Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis

Särna, Fichte old Tjiko
Ältester bekannter Baum aus vegetativer Vermehrung (im Nationalpark Fulufjället), d.h. die oberirdische Fichte ist "nur" wenige hundert Jahre alt, ihr Wurzelsystem (datiert durch die Radiokarbon-Methode) kommt auf ca. 9550 Jahre
Weiter...

Schengen, Sentier de découverte "Strombierg"
Der Lehrpfad besteht aus 2 getrennt erwanderbaren Schleifen, die beide ihren Ausgangspunkt an der Schengener Moselbrücke haben. Der südliche Teil erschließt das Naturschutzgebiet "Strombierg", das aus einem ehemaligen Gipsabbaugebiet hervorgegangen ist. Der vorhandene Wald ist teilweise schluchtwaldartig ausgeprägt.
Weiter...

Schillingen, Barfußpfad und Baumlabyrinth
Den 1,5 km langen Barfußpfad und ein Baumlabyrinth erreicht man, wenn man am Ortsende von Schillingen der Beschilderung "Freizeitanlage" folgt.
Weiter...

Schlüsselfeld, Walderlebnispfad Grabengrund
2,5 km langer Walderlebnispfad mit 8 Stationen. Start am Parkplatz der Stadthalle, dann Grabengrundstrasse folgen, A 3 unterqueren, anschließend weiter zum Waldrand.
Weiter...

Schmallenberg-Schanze, Kyrill-Pfad
Ein Walderlebnis der etwas anderen Art. Der Orkan Kyrill traf Nordrhein-Westfalen besonders hart. Im Staatswald Schanze wurden 10 ha zu 100% geworfen. Ein Drittel der Fläche bleibt als Demonstrationsobjekt unbearbeitet, zwei Drittel werden wieder aufgeforstet. Auf zahlreichen Holzbauwerken, Treppen, Brücken, Stegen führt ein 1,25 km langer Pfad teilweise mitten durch den Verhau. Etwa 250m davon…
Weiter...

Schönau/Belchen, Urwaldpfad/Weidbuchenpfad
Der Urwaldpfad führt zum Bannwald Flüh, der im Jahre 1960 geschützt wurde und sich seitdem ungestört natürlich entwickeln kann. Den oft skurilen Baumgestalten der Weidbuchen widmet sich ein weiterer Themenpfad. Zu beiden ist je eine ausführliche Broschüre erschienen, die auf der u.a. website bestellt werden können.
Weiter...

Schwäbisch Gmünd, Erlebnis Waldpfad Naturatum
2,5 km langer Rundweg mit 20 Stationen, zur Landesgartenschau 2014 wesentlich erweitert.
Weiter...

Schwarzburg, forstbotanischer Garten
Der forstbotanische Garten wurde in den 1990er Jahren angelegt. Auf 6 ha Fläche sind 250 verschiedene Pflanzenarten mit 1500 Individuen vertreten. 2002 um ein Blockhaus und 2007 mit einem Pavillon ergänzt
Weiter...

Silz, Baumlehrpfad
Baumlehrpfad am idyllisch gelegenen Silzer See.
Weiter...

Sinnersdorf, Kreiswald
Im waldarmen Erftkreis - strak geprägt durch den Braunkohleabbau - soll wieder mehr Wald wachsen. Auf einer 6 ha großen Fläche wurden von den Künstlern Holger Hagedorn und Winfried Lucassen in einem Kreis von 14m Durchmesser 12 Pappeln, die 5m aus der Erde ragen, aufgestellt. Sie sind umgeben von einer großen Neuaufforstung von Mischwald und sollen in diesem allmählich untergehen. Der Prozeß des…
Weiter...

Skrīveri, Arboretum Park - Dendrologiskais Parks
Der Park enthält etwa 400 Baumarten aus aller Welt
Weiter...

Södra Vi, Rumskullaeken
900 bis 1000 Jahre alte Stieleiche
Weiter...

Spangenberg, Ars Natura - Kunstwanderwege
Ein europaweit einzigartiges Projekt. Entlang der Fernwanderwege "Barbarossaweg" und "Wildbahn", die sich in Spangenberg kreuzen sind auf etwa 240 km Länge etwa 300 Kunstwerke zu sehen. Sie sind weitestgehend aus ökologischen Materialien hergestellt und thematisch dem jeweiligen Ort und der Natur verbunden.
Weiter...

