Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis

Ockenheim, Kastanie
200-250 jährige Rosskastanie
Weiter...

Overijse, Allee Kapucijndreef
Allee im Foret de Soignes nahe Brüssel mit beeindruckenden Buchen. Zugänglich ab Jesus Eik/Notre Dame aux bois.
Weiter...

Palma de Mallorca, Ombubaum
15m hoher und 6,5m dicker Ombubaum (phytolacca dioica)
Weiter...

Pirna-Zuschendorf, Schlosspark und botanische Sammlungen
Im Landschloss Pirna-Zuschendorf sind die botanischen Sammlungen der Tu Dresden untergebracht - mit Hortensien, Bonsai, Efeu, Kamelien und einer herrlichen Obstorangerie. Das Parkgelände weist auch einen schönen alten Baumbestand auf.
Weiter...

Purchase, Pepsico-Kendall Sculpture Park
Der Pepsico - Kendall Skulpturengarten weist auch einen sehr schönen Baumbestand auf. Er ist - mit gewissen Einschränkungen der Öffentlichkeit zugänglich : siehe website
Weiter...

Rastatt, Schloßpark Favorite
Der Park von Schloß Favorite besteht zum einen aus einem Waldteil, der Auewaldcharakter hat und über etliche markante Alteichen verfügt. Daran schließt sich ein Landschaftsgarten an, der zahlreiche, teils exotische Solitärbäume hat.
Weiter...

Reichenau, Sommerlinde
Markante Sommerlinde mit einem geschätzten Alter von 700 Jahren
Weiter...

Remagen-Rolandswerth, Geheime Gärten
Der Henzenpark hat seinen Namen von einer ehemaligen großbürgerlichen Villa. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie zunächst als Gebäude der russischen Botschaft genutzt, stand später leer und wurde dann abgerissen. Der großzügige Park verwilderte jahrelang und wurde zum Spekulationsobjekt (Bauerwartungsland). In diese Wildnis hinein komponierten die Künstler ein Gesamtkunstwerk nach dem Motto von…
Weiter...

Rheine, Tanzlinde bei der Saline Gottesgabe
Am Wohnhaus des Salineninspektors der Saline Gottesgabe wurde im 18. Jahrhundert eine Tanzlinde gepflanzt. Auf deren ausladende Äste wurden Bretter gelegt und so ein Tanzboden ausgeformt.
Weiter...

Rinzenberg, Pautersch Eiche
Die als Naturdenkmal geschützte Eiche soll um 1450 gekeimt haben.
Weiter...

Rod an der Weil, Naturdenkmal Martin-Luther-Linde
Im Jahre 1884 wurde die heute als Naturdenkmal geschützte Martin-Luther-Linde gepflanzt
Weiter...

Rodange, künstlerisch gestalteter Spielpaltz "Zauberschoul"
Zusammen mit der naturnahen Umgestaltung des Schulhofes der "École Neiwiss" entstand auf dem gegenüberliegenden Terrain der Spielplatz "Zauberschoul", dessen Spielgeräte mit viel Liebe zum Detail künstlerisch gestaltet wurden.
Weiter...

Rott, Waldzentrum
Im Rotter Gemeindewald gibt es neben einem Haus des Waldes noch einen Waldlehrpfad und eine Waldpavillon.
Weiter...

Rottenburg, Arboretum der Hochschule für Forstwirtschaft
Das 2,6 Hektar große Arboretum wurde zeitgleich mit dem Beginn der forstlichen Ausbildung im Schadenweiler Hof im Jahre 1954 angelegt. Es enthält 170 Gehölzarten und als Besonderheit eine Sammlung von 21 autochtonen Wildrosenarten. 2009 wurde es um eine Sammlung von Salix- und Populus-Hybriden ergänzt, die als Anschauungsmaterial für Kurzumtriebsplantagen dienen. Die Erweiterung um ein Pometum mit…
Weiter...

Rottenburg, Holzskulpturen an der Hochschule für Forstwirtschaft
Im Rahmen von Workshops fertigen die Studentinnen und Studenten der Hochschule unter Anleitung von Profis immer wieder Holzskulpturen mit der Kettensäge an. Diese werden dann im Hochschulgelände ausgestellt und nach einiger Zeit versteigert, um Platz für neue Exponate zu schaffen. Insofern sind die Abbildungen hier nur eine Art Momentaufnahme.
Weiter...

Rückeroth, Kirchlinde
Am Aufgang zur Kirche steht das imponierende Naturdenkmal der Rückerother Kirchlinde. Ihr Alter wird auf 400 - 600 Jahre geschätzt. Der Stammumfang beträgt mittlerweile mehr als 10 Meter. In geringer Höhe verzweigt er sich und wie bei einer Art ein Kranz streben die Geschwisterstämme in die Höhe. Das Alter des Baumes wird auf 400 bis 600 Jahre geschätzt.
Weiter...

Saalfeld, Feenweltchen
Das Feenweltchen ergänzt die unterirdische Feenwelt um eine Art Abenteuer- und Märchenwald. Er ist u.a. ausgestatten mit bizarr-verschrobenen Holzbauten (Feenwipfelschloß).
Weiter...

Salamanca, Bosque de los olmos secos
Nahe der Iglesia del Santiago del Arrabal am Fluss Rio Tormes gelegenes Kunstprojekt von Agustín Ibarrola.
Weiter...

