Bauen im Bestand

Mainz, Wohnhausanbau Dr. Precht
Zweigeschossiger Anbau in Holzrahmenbauweise und Zellulosedämmung. Mit Lärche-Stülpschalung verkleidet.
Weiter...

Melsungen, Energiezentrale Schulzentrum
Ein ehemaliges Hausmeisterhaus wurde zu einem Lernort Technikhaus EnergiePlus umgebaut. Das Prokjekt wurde von der Bundesstiftung Umwelt gefördert
Weiter...

Mertesdorf, Erweiterung und Sanierung der Kindertagesstätte St. Martin
Der in Klinkerbauweise erstellte bestehende Kindergarten wurde mit einem Brettsperrholzbau erweitert. Dessen Dämung besteht aus Holzfasern und Zellulose, die auch bei der energetischen Ertüchtigung der bestehenden ungedämmten Satteldächer zum Einsatz kamen.
Weiter...

Saarbrücken, Wohnhausanbau
Das zweigeschossige Gebäude wurde als Stahlkonstruktion aufgeständert. Vorgefertigte Holzelemente an drei Wänden, Boden und Dach umhüllen den Baukörper. Die Fassadenflächen wurden mit einer Schalung aus unbehandelter Lärche verkleidet.
Weiter...

Strasbourg, Pflegeheim
Ein ehemaliges Krankenhaus wurde zu einem Pflegeheim umgebaut und erweitert
Weiter...

Stuttgart-Möhringen, Umbau und Erweiterung Wohnhaus

Ein Wohnhaus aus den 1930er Jahren wurde um einen kubischen Anbau in Holzbauweise großzügig ergänzt.


Weiter...

Stuttgart-Riedenberg, Wohnhauserweiterung
Hölzerner Anbau an ein Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1935.
Weiter...

Wachtberg, Wohnhausanbau
Ursprünglich planten die Bauherren die Aufstockung des vorhandenen Bungalows, doch dies wollte die Baubehörde nicht genehmigen. Daher wurde ein Anbau in Holzrahmenbauweise auf einem betonierten Keller realsiert. Als auflockernde Gestaltungselemente wurden Holzfenster, Lärchenholzlamellen sowie ein Dachüberstand aus Glas eingesetzt.
Weiter...

Welschbillig, Wohnhausanbau
An ein vorhandenes Wohnhaus wurde ein "schwebender" Anbau in Holzbauweise gefügt.
Weiter...

Wendelsheim, Bürogebäude
Eine klassische rheinhessische Scheune wurde in eine Bürogebäude umgebaut.
Weiter...

Deuselbach, Wohnhausanbau
Wohnhausanbau in Holzskelettbauweise
Weiter...

Erfurt, Umbau/Erweiterung Doppelhaushälfte
Ein kleines Siedlungshaus aus den 1930er Jahren sollte wegen Familienzuwachs erweitert werden. Wegen der beengten Platzverhältnisse war dafür ein Holzrahmenbau die beste und wirtschaftlichste Lösung.
Weiter...

Immenstadt, Wohnanbau an Bauernhof
Anbau an einen Bauernhof, ausgeführt in Blockbauweise
Weiter...

Mainz, Erweiterung und Umbau Siedlungshaus
An ein Doppelhaus aus dem Jahre 1949 wurde, abgesetzt durch einen vollständig verglasten Zwischenbau, eine Holz-Ständerkonstruktion angefügt, die mit einer Lärchenholzschalung verkleidet ist.
Weiter...

Ober-Ingelheim, Wohnhausaufstockung
Ein Mauerwerksbau aus den 1960er Jahren wurde in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter...

Oberursel, Transformation Einfamilienhaus
Eine "Hauserhaltung" der besonderen Art: Ein Holzhaus aus den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, das ursprünglich zum Abriß bestimmt war, wurde wegen seiner besonderen Qualitäten in ein neues Gebäude integriert - die Optik ist interessant, wenn auch für viele gewöhnungsbedürftig. (Bitte beachten: das Gebäude ist nicht zugänglich)
Weiter...

Pontpierre, Wohnhausanbau
Anbau an ein bestehendes Haus in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiestandard). Aussen teils mit Lattung, teils mit Sperrholz verkleidet.
Weiter...

Ulm, Aufstockung Wohn- und Geschäftshaus
Ein vorhandenes sanierungsbedürftiges Gebäude in der Innenstadt, das aus den 1930er Jahren stammt wurde entkernt und die oberen Etagen abgetragen. Lediglich die untersten beiden Geschosse blieben stehen, tragfähig genug, um vier neue Geschosse in Holzrahmenbauweise auszuhalten.
Weiter...

Aachen-Richterich, Wohnhausanbau
Ein Siedlungshaus aus den 1940er Jahren wurde durch einen zweigeschossigen gartenseitigen Anbau erweitert. Dessen Erdgeschoss besteht aus gläsernen Aussenwänden und sichtbaren Betonsäulen, die die aussen mit Lärche verschalte Brettsperrholzkonstruktion (Leno) des Obergeschosses tragen.
Weiter...