Speicher, Naturcamp
Zahlreiche Aktivitäten in der Natur stehen im Angebot: Überlebenstraining, alle Arten von Kletteraktivitäten, Pflanzenexkursionen, Naturmeditation und vieles mehr. Ausführliche Informationen enthält die unten stehende website.
Weiter...

Spirkelbach, Walderlebnispfad
Der Walderlebnispfad wurde durch das örtliche Forstamt und das Bergwaldprojekt unterstützt. Er enthält einen interaktiven Fühlpfad, freigelegte Wurzeln, Totholzbäume und einen Seilgarten.
Weiter...

St. Goar, Natur- und Erlebnispfad
Der an der Burg Rheinfels gelegene Natur- und Erlebnispfad führt etwa 1 km entlang der Befestigungsmauern und bietet eine Kombination aus Naturerlebnis und Outdoor-Aktionselementen.
Weiter...

St. Martin, Naturlehrpfad
Der etwa 3 km lange Naturlehrpfad von St. Martin beginnt am Landschaftsweiher und informiert u.a. zu den Themen Wald, Jagd und Baumbestand.
Weiter...

Staffel, Märchenwald
Einen privaten Traum hat sich der Waldbesitzer Wilbert Gies auf 4,5 Hektar in der Flur "Im Renner" in der gemarkung Staffel erfüllt. Schneewitchen und die sieben Zwerge, Hans und Gretel oder Rotkäppchen sind ebenso die Motive zahlreicher bemalter Baumstämme, wie verschiedene Zwerge, die Kinder und Erwachsene willkommen heißen.
Weiter...

Staufenberg/Escherode, Arboretum Habichtsborn
100 Jahre altes Arboretum mit 500 verschiedenen ausländischen Baumarten
Weiter...

Stennweiler, alte Linde
Skurile 400-700 Jahre alte Linde mit ehemals 9m Stammumfang. Durch einen baumchirurgischen Eingriff stark verändert.
Weiter...

Stipshausen, Kaisergarten
Anlässlich der Reichsgründung 1871 wurden an vielen Stellen Kaiserbäume oder Kaisergärten gepflanzt. Jeweils an markanter Stelle gelegen, sollten sie die nationale Einheit symbolisieren. Einer der wenigen erhaltenen Kaisergärten befindet sich in Ortsnähe von Stipshausen. Sie entspricht dem Idealtypus. Kaisergärten bestanden aus einer in der Mitte eines Kreises gepflanzten Eiche oder Linde, die von…
Weiter...

Stuttgart-Zuffenhausen, Waldklettergarten
Der Waldklettergarten in Zuffenhausen verfügt über 5 unterschiedliche Parcours in Höhen zwischen 4 und 11 Metern.
Weiter...

Stuttgart, Baumsammlung der Wilhelma
Die 1846 gegründete Wilhelma beherbergt als botanisch-zoologischer Garten auch eine beeindruckende Sammlung von Bäumen (Arboretum) aus aller Welt. Darunter befinden sich beispielsweise 70 Mammutbäume oder ein ganzer Magnolienhain. Unter den 130 Platanen befindet sich auch der mächtigste Baum des Parks: sie stammt aus der Gründungszeit und hat mittlerweile einen Stammumfang von über 2 Metern. Auf…
Weiter...

Stuttgart, Stefan Laug Land-Art mit Licht
Die Lichtinstallationen von Stefan Laug, eine Art spiritueller Land-Art schaffen eine eigenartig-faszinierende Atmosphäre der Verfremdung. Man kann so, wenn man denn will, die Natur oder sich selbst neu erfahren. Auf seiner website sind zahlreiche Projekte mit eindrucksvollen Bildern dargestellt.
Weiter...

Sulzbach an der Murr, Arboretum
Kleines, 1978 angelegtes Arboretum mit 20 Mammutbäumen und einigen einheimischen Arten.
Weiter...

Swiatniki, Alteichen im Schloßpark Rogalin
Auewald mit den alten Eichen “Lech”, “Czech” und “Rus”
Weiter...

Tannheim, Stieleiche
Auf 740m Seehöhe höchstgelegene Starkeiche Deutschlands. Umfang ca. 8,3m, Höhe 18m
Weiter...

Tetbury, Baumkronenpfad im National Arboretum Westonbirt
13,5m hoher und 284m langer Baumkronenpfad mit einer Tragkonstruktion aus 52 Rundholzstützen
Weiter...

