Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis

Ihringen, Forstliches Versuchsgelände Liliental
Das 1958 gergündete und von der baden-württembergischen forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt betreute Arboretum erstreckt sich auf 80 ha Fläche am Rand des Kaiserstuhls. Diese Gegend gehört zu den wärmsten und sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Dies bedingt einzigartige Wachstumsbedingungen nicht nur für die Gehölze sondern auch für mehr als 20 Orchideenarten auf dem Gelände. Neben…
Weiter...

Kalmthout, Arboretum
Das 12,5 ha große Arboretum hat eine 150-jährige Tradition. Es war ursprünglich an eine private Gärtnerei angegliedert und wurde 1986 von der Provinz Antwerpen übernommen.
Weiter...

Kandel, Abenteuerpark Fun-Forest
Am Rande des Waldes gelegen ist diese schöne Kletteranlage. Auf unterschiedlichen Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden kann man sein "Abenteuer mit Vollkasko" erleben. Die Anlage ist frei zugänglich, so daß man sich unbefangen informieren und - wenn nötig - Mut schöpfen kann. Alle Betriebsgebäude sind in Holz errichtet und alles ist so angelegt, daß es einfach wieder demontiert und das…
Weiter...

Kasnevitz, Krimlindenallee
Interessante Krimlindenallee, Teil der deutschen Alleenstrasse
Weiter...

Kastellaun, Kyrillpfad
Nach dem Sturm Kyrill entschied die Stadt Kastellaun als Waldeigentümer, eine 1,5 Hektar große zuvor mit 58-jährigen Fichten bestockte Fläche in ihrem Zustand zu belassen und zusammen mit dem örtlichen Forstamt in Form eines 800m langen "Kyrill-Pfades" als Anschauungs- und Lernobjekt zugänglich zu machen. Über Führungen durch Mitarbeiter des Forstamtes, eine unter der u.a. Adresse auch…
Weiter...

Katonah, Lasdon Park and Arboretum
Der schöne 95ha große Park enthält auch ein sehenswertes, 12 ha großes Arboretum
Weiter...

Kavousi, Olivenbaum
Mit einem geschätzten Alter von 3200 Jahren einer der ältesten bekannten Olivenbäume
Weiter...

Kelbra, Naturdenkmal-Linde
Klosterlinde auf dem ehemaligen Friedhof des früheren Zisterzienserinnenklosters Kelbra
Weiter...

Kempenich, Erlebniswald Steinrausch
Der 1,7km lange Parcours durch den Erlebniswald Steinrausch führt zu 8 Spiel und 9 Infostationen, an denen sich eine Menge über den Wald erfahren läßt. Wie der Name Steinrausch schon andeutet, handelt es sich um ein blocküberlagertes Gelände vulkanischen Ursprungs. Der relativ nährstoffreiche Standort trägt einen schönen Buchenwald, der immer wieder spannende Aus- und Einblicke bietet.
Weiter...

Kempten, Prinzipalien in der St. Mang Kirche
Im Zuge der Kirchenrenovierung schuf der Münchener Künstler Werner Mally die Prinzipalien aus Eschenholz
Weiter...

Kirchheimbolanden, Esskastanie
Der Hof der Karl-Ritter-Schule wird von einer mächtigen Kastanie domniniert. Dem Alter der Schule entsprechend, finden sich noch eine ganze Reihe markanter Einzelbäume (u.a. Eiben). Ein mächtiger Mammutbaum mußte allerdings gefällt werden, seine Baumscheibe zeugt von den enormen Dimensionen des Baumes.
Weiter...

Kirchheimbolanden, Schlosspark
Der Kirchheimbolandener Schlosspark enthält zahlreiche bemerkenswerte alte Bäume, darunter Mammutbaum, Zeder, Eichenarten, Blutbuche und Tannenarten.
Weiter...

Kirn, Erlebniswelt Schloß Wartenstein
Auf Schloß Wartenstein kann man die Erlebniswelt Wald und Natur besichtigen. Der Weg dorthin oder der Rückweg besteht aus einem schönen Waldlehrpfad.
Weiter...

Kisslegg, Erlebnispfad durch das Bürgermoos
3,8 km langer Rundweg der teilweise als Bohlenpfad über 10 Stationen führt und Geschichte und Ökologie des Bürgermooses erklärt
Weiter...

