Temporäre Holzbauten

Andelsbuch, mobile Wohnbox
Im Freigelände des Werkraums Bregenzerwald aufgestelltes Wohnmodul in Massivholzbauweise (Holz 100)
Weiter...

Berlin, Tiny House aVOID auf dem Bauhaus Campus
9m² großes Tiny House
Weiter...

Berlin, Tiny House Summer School am Bauhaus Campus
Ein Bildungsort mit Bücherei und Schlafgelegenheit auf nur 10m²
Weiter...

Hannover, Pavillon Bhutan zur Expo 2000
Der im traditionellen Stil errichtete bhutanesische Pavillon wurde im Anschluß an die Expo 2000 an die buddhistische Gemeinde von La Boulaye im französischen Burgund verkauft.
Weiter...

Neuchatel, Kletterwand
Anlässlich der Expo 02 wurde diese mobile Kletterwand aus Massivholzelementen aufgebaut.
Weiter...

Gronau, Lehmkirche
Anlässlich der Landesgartenschau 2003 wurde eine Kirche aus Lehm und Holz errichtet und diente den Besuchern als Ort der Besinnung. Nach der Veranstaltung wurde das Gebäude zerlegt und im Wittekindshof wieder errichtet.
Weiter...

Hannover, Expo-Pavillon Lettland
Der lettische Pavillon war eine reine Holzkonstruktion. In einen Gebäudekubus war eine auf den Kpf gestllte Pyramide eingearbeitet, die einen abgeschirmten Innenhof formte. Die Dachflächen waren alle mit Reet bekleidet, die Wandflächen mit Polycarbonatplatten. Aufgrund der eigenwilligen Form war wohl eine ursprünglich geplante Nachnutzung nicht möglich, so daß das Gebäude abgebaut und die…
Weiter...

Mailand, Albero della Vita - Lebensbaum zur Expo 2015
36m hoher stilisierter Baum aus Stahl und Holz
Weiter...

Hannover, Pavillon Estland zur Expo 2000
Keine Holzkonstruktion, aber Holz auf dem Dach. Die auf dem Dach beweglich angebrachten Fichtenbäumchen sollten den im Meereswind wogenden Wald symbolisieren.
Weiter...

Yverdon, Parking Montagny Expo 02
Mehr als 1500 Parkplätze für die Expo 02 wurden auf einer landwirtschaftlichen Fläche eingerichtet. Dabei kam ein System von Holzrosten zum Einsatz, die sich hervorragend bewährt haben. Der Boden wurde tragfähig, ohne verdichtet zu werden. So konnte die Fläche nach der Expo rasch wieder in Kultur genommen werden. Die Holzmatten können entweder an anderer Stelle weiter verwendet werden - je nach…
Weiter...
Almere, Natural Pavilion Floriade 2022
Temporärer Pavillon für die Floriade 2022, konstruiert nach den Prinzipien zirkulären Bauens
Weiter...
Amsterdam, temporäres Bankgebäude Rechtbank
Erstes circuläres Verwaltungsgebäude der Niederlande. Die dreigeschossige Stahl-(Holzkonstruktion ist zu 88% wiederverwendbar und wird nach 5 Jahren (2021) nach Enschede versetzt (und dort Anfang 2022 wieder eingeweiht).
Weiter...
Amsterdam, temporäres Bürogebäude
Modulares, zweigeschossiges Gebäude in einem 3,6m-Raster aus Brettschichtholzrahmen und Brettsperrholz Fußboden- und Deckenelementen. Die Konstruktion benötigt keine zusätzlichen Windverbände zur Aussteifung, so dass eine großzügige Verglasung möglich ist.
Weiter...
Avignon, temporäres Operngebäude Opéra Confluence
Temporäres hölzernes Operngebäude für 850 Zuschauer
Weiter...
Avignon, temporäres Opernhaus - Opéra confluence
Für die Dauer von 2 Jahren errichtetes temporäres Opernhaus mit Nachnutzungsoption
Weiter...
Bad Lippspringe, Pavillons der TH Köln zur Landesgartenschau 2017
Unter der Leitung der Professoren Carola Wiese, Rainer Hempel und Christopher Schroeer-Heiermann erarbeiteten Studierende des 3. Mastersemesters für die Landesgartenschau 2017 im Modul „Konzeptuelles Entwerfen /Konstruieren III “ die Aufgabe Pavillons in BauBuche zu erstellen. Sie sollten möglichst nach einem modularem System aufgebaut sein und zunächst u.a. als Kassen, Ausstellungsflächen sowie…
Weiter...
Bad Nauheim, Lichtkirche
Die zur hessischen Landesgartenschau errichtete Kirche ist als temporäres Gebäude konzipiert, das zu verschiedenen Anlässen auf- und wieder abgebaut werden kann. das 8m hohe Gebäude besteht aus auf Lücke hintereinander gestellten 14 Holzrahmen aus Furnierschichtholz, die mit transparenten Kunststoffplatten abgedeckt sind. So erscheint der Innenraum tagsüber offen und lichtdurchflutet, nachts…
Weiter...
Baden, temporäre Schulerweiterung Kantonsschule Baden
Das für 5-8 Jahre Nutzungsdauer erstellte Gebäude aus vorgefertigten und wieder verwendbaren Modulen erfüllt alle Bauvorschriften eines ortsfesten Baus
Weiter...
Baden, temporärer Konzertpavillon "Strudel"
Temporärer Pavillon, der ausschließlich aus Betonschalungs- und Verpackungsmaterial bestand. Er wurde mit PET-Bändern ausgesteift und mit durchsichtiger Verpackungsfolie verkleidet. Sämtliche eingesetzten Materialien konnten wiederverwendet werden.
Weiter...
Basel, Service Center der Messe Basel
Dreigeschossiges Servicegebäude in Dickholzbauweise.
Weiter...
Beinwil, temporäre Erweiterung Schule
Das temporäre Schul-Erweiterungsgebäude ist aus vorgefertigten und wieder verwendbaren Holzmodulen errichtet
Weiter...
Berlin, Kunsthalle
Für die Dauer von 2 Jahren entstand die Kunsthalle als temporäres Gebäude. Der 600m² große Ausstellungsraum wurde aus mehr als 100 vergefertigten Holzelementen erstellt.
Weiter...
Berlin, versunkene Kirche
2017 zum Lutherjubiläum vor der Berliner Volksbühne aufgebaute Holzkonstruktion, 2019 an den Breitscheidplatz versetzt (nahe Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche).
Weiter...
Bern, Baumtreppe im botanischen Garten
Von Studierenden der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau wurde im botanischen Garten zu dessen 150-jährigem Jubiläum eine temporäre Holztreppe geplant und errichtet, die in und durch eine 27m hohe Eiche führte. Bis in 16m Höhe war es so möglich, den Baum auf besonders intensive Art zu erleben und erforschen. Eingesetzt wurde Kerto-Furnier-Schichtholz.
Weiter...
Biel, Pavillon "Geld + Wert" der Expo 02
Der markante, aussen mit Blattgold überzogene Pavillon der schweizerischen Nationalbank hatte eine einfach Tragstruktur aus Stahlstützen und Holz-Fachwerkbindern im Abstand von 5 Metern. Dieser war u.a. abgestimmt auf die verwendeten 5*2,5m großen, verschnittfrei montierten OSB-Platten. Die gesamte Konstruktion war auf leichte Demontierbarkeit hin konzipiert und wurde nach der Expo an die Gemeinde…
Weiter...