Tetbury, National Arboretum
Vor mehr als 200 Jahren gegründetes Arboretum mit einer beeindruckenden Baumkollektion
Weiter...

Thedinghausen, Arboretum Baumpark Erbhof
11 ha großes Arboretum mit mehr als 450 Baumarten. Es wurde 2005/2006 angelegt.
Weiter...

Trsteno, Arboretum
28 Hektar großes Arboretum mit 400 Pflanzenarten, dessen Existenz seit 5 Jahrhunderten nachgewiesen ist. Es liegt an der Küstenstrasse, etwa 18 km nördlich von Dubrovnik.
Weiter...

Tytsjerk, Beeldenpark
Auf dem Anwesen der Vijversburg finden regelmässig Kunstprojekte statt. Auf der u.a. website befindet sich auch ein Archiv mit den teilnehmenden Künstlern. Als beispielhafter Link ist das Watch-House Projekt von Studio Makkink Bey unten angeführt.
Weiter...

Unkel, Wanderwege - Waldlehrpfad
Von Unkel aus führt eine ganze Reihe schöner Wanderwege in den nahe gelegenen Wald, u.a. zu einem Waldlehrpfad in Richtung "Auge Gottes" sowie zu einem Waldspielplatz. Auf der unten erwähnten, sehr schönen und informativen Website finden sich sowohl ausführliche Beschreibungen als auch passendes Kartenmaterial.
Weiter...

Unterwössen, Skulpturenpark
Eine Art Freiluftatelier des Künstlers Andreas Kuhnlein
Weiter...

Valwig, dicke Eiche
Am Sportplatz im Ortteil Valwiger Berg steht die "dicke Eiche", deren Alter auf mehr als 600 Jahre geschätzt wird. Ein schönes "Portaitphoto" ist auf der Homepage der Gemeinde in der Rubrik "Bilder" zu finden.
Weiter...

Veigné, Arboretum La Martiniére
Seit 1967 entstand aus einer ehemaligen Sandgrube das Arboretum La Martinière. Der Künstler Michel Davo hat das 4ha große Gelände einfühlsam gestaltet und mit eigenen Kunstwerken ergänzt. Im Gelände steht auch sein Haus, das aus Telegraphenstangen konstruiert ist.
Weiter...

Vejer de la Frontera, Fundación NMAC
Ein etwa 30 Hektar großes Gelände mit einem Pinienhain wurde mit verschieden zeitgenössischen Kunstwerken zu einem beeindruckenden Land-Art-Ensemble umgestaltet.
Weiter...

Verzy, Les faux de Verzy
Die Faux de Verzy bestehen aus etwa 800 Süntelbuchen mit bizarrer Wuchsform. Sie werden durch einen Naturlehrpfad erschlossen.
Weiter...

Villardebelle, Koniferen-Arboretum
Das 1994/95 angelegte Arboretum beherbergte mehr als 250 verschiedenen Spezies.
Weiter...

Virelles, Aquascope
Bei der Gestaltung des Themenparks, der Spielanlagen und der pädagogischen Pfade kamen umfangreich Holzkonstruktionen zum Einsatz.
Weiter...

Wald-Ruhestetten, Neue Kunst am Ried
Unter dem Motto "Kunst in der Riedlandschaft" können sowohl verschiedene Kunstwerke "erwandert" werden, als auch Beispiele für neue Architektur aus dem Bereich "Baubotanik - Konstruieren mit lebenden Tragwerken". Darunter befindet sich auch ein Turm, der aus lebenden Bäumen besteht, immerhin 9 Meter hoch. Die die Konstruktion bildenden Silberweiden sind anfangs durch ein Gerüst gestützt, das…
Weiter...

Waldbillig, Trail 2 Müllerthal
Der Müllerthal Trail führt durch interessante Waldbereiche mit teils spektakulären Felsformationen. Zum Teil ist er über einen Holzweg mit einigen Brücken geführt. (600m lang, hinter der Preidweiler Brücke Richtung Junglinster und der Reilander Millen)
Weiter...

Waldfischbach-Burgalben, Waldlehrpfad Galgenberg
Der östlich von Waldfischbach-Burgalben gelegene Waldlehrpfad beginnt am Wanderparkplatz Galgenberg. Er bietet u.a. Tafeln über die Vogelwelt, seltene Baumarten und die Entstehung der Buntsandsteine. Auf Anfrage führt der örtliche Förster Führungen durch. Eine Wanderbeschreibung findet sich auf der u.a. Internetadresse.
Weiter...