Bauen im Bestand

München, Sanierung Mehrfamilienhaus
Die Fassade eines fünfgeschossigen Gebäudes aus dem jahre 1972 mußte entfernt werden. Sie wurde durch vorgefertigte 13*3m große aluminumverkleidete Holztafelelemente ersetzt und damit nahezu auf Passivhausniveau gebracht. Die nahtlose Vorfertigung wurde durch die digitale Vermessung des Bestans möglich gemacht. Mit Hilfe eines passgenauen, intelligenten Stecksystems konnte Zug um Zug montiert und…
Weiter...

Münster, Gebäudeaufstockung Büros
Bei einer anstehenden Flachdachsanierung eines Gebäudes der westfälischen Verkehrsgesellschaft Münster wurde mit dem Architekten die Idee einer Aufstockung entwickelt. Aufgrund der geringen Tragfähigkeit des Baubestandes entschied man sich für eine leichte Holzkonstruktion aus Furnierschichtholz, die außen komplett von einer Glashülle umgeben ist.
Weiter...

Nancy, Energetische Sanierung Wohnblock mit 35 Wohnungen
Die Südfassade des Wohnblocks wurde mit einer Fassade aus Holzrahmenelementen thermisch saniert
Weiter...

Nancy, Sanierung/Erweiterung collège Jean Lamour
Die Schule wurde mit einer neuen, hoch wärmegedämmten Fassade mit einer Dämmung aus Strohballen versehen und erreicht nach Sanierung Passivhausstandard. neu hinzugefügt wurden 2 Personalwohnungen.
Weiter...

Nancy, Sanierung/Erweiterung Studentenwohnheim
Das bestehende Studentenwohnheim aus den 1960er Jahren wurde mit vorgefertigten Kastenelementen energetisch saniert und erweitert.
Weiter...

Neudietendorf, Sanierung Bestandsgebäude und Erweiterung Zinzendorfhaus
Das Erweiterungsgebäude mit seiner teils hölzernen Fassadengestaltung fügt sich harmonisch in das vorhandene barocke (Fachwerk)Ensemble ein. 2013 erfolgte eine erneute Erweiterung in ähnlichem Stil mit ökologischen Baustoffen.
Weiter...

Neumagen-Dhron, Wohnhaus Weck
Wohnhauserweiterung sowie Carport in Holzskelettbauweise.
Weiter...

Neuss-Reuschenberg, Wohnhausanbau
Anbau an ein Siedlungs-Doppelhaus, ausgeführt in Holzrahmenbauweise, aussen mit thermisch behandelter Fichte verkleidet
Weiter...

Neustadt (Hessen), serielle sanierung Martin-von-tours Gesamtsschule
die aus dem Jahre 1979 stammende Schule wurde 2015 mit vorgestellten Holztafelelementen energetisch saniert
Weiter...

Neuwied-Gladbach, Erweiterung Büro Holzbaubetrieb
Ein bestehendes Gebäude wurde um einen modernen Büroanbau erweitert, in dem der Holzbaubetrieb sein ganzes Können vorzeigt.
Weiter...

Nieder-Olm, Aufstockung Gymnasium
Mit der Aufstockung auf vorhandenem Massivbau konnte das Gymnasium - eines der größten in Rheinland-Pfalz - zusätzliche 500 Quadratmeter Fläche, u.a. für eine neue Bibliothek, erhalten.
Weiter...

Niederanven, Sanierung und Erweiterung ehemaliges Forsthaus Staffelter
Das für 1895 erstmals nachgewiesene Gebäude beherbergte ursprünglich einen Revierförster des Großherzoges. Später wurde es zu einem Café umgewandelt. Bis 2012 wurde es dann saniert und erweitert.
Weiter...

Niederwalgern, energetische Sanierung Gesamtschule
Die aus den 1970er Jahren stammende Schule wird durch einen vorgefertigten "Maßanzug" mit an die alte Fassade angefügten Holzrahmenelementen energetisch saniert
Weiter...

Nürburg, Anbau an ein Hotel
Aufgrund der regionaltypischen Schieferverkleidung - hier als in Rechteckform als innovatives Fassadensystem eingesetzt - ist die Holzrahmenkonstruktion von außen nicht als solche erkennbar. Dabei trägt FSC-zertifiziertes Holz nicht nur den gesamten Anbau, es trägt auch im Inneren zur Atmosphäre bei. Zum Einsatz kamen neben Brettschichtholzbindern (u.a. zur Aussteifung der Glasfront) auch…
Weiter...

