Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis

Feldkirchen, Femelinde
Die 600 bis 800 Jahre alte Sommerlinde ist noch heute von den aus der Zeit von 1600 bis 1620 stammenden steinernen Bänken, Tischen und Pfeilern umgeben, die von der Existenz der seit 1343 urkundlich nachweisbaren Gerichtsstätte zeugen. Noch heute finden hier die jährlichen Versammlungen der Feldkirchener Märkerschaft (gemeinschaftlich genutztes Waldeigentum) statt. Die Märkerschaft selbst kann…
Weiter...

Fischbach, Baumwipfelpfad
Hinweis: unmittbar benachbart ist das Naturerlebnishaus Wappenschmiede, eine sehenswerte Holzkonstruktion (siehe dort).
Weiter...

Forst (Aachen), Dicke Linde
Die dicke Linde in Forst ist vermutlich eine alte Gerichtslinde. Aus ihrem ursprünglichen Stamm ist mittlerweile durch Stockausschlag die dritte Baumgeneration entstanden. Das geschätzte Alter liegt zwischen 600 und 1000 Jahren. Der Stammumfang beträgt (wieder) mehr als 10 Meter. Der Baum ist mit Seilen gesichert und Hohlstellen sind ausgemauert. Dennoch ist die Linde erstaunlich vital.
Weiter...

Frankfurt, Stadtwaldhaus
Das Frankfurter Stadtwaldhaus entwickelt sich um einen zentralen Baumstamm herum und zeigt in seiner Ausstellung verschiedene Aspekte des Waldes. Es ist ergänzt um einen Walderlebnispfad.
Das Gebäude ist eine Betonkonstruktion mit eingestelltem Holzbau. Mit seiner Integration in das umgebende Grün ist ein interessantes Beispiel für einen zur Erbauungszeit alternativen Architekturansatz.
Weiter...

Freiburg-Ebnet, Skulptur in der St. Anna-Kapelle
Die aus einem Stamm geschnitzte Skulptur in der St. Anna Kapelle stammt von dem Künstler Thomas Rees. Die Photos zeigen sie noch in der Fertigstellungsphase im Freiburger Forstwerkhof.
Weiter...

Freiburg-Lehen, forstbotanischer Garten
Der der Öffentlichkeit nicht frei zugängliche forstbotanische Garten dient in erster Linie der botanischen Forschung. Trotz seiner vergleichsweise geringen Größe beherbergt er immerhin etwa 220 Baum-, Strauch und Bambusarten, die seit seiner Gründung "angesammelt" wurden und den jeweiligen Stand der forstbotanischen Forschungsschwerpunkte widerspiegeln.
Weiter...

Freiburg, Arboretum - Liobaweg: Heilwirkungen von Baumarten
Der "Heilbäumeweg" St. Lioba ist einer von 5 Themenwegen im Stadtwald-Arboretum Freiburg. An insgesamt 15 Stationen des einfach zu begehenden Weges (1:25h) werden teils bekannte, teils weniger bekannte Baumarten und ihre Heilwirkung auf den Menschen vorgestellt.
Weiter...

Freiburg, Skulpturenpfad beim Waldhaus
Unter dem Motto "Waldmenschen" hat der Freiburger Künstler Thomas Rees auf einem Parcours beim Waldhaus Freiburg insgesamt 17 verschiedene Skulpturen geschaffen. Sie stellen Mythen, Märchen, Ängste, Freude und Not des Menschen in einer globalisierten Welt dar. Die Kunstwerke werden dabei bewußt dem natürlichen Prozeß des Vergehens ausgesetzt und verändern sich so ständig, werden Teil des Waldes,…
Weiter...

Frutillar, Chilenischer Lorbeer im Park Edmundo Winkler
700 Jahre alter Tihue (Laurelia sempervirens)
Weiter...

Frutillar, chilenischer Lorbeer im Park Edmundo Winkler
500 Jahre alter Tihue (Laurelia sempervirens)
Weiter...

Geisenheim, Gerichts- und Tanzlinde
Vermutlich 700 Jahre alte Winterlinde, die 1585 erstmals als Gerichtslinde erwähnt wurde
Weiter...

Gelnhausen, Skulptur "Gewächshaus für Gedanken"
Begehbare Skulptur aus Douglasienholz (10*8*5m) von Claus Bury. Derzeit aus Sicherheitsgründen vom örtlichen Bauamt gesperrt.
Weiter...

Gemünden, Waldlehrpfad
Der 5 km lange Waldlehrpfad beginnt an der Peter Meyer Straße und führt an 48 Stationen vorbei, die interessant und facettenreich das Ökosystem Wald erläutern.
Weiter...

Gernsbach-Kaltenbronn, Bannwald - Naturschutzgebiet Wildseemoor
Seit mehr als 90 Jahren unbeeinflußt und sich selbst überlassen. Das große Hochmoorgebiet wird durch einen teils über einen Steg geführten Infopfad erschlossen
Weiter...

Gernsbach, Arboretum am Schloß Eberstein
An einem anspruchsvollen Rundwanderweg um das Schloß Eberstein wurden mehr als 300, teils exotische Bäume gepflanzt. Sie sind wegeparallel und nach Gattungen sortiert angeordnet. Zusammen mit dem alten Grundbestand ergeben sich malerische Eindrücke.
Weiter...

