Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis
Berlin, Skulptur Sankt Nikolaus in der Nikolaikirche
In der Berliner Nikolaikirche ist eine Skulptur des Kirchenpatrons Nikolaus aus dem Jahre 2011 ausgestellt, die der Künstler Andreas Kuhnlein aus Eichenholz geschnitzt hat.
Weiter...
Bermoll, dicke Linde
Mächtige Linde mit einem geschätzten Alter von mehr als 500 Jahren, seit 1934 als Naturdenkmal geschützt
Weiter...
Beromünster, Waldkathedrale
Die Waldkathedrale wurde 1790 mit 94 Roßkastanien und 3500 Hainbuchen angelegt, die den Umriß eines großen Kirchenschiffs bildeten. Die Länge beträgt immerhin 115m. Das Mittelschiff ist 5m, die beiden Seitenschiffe je 3m breit.
Die lange vernachlässigte Anlage soll ab 2009 saniert werden.
Weiter...
Besigheim, Flößerweg
Am Besigheimer Bahnhof startet der 15 km lange Flößerweg entlang der Enz nach Bissingen. Entlang verschiedener Stationen wird die Geschichte der Enzflößerei aus dem Schwarzwald nachgezeichnet
Weiter...
Birresborn, Adam und Eva
Die beiden als Naturdenkmal ausgewiesenen 200 Jahre alten Bäume gelten als die ältesten Kiefern der Eifel. Leider mußten die beiden abgängigen Bäume, die schwer durch die Trockheit der Jahre 2018-2020 gelitten hatten, aus Sicherheitsgründen 2020 gefällt werden.
Weiter...
Bischofsheim, Holzskulpturenweg
In Bischofsheim sind nach wie vor eine ganze Reihe von Holzschnitzereien ansässig, teils mit langer Tradition. Davon zeugt u.a. die seit mehr als 150 Jahren bestehende Holzschnitzschule. Sichtbarer Ausdruck der Tradition sind rund 20 verschiedene Holzskulpturen im Ortskern, die im Rahmen eines kleinen Rundweges zu erwandern sind.
Weiter...
Bitburg, Waldlehrpfad Königswäldchen
Der 3 km lange Waldlehrpfad Königswäldchen führt auf 10 teilweise interaktiven Stationen in die Zusammenhänge des Ökosystems Wald ein.
Weiter...
Blieskastel, Birkenbestände des Stadtwaldes
Seit dem Jahre 1952 und noch vermehrt nach den großen Stürmen 1990 (Vivian und Wiebke) und 1999 (Lothar), wo große Kahlflächen zur Wiederbewaldung entstanden, wird im Stadtwald Blieskastel der Baumart Birke vermehrte Aufmerksamkeit geschenkt und deren Wertholzpotenzial gezielt entwickelt. Sie wird u.a. in Form einer Wertschöpfungskette (Partner: Firma Anton Müther, Haltern und Sciere Lejeune,…
Weiter...
Bokrijk, Arboretum
Das Bokrijker Arboretum wurde auf 18 Hektar Fläche 1965 angelegt. Neben vielen Baumspezies beherbergt es auch eine bedeutende Bambus- und Ilex-Kollektion
Weiter...
Bollendorf, Audiotour "Grüne Hölle"
Ein Walderlebnis der besonderen Art bietet die von der Gemeinde Bollendorf in Zusammenarbeit mit der Firma Lauschtour des ehemaligen SWR-3-Redakteurs Marco Neises realisierte Tour durch den örtlichen Wald. An 10 Stationen werden auf insgesamt 7 km Strecke von Menschen aus dem Dorf Geschichten rund um den jeweiligen Ort erzählt, die über eien (ausleihbaren) i-Pod abgespielt werden.
Weiter...
Bonn-Bad Godesberg, Baumlehrpfade im Stadtpark
Im Bad Godesberger Stadtpark gibt es einem bemerkenswerten Baumbestand. Auf zwei Lehrpfaden werden 62 Bäume besonders vorgestellt.
Weiter...
Bonn, "Aus Hecken werden Häuser"
Ehemaliges Projekt des deutschen Werkbundes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Expo 2000 "Aus Hecken werden Häuser" am Meßdorfer Feld. Auf dem 5000m² großen Gelände (ehemalige Stadtgärtnerei) wurden aus lebenden Bäumen (zumeist Weiden) Skulpturen und Gebäude geschaffen.
