Temporäre Holzbauten
München-Riem, Medienzentrum zur Fußball-WM 2006
In 3 Hallen der Münchener Messe wurde das internationale Medienzentrum zur Fußball-WM 2006 aufgebaut. Auf einer Grundfläche von 18000m² wurden rund 1750m³ Nadelholz (Kreuzlagenholz, Konstruktionsvollholz und Brettschichtholz) verbaut. Was innerhalb von 6 Wochen aufgebaut war, mußte nach der WM innerhalb von 4 Wochen wieder restlos verschwinden - eine logistische Meisterleistung. Immerhin waren…
Weiter...
München, Festzelt "Winzerer Fähndl"
Das Münchener Oktoberfest ist eines der größten Volksfeste der Welt, das jährlich mehr als 6 Millionen Menschen anzieht. Der Aufwand für solche Menschenmassen ist gigantisch. Die Festzelte der Münchener Brauereien müssen hohe bauliche Standards erfüllen, um sicheres Feiern zu ermöglichen. Es sind allesamt Holzkonstruktionen, die über 3 Monate auf- und jeweils einen Monat abgebaut werden.…
Weiter...
München, Gartenpavillon Jodok
Der als Serienprodukt auf der messe Handwerk + Form 2009 ausgestellte und prämierte Gartenpavillon wurde im Sommer 2010 im Garten der Münchener Kunstakademie ausgestellt.
Weiter...
München, Gasteig HP8
Das Münchener Kulturzentrum Gasteig muß aufwändig und für einen längeren Zeitraum saniert werden. Als Interimslösung wurde ein temporärer Ersatzbau errichtet. Dessen Konzertsaal besteht aus einem stählernen "Exoskelett" und einer Haus-im-Haus Holzkonstruktion.
Weiter...
Münster, temporäres Verwaltungsgebäude der deutschen Rentenversicherung
Dreigeschossiges Modulgebäude auf Schraubfundamenten. Bei der Herstellung der Module wurden großformatige OSB/Longboards verwendet, die fugenfreie Elementgrößen bis zu 18m zulassen
Weiter...
Murnau, temporäre Erweiterung der Realschule
Temporärer Bau von sechs Klassenzimmern in Holzmodulbauweise
Weiter...
Neubiberg, Interimsschule Gymnasium Putzbrunn
Eine auf Zeit gemietete Modulschule. Dreigeschossiges Gebäude für bis zu 12 Klassen. Es beherbergt die Vorläuferklassen des neu zu errichtenden Gymnasiums Putzbrunn (ca 2026)
Weiter...
Neuchatel, Pavillon des Kantons zur Expo 02
Unter einem großen Holzdach waren insgesamt 7 Ausstellungskuben eingeschoben, von denen 6 aus Holz konstruiert waren.
Weiter...
Norderney, temporäres Gebäude der Rehaklinik Norderney
Während der Zeit der Modernisierung des vorhandenen Gebäudebestandes müssen 30 Patienten "ausgelagert" werden. Damit dies ohne Mängel bei Komfort und Genesungsbedingungen möglich ist, wurde das Interimsgebäude mit hohen Ansprüchen - auch in punkto Nachhaltigkeit und Ökologie - mit Holz-Modulen errichtet. Dabei wurde aufgrund der schwierigen Bedingungen vor Ort mit maximalem Vorfertigungsgrad…
Weiter...
Nyon, temporäre Terrasse für Paléo Festival
Das Paleo Festival ist das größte Open-Air-Festival der Schweiz. Zur jährlichen Nutzung wurde ein dreigeschossiges Gebäude mit Abmessungen von 49m Länge, 12m Tiefe und 11m Höhe ausgeschrieben. Die Konstruktion ist innerhalb von 2 Wochen auf und in einer wieder abgebaut. Die insgesamt 350m³ Holz umfassende Struktur ist mit 16 LKW-Ladungen transportierbar. Sie kommt mit lediglich 18 Punktfundamenten…
Weiter...
Paris, Grand Palais Éphémère
Für die Zeit von 2021 bis 2024 erstelltes temporäres Palais
Weiter...
Paris, temporäres Theater für die Comédie Francaise
Als temporäre Spielstätte für die Comédie Francaise (dort muß ein Theatersaal für ein Jahr saniert werden) wurde eine Holzkonstruktion (Brettschichtholzskelett und Brettsperrholz) zwischen zwei vorhandene Säulenreihen eingepasst.
Weiter...
Passau, Behelfsbrücke
In Passau mußte eine stark befahrene Brücke über die Ilz erneuert werden. Damit dieses Nadelöhr passierbar blieb, wurde parallel zum alten Bauwerk für ein Jahr eine Behelfsbrücke errichtet. Dabei erwies sich eine Holzkonstruktion als die wirtschaftlichste Lösung. Auf Stahlbetonpfeilern wurden 116 cm starke Längsträger aus Brettschichtholz gelegt und darüber eine Fahrbahnplatte aus 16cm starken…
Weiter...