Nürnberg, Aufstockung/Revitalisierung Gewerbebau
Zweigeschossige Aufstockung auf einem 74*102m großen Gewerbegebäude
Weiter...

Nürnberg, Gemeindehaus
Die vorhandene Gustav-Adolf-Gedächtnis-Kirche war für die Bedürfnisse der Gottesdienst zu groß geworden. Daher nutzte man das große Bauvolumen zum Einbau eines dreigeschossigen Gemeindezentrums.
Weiter...

Oberkorn, Sanierung und Aufstockung Schulgebäude
Nach einem Brandschaden wurde das Schulgebäude von Oberkorn in nur 6 Monaten Bauzeit wieder hergerichtet und um eine Etage aufgestockt sowie einen Anbau erweitert. Insgesamt wurden 7 neue Klassenräume gewonnen.
Weiter...

Oberursel, ehemaliges Camp King
Ende der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand auf dem Oberurseler Gelände der sogenannte Reichs-Siedlungshof. Einge der teilweise aus Fachwerk bestehenden Gebäude wurden zur Reichs-Siedlungsausstellung in Frankfurt errichtet, nach Schluss der Veranstaltung demontiert und in Oberursel wieder aufgebaut. Später wurde das Gelände als Kriegsgefangenenlager, zuerst von den Deutschen,…
Weiter...

Oberwolfach, Umnutzung eines Speichers zum Wohnhaus
Ein offener Speicher aus dem 18. Jahrhundert wurde unter Belassung der historischen Substanz mit Einbauten aus Brettsperrholz zum Wohnhaus umgenutzt
Weiter...

Osburg, Aufstockung Kindergarten
Der Osburger Kindergarten Sankt Clemens wurde in 2 Etappen (2001 und 2008) durch Aufstockungen in Holzrahmenbauweise erweitert.
Weiter...

Pont à Mousson, Erweiterung/Sanierung Bürogebäude
Ein vorhandenes Bürogebäude wurde energetisch saniert und erweitert. Gedämmt wurde mit Zellulose, Holzfasern und Kork.
Weiter...

Potsdam, Sanierung Bestandsgebäude 2 und 17
Ehemaliges Stallgebäude. Aufgrund des vormals maroden Zustandes drohte der Abriss. Das Gebäude wurde daraufhin von Studierenden besetzt und improvisiert hergerichtet. Zur langfristigen Bestandssicherung und für die baurechtliche Genehmigung mußte das Vorhaben professionell angepackt werden. Dabei galt es, den rustikalen Charme zu bewahren.
Weiter...

Ramsen, S(ch)austall - saving the bacon
Ein ehemaliger Schweinestall aus dem Jahre 1768 konnte an seinem Bauplatz nicht abgerissen und neu gebaut werden. Gleichzeitig war die Bausubstanz so schlecht, daß eine Erneuerung ausschied. So kamen die Architekten auf die Idee, mit 39 mm starkem Furnierschichtholz ein vorgefertigtes Haus ins Haus zu stellen. Das Dach beschirmt beides, Alt- und Neubau. In der Kombination beider Materialien und…
Weiter...

Rankweil, Sozialzentrum Fuchshaus
Eigentlich war dieses ortsbildprägende Rheintalhaus zum Abriss vorgesehen. Es ist den Bemühungen des Denkmalschutzes und des Architekten, der nachwies, daß eine Sanierung nicht teurer kommt als ein Neubau, zu verdanken, daß das Gebäude noch steht. Dem behutsam sanierten Wohntrakt wurde ein moderner Wirtschaftstrakt angepasst.
Weiter...

Raon l'Etappe, Sanierung Mehrfamilienhaus
Erste Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Frankreich, bei der (zertifiziert) Passivhausniveau erreicht wurde
Weiter...

Raon l’Étape, Sanierung Mehrfamilienhaus
Die 24 Sozialwohnungen des Gebäudes wurden u.a. durch eine neue Holzfassade energetisch saniert. Die gesamte Siedlung soll sukzessive folgen
Weiter...

Ravensburg, Bewegungshalle
Der bestehende Gebäudekomplex des TSB Ravensburg wurde um eine Kletterhalle und eine Bewegungshalle erweitert. Letztgenannte ist als Holzständerkonstruktion auf dem Dach des Bestands errichtet worden.
Weiter...

