Bauen im Bestand

Rudolfshaus, Erweiterung Hotel Forellenhof
Der Forellenhof wurde auf zwei Seiten mit einer Holzkonstruktion erweitert. Zum See hin wurde der Gastraum vergrößert. Auf der bachwärtigen Seite kam ein kleines und stimmungsvolles "Wellnest" hinzu. Verwendet wurden dort leimfreie Massivholzelemente (Holz100) mit sichtbaren Oberflächen. Die bekannten stressdämpfenden Eigenschaften von Massivholz tragen bei zur Entspannung pur.
Weiter...

Rüsselsheim, Aufstockung einer Wohnanlage
Wie in vielen vergleichbaren Fällen, waren auch hier dreigeschossige Wohnhäuser aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf einen modernen Standard zu bringen und aufzustocken. Holz konnte hier seine Alleinstellungsmerkmale ausspielen: Hoch wärmegedämmt, bei niedrigem Gewicht (Statik des Bestandes) und über Vorfertigung schnell - die Bestandswohnungen blieben während der Bauphase bewohnt.
Weiter...

Ruswil, Aufstockung Gewerbegebäude Siga-Academy
Auf dem Dach eines bestehenden zweigeschossigen Gebäudes wurde eine Aufstockung in Holzbauweise durchgeführt, die Räumlichkeiten für die Siga-Academy aufnimmt. Über einen separaten Aufzug mit an das Bestandsgebäude angefügtem Holzschacht wird das neue Ensemble erschlossen. Die Aussenfassade des gesamten Gebäudes besteht aus einer sägerauhen Douglasienschalung.
Weiter...

Ruswil, Schulhauserweiterung
An ein vorhandenes Schulgebäude wurde ein dreigeschossiger Holz-Elementbau gefügt, der sich an einen massiven Kern für Treppen und Funktionsräume lehnt. Die Fassade ist mit Dreischichtpletten ausgeführt. Die Decken beswtehen aus Brettstapelelementen mit Überbeton.
Weiter...

Saarbrücken-Dudweiler, Umwandlung Kirche zu Kindergarten
Die aus dem Jahre 1958 stammende und denkmalgeschütze Kirche erinnert als St. Barbara-Kirche in Gestalt und Stil an ein Bergwerk. Nach ihrer Profanierung wurde sie an zwei Seitenwänden geöffnet und durch "eingeschobene" Holzboxen in einen Kindergarten umgewandelt.
Weiter...

Saarbrücken, Erweiterung/Umbau Kindertagesstätte "Thomas Morus"
Die aus den 1960er Jahren stammende Betonkonstruktion wurde saniert und um einen 250m² großen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Saarbrücken, Forsthaus Neuhaus
Das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Forsthaus wurde u.a. zu einem Restaurant umgebaut. Dabei kamen ausschließlich unterschiedliche Holzarten aus der Region zum Einsatz. Dabei sticht besonders der pavillonartige Anbau/Erweiterungsbau ins Auge.
Weiter...

Saint Sauveur, Umbau Sägewerk zu Tourismus-Information "Maison de la Foret"
Ein ehemaliges Sägewerk wurde energetisch saniert und in eine Tourismus-Information umgewandelt.
Weiter...

Salzburg, Umbau/Sanierung Reihenhaus
Eine Hauseinheit in einer 1976/77 entstandenen Reihenhaussiedlung wurde u.a. mit einer neuen Holzfassade saniert
Weiter...

Sasbachwalden, Schauwerk 10 kreativer Holzbau
Eine bestehende Scheune wurde zu einem Ausstellungs- und Seminarzentrum umgebaut
Weiter...

Saulheim, serielle Sanierung Grundschule
Die Grundschule, Baujahr 1956 wurde mit vorgefertigten Holztafelelementen zum Passivhausstandard saniert.
Weiter...

Schlins, Umbau einer Scheune als Wohnhaus
Mit einer Art Haus im Haus wurde die traditionelle Scheune umgenutzt und so erhalten.
Weiter...

Senningen, Anbau an eine Kinderbuchhandlung
Innerhalb von nur 3,5 Monaten wurde ein origineller Anbau an eine Kinderbuchhandlung realisiert. Es handelt sich um eine 35m² große Holzrahmenkonstruktion auf massivem Sockel. Die Aussenverkleidung besteht aus Zedernholzpaneelen. Das Ensemble wendet sich mit einladender Geste an den Besucher. Ein originelle Idee für die Möglichkeit, mit einem Umbau das Gesicht eines Hauses völlig zu verwandeln.
Weiter...

Senningerberg, Centre Forestier
Im Centre forestier (cantonnement forestier de luxembourg-est) gibt es neben einem Holz-Energiehof auch einen modernen Gebäudeanbau in Holzbauweise zu sehen.
Weiter...

Senningerberg, Energetische Sanierung/Aufstockung Bürogebäude
Ein Ende der 1960er Jahres entstandenes dreigeschossiges Bürogebäude wurde mit vorgefertigten Holzrahmenelementen energetisch saniert und um eine Etage aufgestockt
Weiter...