Die unten angegebene Website enthält ausführliche Informationen zum Projekt und zahlreiche weiterführende Links.
Weiter...
Boos, Kratertour
Die Kratertour rund um das Boos Doppelmaar bietet eine ganze Reihe landschaftlicher wie naturkundlicher Höhepunkte. Der Booser Eifelturm (siehe dort) ist ebenso in die Streckenführung mit einbezogen, wie eine in Eigenleistung erstellte kleine Douglasienbrücke. Auf zahlreichen Infotafeln werden die jeweiligen Besonderheiten erläutert.
Weiter...
Borgo Valsugana, Arte Sella
In den Wäldern des Sella-Tales wurden im Rahmen eines LandArt-Projektes zahlreiche Werke international bekannter Künstler geschaffen (u.a. Patrick Dougherty, Sanfte Strukturen, Alois Steger, Stuart Ian Frost).
Weiter...
Bormes-les-Mimosas, Arboretum Gratteloup
Das Arboretum Gratteloup wurde vom ONF seit 1935 angelegt und soll zum einen bedrohte Species erhalten und zum anderen Alternativen zu den stets feuergefährdeten Kiefern- und Mimosenarten der Region erproben.
Weiter...
Bornheim, Naturpfad
Auf dem Bornheimer Natur- und Kulturpfad, grüner Weg, befindet sich ein Waldlehrpfad und ein Hochzeitswald. Zu besonderen familiären Ereignissen kann dort ein Baum gepflanzt werden. Auf der u.a. Internetseite gibt es eine Wegbeschreibung und eine Kartenskizze.
Weiter...
Bosau, Dorflinde
Etwa 700 Jahre alte Dorflinde, eine seltene kaukasische Sommerlinde
Weiter...
Boskoop, Bentwoud
Der Bentwald ist ein neu angelegter Wald, der einmal 1300 ha Gesamtfläche umfassen soll. Das Besondere an ihm: Bei seiner Gestaltung wurden Ergebnisse der psychologischen Forschung mit berücksichtigt. (s. Literaturangabe).
Weiter...
Bourbonne-les-Bains, Arboretum Montmorency
Das Arboretum von Montmorency liegt etwa eine Viertelstunde von den Thermen entfernt und zeigt auf einer Fläche von etwa 3 Hektar rund 250 verschiedene Baumarten aus aller Welt.
Weiter...
Brauneberg, Wald- und Naturlehrpfad
Der rund 3 km lange Wald- und Naturlehrpfad widmet sich in reizvoller Umgebung insgesamt 10 Themenschwerpunkten, die auf 60 Schautafeln vertieft werden.
Weiter...
Braunfels, Holzfigur
Mit Kettensäge geschnitzte Löwenfigur des Künstlers Rudi Dittrich aus Katzenfurt.
Weiter...
Breitenbach, Baumkletterpfad
Der Park Alsace Aventure besteht aus 3 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. In einen davon ist ein mehr als 30 m hoher Holzturm integriert.
Weiter...
Breitenbach, Parc Alsace Aventure
2001 gegründeter Abenteuer-Seilpark mit 10 Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Gelegen in der Mitte des Dreiecks St. Dìé, Obernai ud Sélestat.
Weiter...
Breitnau, Sommerlinde Alte Dorflinde
In über 1000m Seehöhe langsam gewachsener Linden-Doppelstamm mit mehr als 9m Umfang
Weiter...
Brielow, Schwedenlinde
Die Brielower Schwedenlinde gilt mit mehr als 13m Stammumfang als Brandenburgs dickster Baum. Die Sommerlinde ist ca 400 bis 500 Jahre alt
Weiter...
Brilon, Kyrill-Tor
Der Orkan Kyrill hinterließ auch im Briloner Stadtwald eine Spur der Verwüstung. Etwa 1000 ha wurden zerstört. Im Zuge der Wiederaufforstung entsteht auf einem 10ha großen Gelände am Stadtrand ein Bürgerwald, in dem 50000 Bäume in "Themengruppen" gepflanzt werden sollen. Als sichtbares Zeichen wurde aus 14 jeweils 20m langen Fichtenstämmen eine Großskulptur geformt, die als eine Art Mikado an das…
Weiter...
Burfelt, Centre de découverte de la foret
In dem aus dem 18. Jahrhundert stammenden Gutsgebäude von Burfelt hat die luxemburgische Forstverwaltung ein Waldentdeckungszentrum eingerichtet.
Weiter...
