung/Erweiterung eines Wohnblocks
Ein achtgeschossiger Wohnblock wurde saniert und die Wohnungen durch eine vorgestellte/vorgehängte Holzbox um je ein Zimmer erweitert. Die Boxen wurden komplett in Holzrahmenbauweise vorgefertigt und mittels Kran an vorhandenen Loggias sowie an vorgelagerten Stahlstützen befestigt.
Weiter...

Relsberg, Umnutzung Scheune zu Wohnzwecken
Der Dachstuhl einer Scheune wurde hydraulich um 1,5 Meter angehoben und so ein umlaufendes Lichtband geschaffen. Bei dem Umbau wurden Holz, Lehm, Hanf und recyclete Baumwolle verwendet.
Weiter...

Remagen, Umbau/Umnutzung ehemalige Güterhalle zu Ingenieurbüro
Der alte Lagerschuppen des Remagener Güterbahnhofes wäre vielleicht verschwunden. Auf der Suche nach einem neuen Standort für das wachsende Team des Holzingenieurbüros Pirmin Jung wurden die Vorzüge des Standortes erkannt und die Herausforderung angenommen. Das Gebäude präsentiert sich energetisch saniert in neuem Kleid nach aussen hin und innen mit ansprechenden, schallgeschützten Arbeitsplätzen.…
Weiter...

Remscheid, Sanierung Betriebsgebäude
Die Fassade des Altbaus der Remscheider Entsorgungsfachbetriebe wurde mit vorgehängten Holzelementen vollständig erneuert. Dabei kamen erstmalig halbtransparente Polycarbonatplatten mit vielen neu entwickelten Detaillösungen zum Einsatz. Mit den Verbesserungen des Wärmeschutzes wurde Neubaustandard erreicht. Gegenüber der Alternative Abriß erwies sich die gefundene Lösung als deutlich…
Weiter...

Reutlingen-Oferdingen, Kulturscheune
Die alter Oferdinger Dorfscheune wurde umgebaut und erweitert und an eine neue Nutzung als dörflicher Treffpunkt angepasst.
Weiter...

Riefensberg, Juppenwerkstatt
Im Wirtschaftsteil des ehemaligen Gasthofes "Krone" wurde unter behutsamer Erhaltung der historischen Substanz eine Juppenwerkstatt eingebaut, die dazu beitragen soll, die traditionelle Tracht zu erhalten. Der Giwurde vollständig verglast und bietet so einen Einblick in 2 traditionelle Handwerkskünste: Zimmerei und Juppenfärberei.
Weiter...

Roosendaal, energetische Sanierung Reihenhäuser
246 Wohnungen in Reihenhauszeilen aus dem Jahr 1960 wurden mit vorgefertigten Holzrahmenelementen energetisch saniert - auf Passivhausniveau
Weiter...

Rosenheim, Sanierung Bank-Hochhaus
Das in die Jahre gekommene Hochhaus der Hauptstelle der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling wurde energetisch saniert (Reduzierung auf 25% des vorherigen Verbrauchs) und mit einer innovativen Holzfassade versehen.
Weiter...

Rudolfshaus, Erweiterung Hotel Forellenhof
Der Forellenhof wurde auf zwei Seiten mit einer Holzkonstruktion erweitert. Zum See hin wurde der Gastraum vergrößert. Auf der bachwärtigen Seite kam ein kleines und stimmungsvolles "Wellnest" hinzu. Verwendet wurden dort leimfreie Massivholzelemente (Holz100) mit sichtbaren Oberflächen. Die bekannten stressdämpfenden Eigenschaften von Massivholz tragen bei zur Entspannung pur.
Weiter...

Rüsselsheim, Aufstockung einer Wohnanlage
Wie in vielen vergleichbaren Fällen, waren auch hier dreigeschossige Wohnhäuser aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf einen modernen Standard zu bringen und aufzustocken. Holz konnte hier seine Alleinstellungsmerkmale ausspielen: Hoch wärmegedämmt, bei niedrigem Gewicht (Statik des Bestandes) und über Vorfertigung schnell - die Bestandswohnungen blieben während der Bauphase bewohnt.
Weiter...

Ruswil, Aufstockung Gewerbegebäude Siga-Academy
Auf dem Dach eines bestehenden zweigeschossigen Gebäudes wurde eine Aufstockung in Holzbauweise durchgeführt, die Räumlichkeiten für die Siga-Academy aufnimmt. Über einen separaten Aufzug mit an das Bestandsgebäude angefügtem Holzschacht wird das neue Ensemble erschlossen. Die Aussenfassade des gesamten Gebäudes besteht aus einer sägerauhen Douglasienschalung.
Weiter...