Knechtsteden, Wald-Kita
Die Wald-Kita hat als witterungsgeschützte "Basisstation" das ehemalige Sägewerk des Klosters Knechtsteden
Weiter...

Koblenz-Neuendorf, Schwarzpappel "Hüttchesbaum"
1815 als Hochzeitsbaum gepflanzte Schwarzpappel
Weiter...

Koblenz, Arboretum
Mit ersten Pflanzungen im Jahr 1971 wurde das Arboretum (=Baumsammlung) der Stadt Koblenz auf dem Friedhof angelegt. Seine offizielle Einweihung erfolgte anlässlich der 2000-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 1992. Dabei wurde auch im Eingangsbereich eine 2000 Jahre alte Mammut-Baumscheibe aufgestellt.
Auf gut 4,5 Hektar werden mehr als 220 Laubbaumarten, etwa 75 Nadelbaumarten und cirka 250…
Weiter...

Koblenz, Waldökostation Remstecken
Im Jahre 1992 wandelte die Stadt Koblenz den ehemaligen Forst-Betriebshof, bestehend aus einer historischen Fachwerkscheune und einer Lagerhalle in ein Naturzentrum um. Als außerschulischer Lernort beherbergt das Naturlehrgebäude eine Waldinformationsstelle, einen Labor-und einen Unterrichtsraum. Im Freigelände ergänzen ein Bauerngarten, ein Klassenzimmer im Freien, eine Klimastation, ein…
Weiter...

Köln-Dünnwald, Arboretum
Das Dünnwalder Arboretum wurde 1961 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald auf einer von der Stadt Köln gepachteten Fläche von 4,3 Hektar angelegt. Es beherbergt Baum- und Straucharten der gemäsigten Zonen der Erde.
Weiter...

Köln, Arboretum forstbotanischer Garten und Friedenswald
Aus einer ehemaligen Ackerfläche wurde in der 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts der forstbotanische Garten mit Gehölzen aus allen 5 Kontinenten. Neben einem individuellen Besuch bieten sich monatliche Führungen zum Kennenlernen an. Im Süden schließt sich auf 20 Hektar der Friedenswald an, in dem Baumarten aus allen Nationen vertreten sind, zu denen die Bundesrepublik diplomatische…
Weiter...

Köln, Arboretum im Äußeren Grüngürtel
Auf Basis erster Planungen aus den 1920er Jahren an gleicher Stelle und Ende der 1930er Jahre für den gesamten Grüngürtel (Reichsarboretum) wurde ab 1959/60 auf einer Fläche von 24 ha ein landschaftsparkartiges Arboretum mit zahlreichen interessanten Baumarten angelegt, die in Gruppen zusammen gefasst sind. In den letzten Jahren wurde der Bereich mit einem Rundgang besser erschlossen und über…
Weiter...

Köln, Holzkünstler Peter Nettesheim
Ein Markenzeichen des Kölner Holzbildhauers Peter Nettesheimer sind seine lebensgroßen Figuren, die meist Menschen in Alltagssituationen darstellen. Im Rheinischen Landesmuseum Bonn sind seine im Rahmen des Projektes "Wir Rheinländer" entstandenen Figuren Bestandteil der Dauerausstellung (u.a. Konrad Adenauer, Mercator, Karl Marx und Friedrich Engels).
Weiter...

Königslutter am Elm, Kaiser-Lothar-Linde
Die Kaiser-Lothar-Linde wird auf ein Alter von 800 bis 1000 Jahren geschätzt. Die Sommerlinde soll nach der Legende auf Veranlassung von Kaiser Lothar gepflanzt worden sein.
Weiter...

Körner, Königseiche Volkenroda
Mehr als 600 Jahre alte Stieleiche mit einem Stammumfang von 9,5 Metern
Weiter...

Körperich, Umwelt-Erlebnis-Zentrum Gaytalpark
Unter dem Motto "Mensch, Natur, Technik" wird die Entstehung uhnd der Wandel der regionalen Kulturlandschaft anschaulich gemacht. Die Nutzung der natürlichen Ressourcen steht dabei im Vordergrund - und hier wiederum die regenerativen Energien.
Im 20 ha großen Außengelände kann frisch erworbenes Wissen hautnah erlebt werden, u.a. auf dem Naturerlebnispfad.
Weiter...