Pfaffing, Projekt Zusatzraum
Eine Art minimiertes Fertighaus und begrenzt mobil. Seine Grundfläche beträgt 4*2m, seine Höhe 3,5m. So werden 12m² Nutzfläche und 28m³ Raum untergebracht. Dieser ist durch Einbaumöbel geschickt genutzt. Die 9cm dicke 2Holzschale" ist mit einer Stahlkonstruktion stabilisiert. Das etwa 2 Tonnen schwere Gebäude kann bei Bedarf von einem Kran auf einen Tieflader gehoben und weiter transportiert…
Weiter...
Plattling, temporärer Büropavillon
Eine Art hölzerner Bürocontainer, der mit Polycarbonat-Platten bekleidet ist.
Weiter...
Pompables, temporäre Kapelle "chapelle saint loup"
Während der Renovierung der Klosterkapelle der Diakonissen dient eine temporäre Kapelle als Ersatz. Sie ist aus gefalteten Brettsperrholzelementen konstruiert - eine Art überdimensioniertes Origami.
Weiter...
Pulheim, temporäre Erweiterung Grundschule Buschweg
Zweigeschossiger Modulbau mit acht Klassenräumen
Weiter...
Pulheim, Temporärer Schulerweiterungsbau Marion Dönhoff Realschule
Zweigeschossiger Modulbau mit 8 Klassenräumen
Weiter...
Pulheim, temporärer Schulerweiterungsbau Richezaschule Brauweiler
Zweigeschossiger Modulbau mit 4 Klassenräumen
Weiter...
Reutlingen, Bürocontainer
Die Lebenshilfe Reutlingen betreibt das Kaffeehäusle. Für 2 Mitarbeiter wurde ein Bürocontainer in Holzbauweise erstellt. Er wurde in Holztafelbauweise vorgefertigt und per Mobilkran auf Streifenfundamente gesetzt.
Weiter...
Riehen, movable house
Aus Betonfertigteilen und BaubuchenElementen hergestellter, eingeschossiger Bau
Weiter...
Rosenheim, temporäre Ausstellungshalle
Gigantisch, eben den Dinosauriern angemessen. Auf dem Gelände des Rosenheimer Lokschuppens entstand für eine Ausstellung eine 600m² große und vier Stockwerke hohe temporäre Halle. Die auf Rundholzstützen gestellte Skelettkonstruktion aus Brettschichtholzbindern ist mit Stahlnägeln im Untergrund verankert. Alle Verbindungen sind geschraubt, so dass der Abbau und die Wiederverwertung de Holz- und…
Weiter...
Rotterdam, Parasit Las Palmas
Experimentelles Gebäude, das mit seiner stabilen Struktur aus Dickholz (Lenotec) versetzbar und auf beliebige Gebäude als "Parasit" platziert werden kann.
Weiter...
Rottweil, temporärer Backshop "Krachenfels"
Temporärer Backshop in Holzmodulbauweise als Interimslösung während einer Umbaumaßnahme
Weiter...
Saarbrücken, temporäre Holzinstallation "Wooden cloud - Architektur der Wünsche",
Temporäre Holzinstallation des Bildhauers Martin Steinert in der Saarbrücker Johanneskirche. Auf 1000 Holzlatten konnten Besucher der Kirche ihre Wünsche schreiben, bevor sie zu dem Kunstwerk zusammen gefügt wurden.
Weiter...
Salzburg, MotoGP Energy Station
Für den Rennstall von Red Bull wurde ein mobiles Holzgebäude entwickelt, das sich an allen Grand-Prix-Rennstrecken jeweils innerhal von zweieinhalb Tagen aufbauen lässt. Dafür sind jeweils ein Dutzend LKW-Ladungen zu bewegen.
Weiter...
Seeheim-Jugenheim, Pavillon im Schuldorf Bergstrasse
Pavillon für die Nachmittagbetreuung der Grundschüler in Holzrahmenbauweise (demontierbar)
Weiter...
Slochteren, Pavillon Next500
Aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums der Fuggerei wurde in Augsburg durch die Fuggerschen Stiftungen ein Ausstellungspavillon mit komplexer Brettsperrholzgeometrie aufgestellt. Das benötigte Holz für die 130m³ Brettsperrholz kam aus den stiftungseigenen Wäldern.
Nach Abschluß des Jubiläumsjahres wurde das Gebäude ab- und auf dem Gelände des Landgoed Fraeylemaborg wieder aufgebaut - mit der…
Weiter...
St. Gallen, Modulares Interimsgebäude
Dreigeschossiges Holz-Modulgebäude, errichtet als erweiterter Rohbau, damit der Mietzins niedrig bleibt. Der Ausbau erfolgt in Eigeninitiative der Mieter
Weiter...
St. Gallen, temporäres Theatergebäude
Für die Dauer des zweijährigen Umbaus der Spielstätte soll das auf einer Tiefgarage errichtete Provisoriium Bestand haben. Danach soll der 50*26m umfassende Bau anderweitig in eine dauerhafte Nutzung geführt werden.
Weiter...
Stockholm, Markthalle Saluhall
Während die große historische Markthalle saniert wird, fungiert der temporäre Nachbarbau bis 2020 als Ersatzlösung
Weiter...
