Umnutzungen
Waldkirch, Sanierung/Umnutzung Petershäusle
Ein landwirtschaftliches Anwesen aus dem Jahre 1824 wurde saniert und zu 2 Wohnungen und einem Pferdestall umgenutzt
Weiter...
Waren (Müritz), Landschaftsgärtnerei und Hotel
Die ehemalige Stadtgärtnerei von Waren wurde zu einem Betrieb für behinderte Menschen umgebaut. Dabei wurde die Aussenfassade verschindelt und das Flachdach begrünt.
Weiter...
Warin, Umnutzung Fachwerkhaus zu Jugendzentrum
Ein Ende des 18. Jahrhunderts erbautes Fachwerkhaus, das Pfarrwitwenhaus, wurde saniert und zu einem Jugendtreff umgebaut.
Weiter...
Weilheim, Tabalugahaus Gut Dietlhofen
Im Auftrag der Peter Maffay Stiftung wurde die Scheune des ehemaligen landwirtschaftlichen Gutes zu einer Begegnungsstätte umgebaut
Weiter...
Weinheim, Wentel'scher Hof - mittelalterliche Hofanlage 16. Jhd. - Umbau zum Mehrgenerationen-Wohnen
Der um 1560/80 entstandene Komplex (Nebengebäude jünger) stand Jahrzehmte leer und wurde aufwändig mit authentischen Materialien wiederhergerstellt.
Weiter...
Weinstadt-Beutelsbach, Umnutzung alte Kelter
Die 1770 erbaute Fachwerk-Kelter wurde saniert und zu Wohnungen und Büros umgenutzt
Weiter...
Weinstadt-Schnait, Kelter
Die 1933 erbaute Genossenschaftskelter wurde zu einer Erlebniskelter umgebaut, mit der Möglichkeit in der großen Halle mit ihrer sichtbaren und 18 frei spannenden Holzkonstruktion Veranstaltungen durchzuführen.
Weiter...
Werther, Umbau Fachwerkhaus in Architekturbüro
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkaus aus dem jahre 1681 wurde zu einem Architekturbüro umgebaut
Weiter...
Wessobrunn, Umbau, Sanierung und Umnutzung Gut Schönwag
Gut Schönwag wurde zum Seminarhaus mit Gästezimmern umgebaut. Dabei wurde die ansprechende Holzkonstruktion der Tenne erhalten und in das Gestaltungskonzept einbezogen.
Weiter...
Wilnsdorf-Wilgersdorf, CVJM Wohnwerkstatt
Ein etwa 120-jähriges zweigeschossiges Fachwerkhaus, zuvor als Grubenwärterhaus und Schwetsern-Erholungsheim genutzt, wurde mit einer vorgestellten, zellulosegedämmten Holzrahmenkonstruktion energetisch saniert und umgenutzt.
Weiter...
Winterthur, Bürogebäude K.118
Ein Modellprojekt für zirkuläres Bauen. Auf dem Sulzer-Areal wurde ein Gewerbebau unter Erhalt der bestehenden Substanz und mit dem ausschließlichen Einsatz wieder verwendeter Bauteile zu einem neuen Bürobau umgewandelt
Weiter...
Wismar, Kinderkrippe Neustadt
Eine ehemalige Tanzschule wurde in eine Kinderkrippe umgebaut.
Weiter...
Wittstock/Dosse, Evangelischer Kindergarten im Beginenhaus
Der Kindergarten ist in einem historischen Fachwerkbau untergebracht.
Weiter...
Wuppertal, Umbau Zweifamilienhaus
Ein aus dem Jahre 1968 stammendes Zweifamilienhaus wurde zu einem großzügigen Einfamilienhaus umbgebaut und zum Niedrigenergiestandard ertüchtigt. Bei der Neugestaltung kamen hölzerne, gut wärmegedämmte Fassadenelemente mit Eichenleisten sowie hoch wärmegedämmte Eichenholzfenster zum Einsatz.
Weiter...
Yarlington, Umwandlung Scheune in ein Architekturarchiv
Die Aussenmauern einer landwirtschaftlichen Scheune wurden belassen und im Inneren eine monolithische Brettsperrholzkonstruktion passender Kubatur eingestellt. Damit werden für das private Architektur
Weiter...
Zams, Umbau Wohnhaus
Ein zweigeschossiges Haus wurde mit viel Holz (auch sichtbar an der Fassade) zu einem Domizil für eine vierköpfige Familie umgebaut
Weiter...
Zehednick, Klosterscheune
Die denkmalgeschütze, 600 Jahre alte Klosterscheune wurde denkmalgerecht saniert und mit viel sichtbarem Holz (sichtbarer Dachstuhl, Einbauten) zu einem Veranstaltungsort umgewandelt
Weiter...
Zirndorf, Kindertagesstätte Sonnenhügel
Ein ehemaliges Druckereigebäude wurde zu einer Kindertagesstätte umgebaut und aussen mit einer Fassade aus Lärchenholz ausgestattet
Weiter...
Zutphen, Erweiterung eines ehemaligen Bauernhofes
Spektakuläres Umnutzungsprojekt mit Lenotec Massivholzelementen.
Weiter...