Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis
Elmstein, Museumswald
Der Elmsteiner Museumswald befindet sich beim Teilort Appenthal im Waldort Ehscheid.
Weiter...
Enzklösterle, Waldklettergarten
Neben den üblichen Kletterparcours verfügt dieser Waldklettergarten noch über zwei je 300m lange Seilbahnen, die in bis zu 30m Höhe über das Hirschtal führen.
Weiter...
Eppstein, Bergpark Villa Anna
Etwa ab 1884 ließ ein wohlhabender Frankfurter Kaufmann und Bankier an seinem Eppsteiner Sommersitz einen 10 Hektar großen Landschaftspark mit Gehölzen aus aller Welt anlegen, darunter Mammutbäume, Douglasien und baumhohe Azaleen. Die sehenswerte Anlage steht seit 2003 unter Denkmalschutz
Weiter...
Ernen, Zauberwald
Ein Walderlebnispfad, der sich schwerpunktmässig an Familien mit Kindern von 3 bis 10 Jahren richtet. Er wurde 2007 von einer privaten Stiftung errichtet.
Weiter...
Ernzen, Naturerkundungsstation Teufelsschlucht
In der bizarren Felslandschaft können sowohl Tier- und Pflanzenwelt als auch die menschliche Kulturgeschichte erlebt und nachvollzogen werden. Das Besucherzentrum mit multimedialer Ausstattung vermittelt das notwendige theoretische Wissen. Eine eigene Ausstellung widmet sich dem Thema "Jagd und Natur". Für Besuchergruppen besteht eine Unterbringungsmöglichkeit in 7 rustiklaen Blockhütten.
Weiter...
Eutin, Bräutigamseiche
Die etwa 500 Jahre alte Bräutigamseiche ist der weltweit einzige Baum mit eigener Postadresse. Eingehende Post wird in einem Astloch abgelegt und kann von jedem herausgenommen und beantwortet werden.
Weiter...
Fischbach, NSG Fischbacherfelsen
Die Naturschutzgebiete Fischbacherfelsen und Hottenbachtal beherbergen eine einmalige Vielfalt an (Wald-)Biotopen vom Schluchtwald bis zum Trockenwald. Sogar eine Wacholderfläche ist zu besichtigen. Auf der u.a. website findet sich eine schöne Beschreibung.
Weiter...
Flims, Bikeroute 247
Der spannende Mountainbike-Parcours ist mit Holzelementen ausgebaut, um Fahrspaß und Sicherheit zu erhöhen und zugleich die Fauna und Flora zu schützen. Je nach gefahrener Geschwindigkeit ist man auf der Strecke zwischen 20 und 50 Minuten unterwegs.
Das Holz für den Bau stammt direkt aus dem umgebenden Wald und wurde direkt eingeschnitten und verarbeitet.
Weiter...
Schon beim Bau der Flintbeker Kirche 1223 wurde die Eibe als „altes Exemplar“ erwähnt . Sie ist daher mindestens 800 bis 1000 Jahre alt
Weiter...
Frankfurt, Arboretum
Die etwa 1,5 ha große Fläche war Teil eines gigantischen Planes. 1938 sollte ein dezentrales Reichsarboretum entstehen, das allerdings nur bescheiden umgestzt wurde. Ein Rudiment ist diese Frankfurter Fläche
Weiter...
Frankfurt, Rundweg Schwanheimer Alteichen
Unter dem Motto "Neue Sicht auf alte Eichen" wurde ein 900 m langer Wanderpfad entwickelt, der zu markanten 500-jährigen Eichen führt. Mit modernen Gestaltungsmitteln soll der Blick gezielt auf diese wertvollen Bäume gelenkt werden. Bei diesen Stieleichen handelt es sich um Relikte eines früheren Hutewaldes.
Weiter...
Frankweiler, Waldlehrpfad
Der etwa 3 Km lange Waldlehrpfad beginnt am Parkplatz Ringelsberg und führt durch ein reizvolles Terrain mit schönen Ausblicken in Rheinebene und durch interessante Eßkastanienwälder. Einen schönen Überblick über die Waldlandschaft bieten die Photos der Ortsgruppe Frankweiler des Pfälzerwald-Verein - darunter auch Luftbilder - auf der u.a. Homepage.
Weiter...
Freirachdorf, Dicke Eiche
Im Gemeindewald von Freirachdorf steht die 600 bis 800 Jahre alte, 22m hohe Eiche mit einem Stammumfang von 6,6m. In 4m Höhe verzweigt sich der Stamm in 3 mächtige Haupttriebe.
Weiter...
Freising, Weltwald. Landesarboretum im Kranzberger Forst
1987 angelegtes Arboretum mit einer Fläche von 80ha. Aus den zur Zeit rund 200 verschiedenen Gehölzarten sollen einmal 500 werden.
Weiter...