Santillana, Ausstellung Jesus Otero
Der in Santillana del mar geborene und gestorbene Bildhauer Jesus Otero zählt zu den bekanntesten spanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung in seiner Heimatstadt zeigt neben zahlreichen Arbeiten in Stein auch einige sehr ausdrucksstarke in Holz. Hier zeigt sich das besondere Talent des Künstlers, das ausdrucksstarke Material - hier Pflaumenholz - mit einfachen Mitteln in…
Weiter...

Santillana, Ciudad Portatil
"Ciudad Portatil" ist eine Kunstinstallation von Eduardo Gruber im schönen Park des Palacio Perredo-Barreda, heute Teil der Fundacion Caja Cantabria.
Weiter...

Sassnitz, Nationalpark Sassnitz
Der kleinste deutsche Nationalpark zählt wegen der Kreidefelsen sicher zu den bekannteren. Genauso attraktiv ist das große Laubwaldgebiet, das zum Weltnaturerbe Buchenwälder zählt.
Weiter...

Satow, Baumbestand im Park von Gut Hohen Luckow
Der ursprünglich barocke Park von Gut Hohen Luckow wurde später in einen englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Er ist geprägt durch seinen schönen Baumbestand, darunter die abgebildeten 300-jährige Esskastanie und Stieleiche.
Weiter...

Schenklengsfeld, Dorflinde

Markante Sommerlinde, früher Gerichtslinde. Eine der ältesten Linden Deutschlands. Altersangaben der Experten bewegen sich zwischen 600 und 1200 Jahren.


Weiter...

Schiltach, urban knitting
Unter Anleitung der Schiltacher Künstlerin Claudia Baumgartner mit Seniorinnen und Senioren realisiertes Kunstprojekt
Weiter...

Schladt, Dorfeiche
Ortsbildprägende 600 Jahre alte Eiche mit mehr als 5 Metern Stammumfang.
Weiter...

Schmalkalden, Holzskulptur
Zur Landesgartenschau Thüringen entstandene Skulptur aus halbierten Baumstämmen, die mit Sprichwörtern und Redensarten beschriftet sind, die mit Wald und Holz zu tun haben
Weiter...

Schönstedt, Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
Von einem zentralen, 44m hohen "Baumstamm" (Betonkonstruktion) ausgehend, entwickelt sich der Baumkronenpfad, der mit einer ersten Teilstrecke von 238m Länge startete und 2009 um weitere 308m erweitert wurde. Zahlreiche Aspekte und viele verschiedene Baumarten des einzigartigen Ökosystems Baumkronen können ebenso erlebt werden wie überwältigende Panoramen.
Weiter...

Schönstedt, Skulpturen am Baumkronenpfad Hainich
Das Angebot des Baumkronenpfades Hainich wird ergänzt durch eine Reihe von Skulpturen mit Bezug zur Tierwelt des Parks.
Weiter...

Seeon-Seebruck, Holzskulptur Andreas Kuhnlein
Holzskulptur von Andreas Kuhnlein, entstanden aus Anlass der Ausstellung Otto der Große. Ausgestellt im Innenhof des ehemaligen Klosters.
Weiter...

Sempach, Kunstwerk Vogelbaum
Die Vielfalt der Vogelwelt an und in einem Baum ist Thema des Kunstwerkes im Foyer der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach.
Weiter...

Spa, Pavillon Lillienne Domaine de Berinzenne
Die Domaine de Berinzenne, wenige Kilometer südlich von Spa auf einem Höhenzug gelegen, ist in mehrfacher Hinsicht interessant: Ein teilweise durch Holzstege erschlossenes Hochmoor, gekrönt durch einen hölzernen Aussichtsturm, ein kleines Waldmuseum in einem Fachwerkgehöft, ergänzt durch einen modernen Anbau, ein Naturschutzzentrum und zuletzt der Pavillion Liliennne, ein Seminarzentrum in einer…
Weiter...

Speyer, AuArt-Projekt
In Zusammenarbeit des Kunst-Leistungskurses des Hans-Purrmann-Gymnasiums Speyer und der Rucksackschule von Landesforsten eintstand in der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem dynamischen Auewald-Ökosystem des AuArt-Projekt. Seine fotografische Dokumentation wurde u.a. im Mainzer Umweltministerium gezeigt.
Weiter...

St. Thomas, Naturerlebnispfad
Der 2,5 km lange beschilderte Naturerlebnispfad St. Thomas führt durch das landschaftlich zeizvolle Heilenbachtal. Start ist der Gemeindeplatz St. Thomas. Über das dortige Kloster geht es weiter zu den Neidenbacher Wasserfällen. Verschiedene Infotafeln sowie Aktivstationen schließen sich an. Eine Hütte lädt zur Rast ein, sie kann aber auch als Outdoor-Klassenzimmer genutzt werden. Das Forstamt…
Weiter...

Staatsforst FA Soonwald, Bollinger Eiche
Das Naturdenkmal Bollinger Eiche ist eine Art Wahrzeichen des Soonwaldes. Auf der Seite "Soonwald" der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist sie mit einem Foto vetreten. Seinen Namen hat der markante Baum von dem preussischen Hegemeister Bollinger, der zu seinem 100. Geburtstag in der Nähe der Eiche einen Hirsch erlegen durfte.
Weiter...