Erweiterungen
Soest, Erweiterungs-Pavillon
Anstelle zweier abgerissener Schuppen entstand dieser zum öffentlichen Raum hin verschlossene und zum Garten hin geöffnete Pavillon.
Weiter...
Solingen, Umnutzung und Erweiterung einer ehemaligen Schmiede
Eine ehemalige Schmiede wurde zu einem Wohnhaus umgenutzt und mit einem Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert. Das Bestandsgebäude erhielt eine neue Fassade aus Lärchenholz
Weiter...
St. Gilgen, Erweiterung/Sanierung Mozarthaus
Im Jahre 2009 wurde das geburtshaus der Mutter von Mozart energetisch saniert und um ein 9 Meter hohes Foyer mit Stiegenhaus erweitert. Damit wird der 300 Quadratmeter grosse Saal im Dachgeschoss erschlossen, der über eine sichtbare historische Kehlbalkenkonstruktion verfügt.
Weiter...
St. Jakob im Rosental, Umbau und Erweiterung Hauptschule
Ein bestehendes konventionelles Schulgebäude in U-Form wurde zu einem Viereck mit überdachtem Innenhof geschlossen. Der Zubau wurde in Holzskelettbauweise errichtet.
Weiter...
St. Nikolai im Sausal, Wiskybrennerei
An ein vorhandenes altes Winzergebäude wurde ein moderner Anbau mit einem Brettsperrholz-Faltwerk gefügt, der eine Whisky-Brennerei beherbergt.
Weiter...
Steffisburg, Wohnhausanbau
Ein älteres Haus wurde um einen kubischen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert. Dabei kam Birkensperrholz zum Einsatz.
Weiter...
Stephanskirche, Erweiterung Grundschule für Mittagsbetreuung
Die Erweiterung der Grundschule erfolgt in Massivbauweise mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzelementen. Aussenverkleidung mit Lärchenholz-Lamellen
Weiter...
Tannheim, Umnutzung/Erweiterung Felixe-Minas-haus
Das 1698 erbaute Haus wurde saniert und erweitert zu einem Kulturzentrum
Weiter...
Tettnang-Laimnau, Argenthalhalle
Die aus dem Jahre 1974 stammende Halle wurde saniert und um einen hölzernen Anbau für Foyer und Gerätelagerung erweitert.
Weiter...
Thionville, Sanierung/Erweiterung Centre de Loisirs de la Cote des Roses
Das Freizeitzentrum wurde saniert und mit einem Anbau aus Brettsperrholz erweitert
Weiter...
Thun, Wohnhauserweiterung
Ein bestehendes älteres Wohnhaus wurde um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise erweitert. Er ist mit Birkensperrholz verkleidet. Die Entscheidung für eine vorgefertigte Holzkonstruktion wurde getroffen, um den vorhandenen parkartigen Garten möglichst zu schonen.
Weiter...
Triesen, Anbau an ein Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Anbau an ein Mehrfamilienhaus. Aussen horizontale Lärchen-Lamellenschalung mit Schiebeläden.
Weiter...
Tutzing, Anbau an denkmalgeschützte Villa
Die denkmalgeschützte Brahmsvilla wurde saniert und um einen zweigeschossigen Anbau in Holzbauweise erweitert.
Weiter...
Überlingen, Erweiterung Wohnhaus
Erweiterung eines Wohnhauses mit einer kubischen, vorgefertigten Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...
Uetze, Sanierung/Erweiterung Domiziel Campus
Der Domiziel Campus ist eine intensivpädagogische Einrichtung, deren Gebäude aus einem denkmalgeschützten Fachwerk-Haupthaus mit Erweiterungsbauten besteht
Weiter...
Umeå, Sanierung/Erweiterung Maja Beskow Schule
Die Bestandsbauten der Schule wurden saniert und um ein hölzernes Eingangsgebäude erweitert
Weiter...
Utrecht, Erweiterung Bahnwärterhaus
Das aus dem 19. Jahrhundert stammende Bahnwärterhaus Nr. 52 (Ziegelbau) wurde mit einem Holzhaus gleicher Kubatur erweitert
Weiter...
Velbert-Langenberg, behindertengerechte Hauserweiterung
Neben ein bestehendes historisches Fachwerkgebäude wurde ein zweiter Bau mit ähnlicher Kubatur gestellt und durch eine zwischengestellte Stahl-Glas-Konstruktion mit diesem verbunden. Der Erweiterungsbau ist aussen vollständig, d.h. auch auf der Dachfläche, mit Lärchenholz verschalt.
Weiter...
Visbek, Sanierung/Erweiterung Benedikt Schule
Die bestehende Schule wurde um einen zweigeschossigen Holztafelbau mit Mensa und weiteren Klassenräumen ergäzt
Weiter...
waldenburg, Sanierung/Umnutzung/Erweiterung ehemaliges Ferienhaus
Ein Ferienhaus aus den 1960er Jahren wurde umfassend saniert, erweitert und mit einer neuen hölzernen Gebäudehülle umgeben, die mit Zellulose gedämmt ist.
Weiter...