Krasi, Platane
Größte Platane Kretas mit einem Stammumfang von 20m. Geschätztes Alter 1800-2000 Jahre. Unmittelbar daneben und einige Meter entfernt befinden sich zwei weitere große Platanen (siehe separate Datenblätter).
Weiter...

Krasi, Platane
Alte Platane, Teil eines Dreierensembles, leider abgängig (2020)
Weiter...

Kritsa, Johannisbrotbaum
Ca. 350 Jahre alter Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua)
Weiter...

Kuchl, Skulpturen Holz-Gemeinde
Von dem Motorsägenkünstler Michael Meisl geschaffene Skulpturen zum Kuchler Holzfest 2013.
Weiter...

Landstuhl, Mammutbäume
An der Straße von Landstuhl nach Langwieden/Martinshöhe steht eine Gruppe von 7 Mammutbäumen, die 1868 vom damaligen Freiherrlich von Stumm'schen Oberförster Schütz gepflanzt wurden. Sie haben mittlerweile die stattliche Höhe von mehr als 41m bei einem Duchmesser von über 2 m erreicht.
Weiter...

Langscheid, Traumpfad Wacholderweg
Der Traumpfad Wacholderweg führt mitten durch ein landschaftlich reizvolles Gebiet, das im Rahmen des LIFE-Programms der europäischen Union umfangreich renaturiert wurde, um dem Wacholder und seiner charakteristischen Heidelandschaft wieder eine Chance zu geben. Was viele nicht wissen, er ist die einzige standortheimische (autochtone) Nadelbaumart. Die reizvolle Wanderung wird auf der unten…
Weiter...

Laubach, Skulpturen- und Waldlehrpfad "Walscheid"
Der Skulpturen- und Waldlehrpfad "Walscheid" wurde von den St. Georgs-Pfadfindern, Stamm "Carpe Diem", Müllenbach-Laubach angelegt und von dem Kettensägenschnitzer Konrad Scholzen künstlerisch ausgestaltet. Ein Portrait findet sich auf der Homepage der Ortsgemeinde und derjenigen des Künstlers.
Weiter...

Laufeld, Naturlehrpfad
Der Laufelder Naturlehrpfad entstand aus einer Initiative der örtlichen Grundschule, die sozusagen ein anschauliches grünes Klassenzimmer schaffen wollte. Die entstand dann in Kooperation mit dem örtlichen Forstrevier und mit Untestützung durch einen eigens gegründeten Förderverein im Jahre 1998. Der 1,3 km lange Waldparcours ist in dem unten erwähnten Internetauftritt ausführlich beschrieben.
Weiter...

Leisel, Heiligenbösch - Bergulme
Heutzutage eine Seltenheit: als Naturdenkmal geschützte Bergulme am Eingang des Friedhofs Heiligenbösch bei Leisel. Sie wurde um 1830 gepflanzt.
Weiter...

Liendo, Arboretum
Auf einem Gelände rund um die ehemalige St. Rochus Kapelle - Station an der Küstenroute des Jakobsweges - wurde um einen vorhandenen Bestand alter Eichen ein kleines Arboretum angelegt. Aufgrund seines Mikroklimas beherbergt es zahlreiche interessante Arten aus Europa, Südamerika und Asien.
Weiter...

Lieser, Natur- und Walderlebnispfad
Natur- und Walderlebnispfad auf dem Lieserer Plateau im Forstrevier Noviand mit Duftgarten, Barfußpfad, Lauschecke, Baumtastspielen u.v.m..
Der Zugang zum Pfad ist ab Ortsmitte Lieser ausgeschildert. Per PKW erreicht man den Startpunkt auch über die Panoramastrasse auf dem Kueser Plateau (Reha-Zentrum) der Stadt Bernkastel-Kues.
Weiter...

Lluc, botanischer Garten mit Arboretum
Am Hang auf der Nordseite des Klosterkomplexes ist ein kleiner botanischer Garten angelegt, der in einem Arboretum auch einige typisch mediterranen Baumarten zeit.
Weiter...