Fresnes-au-Mont, Vent des Forets
Zeitgenössische Kunst im Wald: 48 km markierte Wanderwege führen zu zahlreichen Kunstwerken. In kleinen Waldhäusern des DesignersMatali Crasset kann man vor Ort übernachten.
Weiter...
Freudenstadt, Waldgeschichtspfad
Auf 8,5 km Länge vermittelt der im Freudenstädter Stadtwald angelegte Waldgeschichtspfad mit 18 verschiedenen Stationen ein Bild von den historischen Waldgewerben. Gezeigt wird u.a. die Holzkohlegewinnung, die Wassergewinnung und -leitung mit sog. "Teucheln", die Suche nach Eisenerz und die Glasverhüttung. Ein Höhepunkt ist die Großvatertanne, mit 46 m³ Holzinhalt die mächtigste Tanne des…
Weiter...
Fulda, Hundeshagenanlage
Die Hundeshagenanlage entstand ursprünglich als Forstlehrgarten. Sie verfügt heute über einen ansehnlichen und alten Baumbestand
Weiter...
Füssen, Baumkronenweg Walderlebniszentrum Ziegelwies
Der 450m lange Baumkronenweg verbindet das Ausstellungsgebäude auf der deutschen Seite mit dem Eingangsbereich des Walderlebniszentrums auf der österreichischen Seite. Der Pfad stützt sich auf 4 tragende massive Rundholzstützen bei Abstandsweiten von 75 bis 96 Metern und einer Maximalhöhe von 21 Metern. Die Ausführung erfolgte als Spannbandkonstruktion mit einer gehbahn aus frei bewitterten…
Weiter...
Garein, Graine de Foret - Centre de découverte de la foret des Landes
Die Graine de Foret widmet sich dem größten Kiefernwald Europs und seiner Leitspezies der pinus marittima. Im Rahmen einer interaktiven Ausstellung und eines Waldparcours werden dem Besucher die verschiedenen Aspekte dieses Ökosystems näher gebracht.
Weiter...
Gehaus, Schloßpark
Der Schloßpark wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im Stile eines englischen Landschaftsparks umgestaltet. Dabei wurde auch zahlreiche exotisch Bäume gepflanzt die Sigismund Graf von Boineburg von seinen ausgedehnten Reisen mitgebracht hatte
Weiter...
Gengenbach, Lothardenkmal
Als Erinnerung an den Jahrhundertsturm Lothar, der zum Jahreswechsel 1999/2000 in der Region besonders heftig wütete hat der Künstler Norbert Feger aus drei über 100 Jahre alten Weisstannen - ebenfalls Opfer des Sturms - ein 12m hohes Kunstwerk geschaffen, das auf dem Mooskopf aufgestellt wurde. Die drei aneinander gelehnten Figuren sind labil und als Gemeinschaft stabil zugleich. Sie stützen sich…
Weiter...
Gießen, Arboretum akademischer Forstgarten
Das 1824 gegründete Gießener Arboretum zählt zu den ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Die heute etwa 200 Baum- und Straucharten umfassende und 5,1 ha große Anlage diente den Studenten der ehemaligen Forstlehranstalt zur Anschauung. Nachdem die forstliche Lehre in Gießen 1938/39 beendet wurde, ging die Verantwortung für das Arboretum nach etlichen Zwischenlösungen auf den…
Weiter...
Gillenfeld, Walderlebnispfad
Der Gillenfelder Walderlebnispfad entstand im Rahmen des 72-Stunden-Projektes des Bundes der katholischen Jugend. Er umfaßt u.a. einen Barfußpfad, einen Kriechtunnel, einen "Vertrauenspfahl" und vieles mehr. Ab der Ortsmitte kann man dem Hinweisschild "Waldschule/Walderlebnispfad" folgen.
Weiter...
Gmunden, Baumwipfelpfad
Mit 1400 m Länge der längste Baumwipfelpfad in Österreich. Der zentrale Turm hat eine Höhe von 39 m
Weiter...
Goudhurst, Bedgebury National Pinetum & Forest
Aus allen 5 Kontinenten wurde über 1800 verschiedene Koniferenarten mit über 12000 Exemplaren zusammen getragen und im Pinetum Bedgebury angebaut.
Weiter...
Greiz, Nadelgehölzsammlung (Pinetum) im Greizer Park
1769 gegründete und bedeutende Sammlung seltener Nadelgehölze (leider beim Hochwasser 2013 schwer in Mitleidenschaft gezogen).
Weiter...
Großgölitz, Skulpturenpark
Rund um die Kirche von Großgölitz entstandener Park mit Skulpturen des Kettensägenkünstlers Florian Lindner und der Zum Destillenfestival jeweils eingeladenen Künstlern aus aller Welt
Weiter...
Großhansdorf, Arboretum Tannenhöft
Das 1908 gegründete, 22ha große Arboretum geht auf die Leidenschaft des Hamburger Reeders Lütgens zurück. Es dient heute vorwiegend der genetischen Forschung des Instituts für Forstgenetik des Johann-Heinrich-von-Thünen Instituts. Eine Besichtigung ist nach Anmeldung im Sekretariat möglich.