Seraing, Schlossrenovierung mit Holzfassade
Das Schloss wurde 1765 als Gebäude der Abteil von Val Saint-Lambert errichtet und während der Wirren der französischen Revolution zerstört. Ein Wiederaufbau, der in der Fassade den alten Stil imitierte erfolgte 1825 für die Cristallerie du Val Saint-Lambert, die die Gebäude bis 1976 nutzte. Bei der Wiederinstandsetzung des Nordflügels wurde dieser um einen Holzkubus ersetzt, der an Stelle des…
Weiter...

Siershahn, Umbau und Erweiterung eines Fachwerkhauses
Ein im Ortskern von Siershahn liegendes Fachwerkhaus aus dem 19. Jahrhundert wurde behutsam saniert und mit einem kubischen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert. Dieser passt sich mit seiner schlichten Formensprache optimal an den Bestand an.
Weiter...

Staufen, Wohnhausanbau
Ein separater Studioanbau in Lignotrend-Holztafelbauweise. Das Gebäude ist mit Holz-Weichfaserplatten gedämmt.
Weiter...

Stavelot, Erweiterungsbau Hotel le val d'Ambleve
Der Erweiterungsbau für das Romantikhotel "Le val d' Ambleve" entstand als Mischkonstruktion Massivbau/Holzrahmenbau.
Weiter...

Stelzenberg, Anbau an ein Holzhaus
Ein interessantes Bauwerk: An einen s.z. preisgekrönten Holzskelettbau aus dem Jahr 1985/86 (siehe gesondertes Datenblatt) wurde ein Anbau aus Dickholzelementen errichtet. Die Aussenfassáde besteht aus unbehandelter Douglasie.
Weiter...

Strasbourg, Aufstockung Studentenwohnheim MIA II - Maison des Ingenieurs et Architectes
Aufstockung mit 45 Appartements, Tragkonstruktion in Brettsperrholz, Fassade aus Holztafelelementen
Weiter...

Strasbourg, Umwandlung Denkmal in Hotel/Restaurant
Das denkmalgeschützte Anwesen wurde behutsam saniert und mit sparsamen Eingriffen in ein stimmungsvolles Restaurant umgewandelt. Blickfang ist die schwungvolle Treppe und der sichtbar belassene Dachstuhl
Weiter...

Strasbourg, Wohnhausanbau
Auf Stahlstützen aufgeständerter Holzrahmenbau
Weiter...

Stuttgart, Dachaufstockung
Auf einem Gründerzeithaus wurde der bestehende marode Dachaufbau entfernt und durch eine futuristisch anmutende zweigeschossige Konstruktion ersetzt, die in ihrer äusseren Form entfernt an ein Satteldach erinnert. Die komplizierten Krümmungen wurden auf der Aussenseite mit Dreischichtplatten verschalt und mit einer weissen Kunststoffbeschichtung versehen. Ob die futuristische Konstruktion so recht…
Weiter...

Stuttgart, Wohnhausaufstockung in zweiter Reihe
Ein ehemaliges Handwerkergebäude in zweiter Reihe wurde mit einer Holzkonstruktion aus Massivholzelementen um 2 Geschosse aufgestockt
Weiter...

Sundhausen, Umbau Lebensmittelgeschäft zu Landzentrum mit Gesundheitskiosk
Im Rahmen eines Hands-on-Workshops bei der internationalen Sommer-Akademie SNDHSN (IBA Thüringen) entstandene Intervention. Ein alter DDR-Konsum wurde zu einem Dorfzentrum mit Gesundheitskiosk umgebaut. Das pinkfarbene Holz in Zweitverwendung stammt aus einer Materialspende aus Rotterdam
Weiter...

Tilburg, energetische Sanierung Reihenhäuser
Eine Reihenhaussiedlung aus den 1970er Jahren wurde in einem technisch anspruchsvollen Projekt mit vorgefertigten Holzelementen in bewohntem Zustand energetisch saniert (Passivhausstandard). In das Projekt flossen Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Vorhaben TES-Energy-Facade ein.
Weiter...

Traunreut-Matzing, Zimmereigebäude
Im Zuge des Umbaus einer ehemaligen Spedition für die Bedürfnisse eines Zimmereibetriebes wurde auch eine Dachaufstockung vorgenommen, die anschaulich die Leistungen des Betriebes vorführt.
Weiter...

Trier, Anbau an ein Einfamilienhaus
Ein Bestandsgebäude aus den 1970er Jahren wurde umfassend erneuert, energetisch saniert und um einen Anbau ergänzt. Zur Beheizung wird eine Solaranlage mit einem wassergeführten Pelletsofen eingesetzt.
Weiter...

Trier, Aufstockung Bürogebäude
Das vorhandene Verwaltungsgebäude einer Versicherungsgesellschaft wurde um eine Etage aufgestockt. Zur Lastverteilung wurde ein Stahlrost auf die oberste Decke gelegt und darauf eine Holzrahmenkonstruktion gebaut.
Weiter...

Trier, Aufstockung Bürogebäude Softwareunternehmen
Das vorhandene massive zweigeschossige Bürogebäude wurde um eine Etage in Holzbauweise aufgestockt
Weiter...

Trier, Aufstockung der Universitätsbibliothek
Das Bestandsgebäude der Bibliothek wurde aufgestockt und so 500m² zusätzliche Fläche geschaffen. Dabei wurde das Flachdach mit einem lastverteilenden Stahlträgerrost überstellt und darauf eine Holztafelkonstruktion errichtet
Weiter...