Walldürn-Gottersdorf, Haus im Haus
Eine originelle Lösung zum Sanieren eines Hauses. Ein bestehendes Fachwerkgebäude wurde neu "eingehaust", d.h. mit einer modernen Holzkonstruktion umbaut. Dabei wurde lediglich das alte Dach entfernt und anschließend ein neues frei tragendes Tonnendach aus Brettschichtholzbindern aufgesetzt. Der Bauherr konnte während der Maßnahme wohnen bleiben.
Weiter...
Weiler-la-Tour, Erweiterung Schule
Das bestehende Schulgebäude wurde 2007 um 2 Klassenräume und 2009 um einen zweigeschossigen Holzbau mit Funktionsräumen und weiteren Klassenräumen erweitert.
Weiter...
Weiler-la-tour, Erweiterung und Sanierung Schulgebäude
Der vorhandene Gebäudebestand der Schule aus den 1970er und 1990er Jahren wurde 2007 um 2 Klassenräume in Holzbauweise erweitert. 2009 wurde ein weiterer zweigeschossiger Komplex in Holzrahmenbauweise hinzugefügt. Er beherbergt neben Klassenräumen eine Mediathek, eine Küche und ein maison relais. Über eine Brücke ist der Erweiterungsbau mit dem Bestand verbunden.
Weiter...
Weinstadt-Strümpfelbach, Anbau an ein vorhandenes Holzhaus
Ein bestehendes Holzgebäude mit Stülpschalung wurde ebenfalls in Holz erweitert. Der Anbau ist mit Faserzementplatten verkleidet.
Weiter...
Weinstadt, Sanierung/Erweiterung Silcher-Grundschule
Die Silcherschule wurde mit einem dreigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise mit Brettstapeldecken erweitert.
Weiter...
Weiterstadt, Wohnhausanbau
Anbau an ein Wohnhaus aus den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Aussenfassade mit markanter Holz-Lamellenstruktur.
Weiter...
Welver-Schwefe, Kindergartenerweiterung
Der vorhandene Kindergarten wurde um einen neuen Eingangs- und Aufenthaltsbereich erweitert. Dabei wurde Wert auf die Aktivierung einer regionalen Wertschöpfungskette gelegt: Holz mit kurzen Transportwegen, be- und verarbeitet von Betrieben aus der Umgebung.
Weiter...
Werl, Büroanbau
An ein Wohnhaus aus dem Jahre 1930 wurde ein aus Holztafelelementen konstruierter, aufgeständerter Anbau gefügt.
Weiter...
Wetter, Sanierung/Erweiterung Fertighaus
Ein ursprünglich zum Abriß vorgesehenes Fertighaus aus dem Jahre 1977 wurde saniert, energetisch ertüchtigt, umgestaltet und erweitert.
Weiter...
Wezembeek-Oppem, Wohnhausanbau
In das Dachgeschoss des bestehenden Hauses wurde eine hochkantgestellte Holzrahmenbau-Box eingestellt.
Weiter...
Wietow, energetische Sanierung/Erweiterung Gutshof
Ein denkmalgeschützter Gutshof wurde zum Solarzentrum umgenutzt und energetisch saniert. Dabei wurde u.a. eine Holz-Glaskonstruktion vorgebaut.
Weiter...
Winterbach, Anbau Kindergarten Alte Schule
Die mangelhafte Eingangssituaton des seit 1934 bestehenden Kindergartens wurde durch den Anbau einer Holzbox behoben. Neben dem Windfang und der Eingangshalle beherbergt sie auch einen neuen Gruppenraum mit Zugang zum Garten.
Weiter...
Winterbach, Erweiterung Waldorfschule
Die freie Waldorfschule ist in einem ehemaligen Jagdschloss untergebracht, dessen denkmalgeschützte Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Im Zuge der Sanierung und Erweiterung wurde ein Hölzerner Verbindungsbau geschaffen. Die Einpassung in den Altbestand war so komplex, dass das Gebäude keinen einzigen rechten Winkel aufweist: Eine Herausforderung für die moderne Abbundtechnik.
Weiter...
Winterthur, Anbau an ein Wohnhaus
Ein Wohnhaus für 3 Familien aus dem Jahre 1875 wurde um einen dreigeschossigen Anbau in Holztafelbauweise erweitert
Weiter...
Winterthur, Sanierung Siedlung Stadtrain
Die Siedlung Stadtrain stammt aus der Zwischenkriegszeit, entworfen wurden sie von Hans Bernoulli, überarbeitet von. Adolf Kellermüller. Im Zuge der Sanierung wurde ein Mehrfamilienhaus durch einen Ersatzneubau ersetzt (massives Tragwerk, Hüllflächen in Holzkonstruktion). 36 Reihenhauseinheiten bekamen eine neue Dachkonstruktion und hölzerne Anbauten. (Knapkiewitcz + Ficker Architekten AG,…
Weiter...
Witten-Bommern, Wohnhausanbau
Ein Wohnhaus aus den 1930er Jahren wurde umfassend saniert und um einen zweigeschossigen Anbau in Holzrahmenbauweise mit horizontaler Lärchenholzfassade erweitert.
Weiter...
Witten-Heven, Wohnhauserweiterung
Erweiterung eines Zweifamilienhauses aus dem Jahre 1932 durch einen Holzständerbau mit Fassade aus Zedernholz.
Weiter...