Ruswil, Schulhauserweiterung
An ein vorhandenes Schulgebäude wurde ein dreigeschossiger Holz-Elementbau gefügt, der sich an einen massiven Kern für Treppen und Funktionsräume lehnt. Die Fassade ist mit Dreischichtpletten ausgeführt. Die Decken beswtehen aus Brettstapelelementen mit Überbeton.
Weiter...

Saarbrücken-Dudweiler, Umwandlung Kirche zu Kindergarten
Die aus dem Jahre 1958 stammende und denkmalgeschütze Kirche erinnert als St. Barbara-Kirche in Gestalt und Stil an ein Bergwerk. Nach ihrer Profanierung wurde sie an zwei Seitenwänden geöffnet und durch "eingeschobene" Holzboxen in einen Kindergarten umgewandelt.
Weiter...

Saarbrücken, Erweiterung/Umbau Kindertagesstätte "Thomas Morus"
Die aus den 1960er Jahren stammende Betonkonstruktion wurde saniert und um einen 250m² großen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Saarbrücken, Forsthaus Neuhaus
Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Forsthaus wurde u.a. zu einem Restaurant umgebaut. Dabei kamen ausschließlich unterschiedliche Holzarten aus der Region zum Einsatz. Dabei sticht besonders der pavillonartige Anbau/Erweiterungsbau ins Auge.
Weiter...

Saint Sauveur, Umbau Sägewerk zu Tourismus-Information "Maison de la Foret"
Ein ehemaliges Sägewerk wurde energetisch saniert und in eine Tourismus-Information umgewandelt.
Weiter...

Salzburg, Umbau/Sanierung Reihenhaus
Eine Hauseinheit in einer 1976/77 entstandenen Reihenhaussiedlung wurde u.a. mit einer neuen Holzfassade saniert
Weiter...

Sasbachwalden, Schauwerk 10 kreativer Holzbau
Eine bestehende Scheune wurde zu einem Ausstellungs- und Seminarzentrum umgebaut
Weiter...

Saulheim, serielle Sanierung Grundschule
Die Grundschule, Baujahr 1956 wurde mit vorgefertigten Holztafelelementen zum Passivhausstandard saniert.
Weiter...

Schlins, Umbau einer Scheune als Wohnhaus
Mit einer Art Haus im Haus wurde die traditionelle Scheune umgenutzt und so erhalten.
Weiter...

Schweinfurt, Energetische Sanierung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Die energetische Sanierung erfolgte beispielhaft ausschließlich mit regenerativen Baustoffen: Holz, Zellulose und eine Fassadenbekleidung aus angekohlter Lärche
Weiter...

Schweinfurt, energetische Sanierung Flussmeisterei
Bei der energetischen Sanierung wurden die Gebäude mit einer neuen Fassade aus Lärchenholz verkleidet
Weiter...

Senningen, Anbau an eine Kinderbuchhandlung
Innerhalb von nur 3,5 Monaten wurde ein origineller Anbau an eine Kinderbuchhandlung realisiert. Es handelt sich um eine 35m² große Holzrahmenkonstruktion auf massivem Sockel. Die Aussenverkleidung besteht aus Zedernholzpaneelen. Das Ensemble wendet sich mit einladender Geste an den Besucher. Ein originelle Idee für die Möglichkeit, mit einem Umbau das Gesicht eines Hauses völlig zu verwandeln.
Weiter...

Senningerberg, Centre Forestier
Im Centre forestier (cantonnement forestier de luxembourg-est) gibt es neben einem Holz-Energiehof auch einen modernen Gebäudeanbau in Holzbauweise zu sehen.
Weiter...

Senningerberg, Energetische Sanierung/Aufstockung Bürogebäude
Ein Ende der 1960er Jahres entstandenes dreigeschossiges Bürogebäude wurde mit vorgefertigten Holzrahmenelementen energetisch saniert und um eine Etage aufgestockt
Weiter...

Seraing, Schlossrenovierung mit Holzfassade
Das Schloss wurde 1765 als Gebäude der Abteil von Val Saint-Lambert errichtet und während der Wirren der französischen Revolution zerstört. Ein Wiederaufbau, der in der Fassade den alten Stil imitierte erfolgte 1825 für die Cristallerie du Val Saint-Lambert, die die Gebäude bis 1976 nutzte. Bei der Wiederinstandsetzung des Nordflügels wurde dieser um einen Holzkubus ersetzt, der an Stelle des…
Weiter...