Weiter...
Großrosseln, Forstgarten am Jagdschloss Karlsbrunn
Der im Juni 2008 eröffnete Forstgarten besteht in seinem intensiv gestalteten Teil aus einem modernen Landschaftsgemälde, an das sich ein waldähnlich gestalteter Bereich anschließt. Dieser führt zu einem Aussichtsplateau mit schönem Blick über die Anlage und die umgebende Landschaft.
Weiter...
Hamburg, hohle (Stiel)Eiche im Jenischpark
400 Jahre alte Stieleiche, stärkste Eiche Hamburgs
Weiter...
Hanau, Erlebnis Wildpark
Der von Hessen-Forst betriebene Erlebnis Wildpark "Alte Fasanerie" stellt auf etwa 100 Hektar Waldfläche in naturnahen Gehegen 35 unterschiedliche Tierarten vor. Ergänzend kann man sich im Hessischen Forstmuseum (ein Holzgebäude) informieren oder im Hochseilgarten austoben. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm rundet das Angebot ab und macht die Fasanerie zu einem attraktiven Ort der…
Weiter...
Hannoversch Münden, forstbotanischer Garten
2,5 ha großer forstbotanischer Garten mit 700 unterschiedlichen Gehölzarten
Weiter...
Harbke, Ruinenturm im Schloßpark: dendrologische Ausstellung
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Friedrich August von Veltheim Schlossherr zu Harbke. Er sammelte Baumsamen von der gesamten Nordhalbkugel um sie auszusähen und auf ihre Anbaueignung zu prüfen. In einem Buch des Braunschweiger Arztes und Botanikers Johann Philipp Du Roi über die Harbke'sche wilde Baumzucht wurde das Projekt umfassend wissenschaftlich dargestellt. Es gilt als das bedeutendste…
Weiter...
Hauenstein, Dicke Eiche
Die "dicke Eiche" bei Hauenstein wird auf 600 Jahre geschätzt. Ganz in der Nähe befindet sich das Holzgebäude (Wanderheim) des örtlichen Pfälzerwaldvereins.
Weiter...
Hebalm, Walddom
Im Waldbezirk Hebalm (Waldbetrieb des Malteser Ritterordens) ist als großes Land-Art-Projekt der Grundriß des Mailänder Domes mittels Holzstegen in einen 80-jährigen Waldbestand integriert. In gleichem Maßstab wie beim Mailänder Vorbild führen 5 Tore ins Innere. Ein großer Holzturm zur Ergänzung ist geplant. Der gesamte Waldbestand ist aus der Nutzung genommen.
Das von den Künstlern Anne und…
Weiter...
Heede, Heeder Linde
Die Heeder (Sommer)Linde hat einen Stammumfang von mehr als 18m und wird auf ein Alter von mehr als 800 Jahren geschätzt. Sie ist der dickste vollholzige Baum in Deutschland und gehört europaweit zu den "Champion trees"
Weiter...
Hennef, Kettensägenschnitzerin Uschi Elias
Die Kettensägenschnitzerin Uschi Elias ist seit 2004 aktiv und aktives Teammitglied bei Husquarna und beim "Chain saw Chix Team Pennsylvania".
Weiter...
Henryków Lubański, Polens älteste Eibe
11m hohe Eibe, deren Alter auf mehr als 1400 geschätzt wird - damit ist sie der älteste Baum Polens
Weiter...
Heppenheim, Arboretum
Auf dem Gelände der ehemaligen Landesirrenanstalt gelegenes Arboretum. Park und Gebäude wurden 1861 bis 1865 angelegt und bilden eine unter Denkmalschutz stehende Gesamtanlage. Das Arboretum umfasst über 200 Bäume, darunter zahlreiche Vertreter exotischer Arten. Das milde Klima der Bergstrasse und die guten Böden sorgen für einen ausgezeichneten Wuchs und Baumhöhen bis zu 20 Metern mit…
Weiter...
Herdwangen-Heggelbach, Atelier Sanfte Strukturen
Atelier des international bekannten Künstlerpaars, das mit "lebendem Holz", arbeitet. Aus der Verflechtung der besonders formbaren Weide entstanden ganze Dome, so z.B. auf der internationalen Gartenausstellung in Rostock.
Weiter...
Herrenberg, Arboretum
Das Herrenberger Arboretum wurde im Jahr 1980 mit 70 verschiedenen Arten angepflanzt, die im Laufe der Jahre um 30 weitere ergänzt wurden. Es ist erreichbar auf der B28, etwa 1 km nach Herrenberg Richtung Nagold ab dem Wanderparkplatz "Schulmeisterbuche" an der Abzweigung nach Haslach. Von dort geht es über die Schulmeisterallee in 15 Minuten zum Ziel. Nach etwa 1000m geht es an der ersten großen…
Weiter...