Busenberg/Schindhard, Wald-Erlebnisweg
Zehn Kilometer langer Rundwanderweg, der an zahlreichen Aussichtsfelsen vorbei führt. Viele Informationstafeln zum Ökosystem Wald. Ein Vogellehrpfad rundet das Angebot ab.
Weiter...
Cadiz, Florettseidenbaum
Schöner Florettseidenbaum (chorisia speciosa)
Weiter...
Canete, Parque Ecológico Reussland
Der Park verfügt über 60 ha sehr artenreiche Naturwaldbestände
Weiter...
Champagnole/Levier, Route des Sapins
Eine Route (Tannenstrasse), die zu den schönsten Nadelwäldern Frankreichs führt. Die Route führt sowohl durch das Gebiet des Doubs, als auch durch den Jura. Dabei kann man sowohl besonders schöne Waldbestände, als auch herausragende Einzelbäume besuchen (Sapin Président, Sapin de la Glacière, Epiceas du Roi de Rome). Nahe dem Forsthaus Chevreuil kann ein Arboretum besichtigt werden.
Weiter...
Chanceaux-près-Loches, Foret des Livres
Jährlich stattfindendes großes Bücherevent mitten im Wald.
Weiter...
Dannenfels, Edelkastanienhain
In dem Kastanienhain am Südrand des Ortes (Golddelle) gibt es ein markantes Einzelexemplar mit einem Stammumfang von mehr als 6,5m
Weiter...
Dannenfels, Waldaktionspfad
Das Projekt wurde von der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden und dem Rotary-Club sowie weiteren Sponsoren zusammen mit Schülerinnen und Schülern gestaltet.
Weiter...
Dienne, Domaine de Dienne
Die kommerzielle Domaine de Dienne hält eine Vielzahl von waldbezogenen Aktivitäten vor: Abenteuerparcours, Baumkronenpfad, Klettergarten, Übernachtungen in Hütten, Baumhäusern und in Roulottes. Besondere Attraktion ist ein kleines Schloss in den Baumkronen.
Weiter...
Donnersberg, Ottobuche
50m südlich der Kreuzung am Bastenhaus zweigt ein Waldweg nach Westen ab. Er führt am Unterhang des sogenannten Pfriemenschlages entlang und erreicht nach 1500m in einer Mulde die mächtige Ottobuche, die mit 41m Höhe alle anderen Bäume weit überragt. Der 300 Jahre alte Baum hat einen Umfang von 5m.
Weiter...
Dorsten-Holsterhausen/Deuten, Naturerlebnispfad Üfter Mark
Naturerlebnisweg für Menschen mit und ohne Behinderung.
Weiter...
Dresden, Holz-Skulpturengruppe katholische Hofkirche
Skulpturengruppe "Befreiung" des Bildhauers Andreas Kuhnlein am Gedenkaltar für die Opfer des NS-Terrors
Weiter...
Ebrach, Methusalempfad
Nahe des Servicegebäudes des Baumwipfelpfades Steigerwald beginnt der Methusalempfad am Radstein. Er führt zu 10 verschiedenen, besonders alten und markanten Bäumen, u.a.zu einem Feldahorn mit 83 cm BHD.
Weiter...
Edenkoben, Pälzer Keschdeweg
Die Edelkastanie gehört zu den Pfälzer Spezialitäten und gedeiht als wärmeliebende Baumart im dortigen Weinbauklima besonders gut. Alledings ist sie vielen nicht besonders bekannt. Neben dem Keschteweg von Edenkoben nach Hauenstein gibt es noch eine Reihe weiterer Aktivitäten rund um diesen interessanten Baum: Zu nennen sind die Kastanienmärkte/Feste/Tage in Hauenstein, im Trifelsland/Annweiler…
Weiter...
Edenkoben, Waldlehrpfad
Der 4 km lange Edenkobener Waldlehrpfad beginnt am Waldrand beim Rosengärtchen.
Weiter...
Edinburg, Aeneas Wilder
Der Künstler Aeneas Wilder arbeitet sehr häufig mit Holzkonstruktionen, teils sehr abenteuerlich zusammen gefügte Konstruktionen. In den Niederlanden und in Belgien hat er gewagte Holz-Dome in die Landschaft komponiert. Seine u.a. website enthält zahlreiche Informationen zu seinen Projekten.
Weiter...
Effelder, Tanzlinde
1707 gepflanzte Tanzlinde
Weiter...