Regensburg, ökologische Modernisierung
24 Wohnungen eines viergeschossigen Wohnblocks aus der 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden energetisch saniert und vollständig umstrukturiert. Mit einer vorgebauten Holzkonstruktion wurden die Wohnflächen erweitert.
Weiter...

Regensburg, Zentrale der Bayerischen Staatsforsten
Die Zentrale der Bayerischen Staatsforsten investierte 7,5 Mio Euro in die Erweiterung und Umgestaltung ihres Verwaltungsgebäudes. Der Bestandsbau wurde mit 250m³ Holz energetisch saniert, angepasst und um ein Geschoss aufgestockt. Beheizt wird das ursprünglich aus den 1960er Jahren stammende Anwesen mit einer Holz-Hackschnitzel-Heizung.
Weiter...

Reims, Fassadensanierung Bürogebäude
Das ehemalige Verwaltungsgebäude einer Bank wurde mit einer neuen Fassade aus vorgefertigten Holzrahmenelementen (Vorhangfassade) energetisch saniert. Sie ist auf zwei Seiten mit Aluminiumpanelen verkleidet, auf den beiden anderen mit einer lebenden Grünfassade ausgestattet. Die einzelnen Elemente sind 11,45m hoch und 3m breit.
Weiter...

Reims, Sanierung/Erweiterung eines Wohnblocks
Ein achtgeschossiger Wohnblock wurde saniert und die Wohnungen durch eine vorgestellte/vorgehängte Holzbox um je ein Zimmer erweitert. Die Boxen wurden komplett in Holzrahmenbauweise vorgefertigt und mittels Kran an vorhandenen Loggias sowie an vorgelagerten Stahlstützen befestigt.
Weiter...

Relsberg, Umnutzung Scheune zu Wohnzwecken
Der Dachstuhl einer Scheune wurde hydraulich um 1,5 Meter angehoben und so ein umlaufendes Lichtband geschaffen. Bei dem Umbau wurden Holz, Lehm, Hanf und recyclete Baumwolle verwendet.
Weiter...

Remagen, Umbau/Umnutzung ehemalige Güterhalle zu Ingenieurbüro
Der alte Lagerschuppen des Remagener Güterbahnhofes wäre vielleicht verschwunden. Auf der Suche nach einem neuen Standort für das wachsende Team des Holzingenieurbüros Pirmin Jung wurden die Vorzüge des Standortes erkannt und die Herausforderung angenommen. Das Gebäude präsentiert sich energetisch saniert in neuem Kleid nach aussen hin und innen mit ansprechenden, schallgeschützten Arbeitsplätzen.…
Weiter...

Remscheid, Sanierung Betriebsgebäude
Die Fassade des Altbaus der Remscheider Entsorgungsfachbetriebe wurde mit vorgehängten Holzelementen vollständig erneuert. Dabei kamen erstmalig halbtransparente Polycarbonatplatten mit vielen neu entwickelten Detaillösungen zum Einsatz. Mit den Verbesserungen des Wärmeschutzes wurde Neubaustandard erreicht. Gegenüber der Alternative Abriß erwies sich die gefundene Lösung als deutlich…
Weiter...

Reutlingen-Oferdingen, Kulturscheune
Die alter Oferdinger Dorfscheune wurde umgebaut und erweitert und an eine neue Nutzung als dörflicher Treffpunkt angepasst.
Weiter...

Riefensberg, Juppenwerkstatt
Im Wirtschaftsteil des ehemaligen Gasthofes "Krone" wurde unter behutsamer Erhaltung der historischen Substanz eine Juppenwerkstatt eingebaut, die dazu beitragen soll, die traditionelle Tracht zu erhalten. Der Giwurde vollständig verglast und bietet so einen Einblick in 2 traditionelle Handwerkskünste: Zimmerei und Juppenfärberei.
Weiter...

Roosendaal, energetische Sanierung Reihenhäuser
246 Wohnungen in Reihenhauszeilen aus dem Jahr 1960 wurden mit vorgefertigten Holzrahmenelementen energetisch saniert - auf Passivhausniveau
Weiter...

Rosenheim, Sanierung Bank-Hochhaus
Das in die Jahre gekommene Hochhaus der Hauptstelle der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling wurde energetisch saniert (Reduzierung auf 25% des vorherigen Verbrauchs) und mit einer innovativen Holzfassade versehen.
Weiter...