Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis
Walluf, Rheingauer Gebückwanderweg
In Niederwalluf beginnt der Rheingauer Gebückwanderweg. Auf einer Strecke von 42 km können die Reste einer mittelalterlichen Landwehr besichtigt werden, die einst das gesamte Rheingau vor Feinden schützten. Die Stämme und Zweige von Bäumen und Sträuchern wurden so intensiv miteinander verwoben ("gebückt"), dass ein undurchdringliches Dickicht entstand.
Zu dem Wanderweg ist eine bei den örtlichen…
Weiter...
Wasungen, Naturlehrpfad und forstbotanischer Garten
Ab 1974 angelegtes Arboretum mit mehr als 900 verschiedenen Nadel- und Laubgehölzen
Weiter...
Wegberg/Dalheim-Roedgen, Naturwaldzelle
Die Naturwaldzelle "Arsbecker Bruch" ist über einen Rundwanderweg für Besucher erschlossen. Er ist erreichbar über den Wanderparkplatz an der Dalheimer Mühle (Adresse s.u.).
Weiter...
Weinheim, Exotenwald
Der 60 ha große Exotenwald wurde 1872-1884 durch Graf Christian von Berckheim angelegt. Mit seinen gut 130 verschiedenen Baumarten aus aller Welt (Riesenmammutbäume, Araucarien, Magnolien, Zedern) zählt er zu den interessantesten Waldbeständen Deutschlands. Ein Faltblatt ist bei der Tourismusinformationerhältlich.
Weiter...
Weinheim, Zeder im Schloßpark
Im Weinheimer Schloßpark befindet sich Deutschlands größte und älteste Libanon-Zeder. Ihr Alter wird auf 300 geschätzt. Ihr Stammumfang beträgt 5 Meter.
Weiter...
Weiskirchen-Rappweiler, Weg der Waldkultur
In den Erlebniswald Rappweiler eingebunden kann man die historischen Aspekte auf dem Weg der Waldkultur kennenlernen.
Weiter...
Wéris/Oppagne, Eichen an den megalithischen Dolmen
Die am besten erhaltenen Megalithischen Anlagen in Belgien (Dolmen) werden von markanten Eichen flankiert
Weiter...
Weßling, Eichenallee
Die zwischen Weßling und Seefeld gelegene Strecke führt auf 2,3 km durch Deutschlands längste Eichenallee. Die 450 Stieleichen wurden vor etwa 200 Jahren durch die Grafen von Törring gepflanzt und sind heute Eigentum des Strassenbauamtes.
Weiter...
Wilgartswiesen, ökologische Waldstation
Die Wilgartswiesener Waldstation stellt auf ihrer informativen Website zahlreiche Aktivitäten und Möglichkeiten rund um das Ökosystem Wald vor. Aus dem reichhaltigen pädagogischen Angebot können Schulklassen und sonstige Gruppen das für sie Interessante auswählen. Das schließt einen Schulwald ebenso ein, wie ein Waldklassenzimmer oder den Besuch einer Umweltkontrollstation aus der…
Weiter...
Wojsławice, Arboretum
Das 1831 durch Fritz von Oheimb angelegte Arboretum beherbergt über 600 Baum- und Straucharten
Weiter...
Wolfegg, Arboretum im ehemaligen Hofgarten
Aus dem gegen Ende des 18. Jahrhunderts gestalteten Hofgarten mit Orangerie haben sich noch eine Reihe wertvoller Altbäume erhalten, die mit 17 Exemplaren den Bestand des Arboretums bilden
Weiter...
Wüstenrot, Wellingtonien
Über 45m hoch und 130 Jahre alte Wellingtonien. Sie stammen aus einem Ankauf von Sämlingen durch König Wilheml, der sie für die Bepflanzung der Wilhelma in Cannstadt einsetzte. Von den 4000 Sämlingen wurden viele nicht benötigt, die dann verkauft wurden. So kommt es, dass im Wüstenroter Wald die mächtigen Exemplare bestaunt werden können. Für ihr vergleichsweise jugendliches Alter haben sie enorme…
Weiter...
Wyhl, Naturlehrpfad Rheinauewald
Gut 4 km langer ebener Lehrpfad durch einen artenreichen Auenwald.
Weiter...
Zirkow, Rotbuchenallee
Heute als Naturdenkmal geschützte, etwa 3 km lange Rotbuchenallee, deren Bäume bis zu 180 Jahre alt sind.
Weiter...
Zvolen, Arboretum Borová hora
1965 gegründetes, 50 ha großes Arboretum mit fast 500 Gehölzarten
Weiter...
Zweibrücken, Waldlehrpfad in der Fasanerie
Zwei Kilometer langer Lehrpfad mit 35 Baum- und Straucharten. 42 Infotafeln über Pflanzen und Tiere des heimischen Waldes. Seit seiner Errichtung im Jahre 1992 wird die Anlage von der örtlichen Gruppe der Waldjugend betreut. Auf deren informativer Website finden sich zahlreiche Informationen über deren Aktivitäten sowie über den wald allgemein.
Weiter...