Stuttgart, ICD/ITKE Forschungspavillon 2011
Im Rahmen einer studentischen Projektarbeit entstand im Rahmen einer digitalen Entwurfs- und Prozessekette ein temporärer Experimentalbau als doppelschalige Sperrholzplattenkonstruktion in Leichtbauweise mit mehr als 500 geometrisch unterschiedlichen Teilen.
Weiter...
Stuttgart, Interimsbau Pestalozzischule
Zweigeschossiger elementierter Holzrahmenbau, der für eine Nutzung von 10 Jahren vorgesehen ist. Anschließend ist er einfach zerlegbar und sortenrein recyclebar.
Weiter...
Thun, temporärer Schulerweiterungsbau
Zweigeschossiger Holzmodulbau, der nach einer vorgesehenen Nutzungsdauer von 15 Jahren an anderer Stelle weiter verwendet werden soll
Weiter...
Ulm, Firmengebäude Uzin Utz
Dreigeschossiges Betonskelettgebäude mit vorgefertigten Holztafel-Fassaden
Weiter...
Utrecht, Haus Nr. 19, Nomads in Residence
In einen neu entstehenden Wohngebiet Leidsche Rijn wurde das Kunstprojekt Beyond mit einer Reihe temporärer Bauten angelegt. Das bekannteste Gebäude ist nomads in residents das aus einer Kombination eines Stahlrahmens mit Brettsperrholz entstand.
Im Rahmen einer Kunstroute (s.u.a. Link) sind die Projekte zugänglich - leider inzwischen abgebaut!
Weiter...
Venlo, temporäres Theater zur Floriade
Ein ganzes Theater als Skulptur, zusammengesetzt aus pyramidenartig gestaffelten Kiefernholz-Pfosten.
Weiter...
Werdohl-Kleinhammer, Bürobox
Als eine Art "Mustermodul" entstand am planenden Architekturbüro ein aufgeständerter, 100m² großer Bürokubus in Holzrahmenbauweise, fertig gestellt in nur 8 Wochen
Weiter...
Wermelskirchen, temporärer Schulbau Realschule
Die Konstruktion des temporären Schulbaus besteht aus 64 Modulen mit Abmessungen von 3*15m
Weiter...
Wien, Medienzentrum Fußball-EM 2008
Das Medienzentrum (International Broadcast Centre) wurde in Holzbauweise (Kreuzlagenholz) in eine Messehalle eingebaut. Aufgrund der technischen Anforderungen und des erforderlichen Schallschutzes handelte es sich um eine anspruchsvolle Konstruktion.
Weiter...
Wien, Pavillon Ephemeropteae
Komplett vorgefertigter Pavillon, der aus einzelnen Balken zusammen gesetzt ist. Boden und Decke bestehen aus einer geschlossenen Fläche, die Seitenwände sind als Lamellenstruktur ausgeführt.
Weiter...
Wien, Pop-up-Studentenheim
Modular vorgefertigtes zweigeschossiges Studentenwohnheim auf Zeit. Das Grundstück ist sozusagen geliehen, d.h. es darf bis zum Zeitpunkt der endgültigen Bebauung für etwa 5 Jahre "zwischenbebaut" werden. Die Module sind als eine Art Vierseithof auf Punktfundamente gestellt und einfach wieder demontier- und an anderer Stelle wieder aufbaubar. Geplant ist, das Ensemble nur 500m weiter entfernt…
Weiter...
Wien, temporäre Gebäude für das österreichische Parlament
Für eine Dauer von 3,5 bis 5 Jahren werden die historischen gebäude des österreichischen Parlamentes saniert. Als Ausweichquartier während dieser Zeit entstanden drei modulare, wieder verwendbare System-Holzgebäude (Rückgabe und Wiederverwendung wurde vertraglich vereinbart). Zum Einsatz kamen 1350m³ Holz.
Weiter...
Wien, temporäres Schulgebäude
Für einen Einsatz von voraussichtlich fünf Jahren am Standort der Ganztagsschule und neuen Mittelschule Kinkplatz errichtetes Modulgebäude, das bis zu fünf Mal "wiederverwertet" werden kann. Drei Geschosse mit 6000m² BGF
Weiter...
Wohlen, temporäres Bankgebäude
Nach einer erstmaligen Nutzung in Lenzburg wurde das von der Erne AG konzipierte und gefertigte temporäre Bankgebäude ab und am neuen Standort in überarbeiteter Form erneut aufgebaut.
Weiter...
Yverdon, Arteplage Onoma Expo 02
Der runde Pavillon mit einem Durchmesser von 28 Metern und einer Höhe von 6,6m lud zur Entdeckung sämtlicher 2296 schweizerischen Gemeinden ein.
Weiter...
Yverdon, Lothar-Hügel Expo 02
Mehr als 10000 Festmeter Rundwholz, das vom Sturm Lothar geworfen wurde, wurden zu einem Hügel aufgeschichtet. In dessen Innerem waren verschiedene technische Einrichtungen untergebracht.
Weiter...