Gerolstein, Burgaue der Burg Lissingen
Vom Oosbach und dem daraus abgeleiteten Mühlbach der Burg wird die Burgaue umrahmt. Sie wird durch einen - teils auf Holzstegen geführten - Erlebnispfad erschlossen, der dieses wertvolle Biotop erschließt. Leider ist er (2013) vernachlässigt, so daß das Betreten der Holzbrücke und der Stege nur mit Umsicht erfolgen sollte. Die starken Pappeln auf dem Gelände haben offensichtlich immer wieder…
Weiter...

Gijon, Eichen-Hutewald Carbayeda del Tragamón
Teils innerhalb, teils ausserhalb des Jardin botanico atlantico gelegener Eichen-Hutewald (quercus robur) mit beeindruckenden Baumindividuen, die bis zu 400 Jahre alt sind.
Weiter...

Gijon, Jardin Botanico Atlantico
Der sehr sehenswerte botanische Garten widmet sich der Flora des atlantisch getönten Klimas der Region. Neben dem separat beschriebenen Eichen-Hutewald "Carbayeda del Tragamón" enthält er weitere sehenswerte Baumbestand, die teils über Holzstege erschlossen werdenh.
Weiter...

Gleisweiler, Edelkastanie nahe Hinzlochbrunnen
Die auf 500 Jahre geschätzte Edelkastanie, deren Stammumfang über 8 Meter beträgt, ist der älteste Baum der Südpfalz. Sie befindet sich nahe des sogenannten Hinzlochbrunnens.
Weiter...

Gleisweiler, Holzskulpturen des Künstlers Severino
Der sehr sehenswerte kleine Park der Privatklinik Bad Gleisweiler (siehe separates Datenblatt) enthält nicht nur wertvolle Bäume, sondern auch interessante Holzskulpturen des Künstlers Severino. (Bitte beachten: der Park ist Privatgelände und nur zu festen Zeiten der Öffentlichkeit zugänglich).
Weiter...

Gleisweiler, Park
Der etwa 150 Jahre alte Park in Gleisweiler birgt eine Reihe exotischer Bäume (teils als Naturdenkmal geschützt), die hier auf Grund des sehr günstigen Mikroklimas ausgezeichnet gedeihen, darunter ein 44m hoher Mammutbaum, ein Götterbaum, verschiedene Palmen und Scheinzypressen. Von dort führt auch eine Lindenallee zur historischen Walddusche von 1849.
Im Park selbst stehen einige…
Weiter...

Gondorf, Eifelpark
Der Freizeitpark Eifelpark bietet eine ganze Reihe von wald- und holzbezogenen Angeboten: Ein Haus der Natur, einen Kohlenmeiler, einen Waldlehrpfad, eine Wacholderheide, ein Waldtheater und einen interessanten hölzernen Kletterturm.
Weiter...

Grabau, Kettensägenkunst
Der Forstwirt Dieter Krause hat mit seinen Holzkunstwerken zur Gestaltung des Naturerlebniszentrums Grabau beigetragen.
Weiter...

Grabau, Naturerlebnispfade
Das Gelände des Naturerlebniszentrums ist durch verschiedene thematische Wege erschlossen.
Weiter...

Groß-Zimmern, Waldschule
Aus einem ehemaligen Waldarbeiterhaus entstand aus einer Initiative der örtlichen Gemeinde und des Forstamtes Dieburg die Waldschule. Bei der Umgestaltung des Gebäudes wurde viel Holz eingesetzt. Die umfangreichen waldpädagogischen Aktivitäten sind auf der u.a. website ausführlich beschrieben.
Weiter...

Hachenburg, Burggarten
Im Hachenburger Burggarten finden sich inmitten bemerkenswerter alter Bäume einige zeitgenössische Holzskulpturen. Sie entstanden u.a. im Rahmen eines 1999 veranstalteten Motorsägenschnitzer-Workshops, bei dem einigen abgestorbenen alten Bäumen eine neue Gestalt abgerungen und neues Leben eingehaucht wurde. Eine Dokumentation des Ereignisses findet sich auf der unten erwähnten Homepage des…
Weiter...

Halle/Saale, Baumbestand im Stadtgottesacker
Der 1557 angelegte Renaissance-Stadtgottesacker im Stile eines Campo Santo bildet zusammen mit seinem alten Baumbestand ein stimmungsvolles und besonders sehenswertes Ensemble
Weiter...

Hanau, Zwei Blutbuchen
Hinter dem Kurhaus Wilhelmsbad befinden sich zwei mächtige Blutbuchen (Fagus sylvatica f. purpurea), die etwa 200 Jahre alt sind und heute als Naturdenkmal unter Schutz stehen.
Weiter...

Hanau, zwei Stieleichen
Südwestlich des Kurhauses Wilhelmsbad stehen zwei 400-jährige Stieleichen, darunter die sogenannte Tischbeineiche. Sie sind heute als Naturdenkmale geschützt.
Weiter...

Hasborn, Eichenhain
Vermutlich in der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg entstandener, ehemaliger Hutewald. Solche ortsnahen Bestände sind weitgehend verschwunden, da die meisten Ortschaften gewachsen sind und die betroffenen Flächen benötigten. Die mächtigen alten Eichen werden sorgsam gepflegt. Die benachbarte Schule am Eichenhain hat zusammen mit dem örtlichen Forstrevier eine Art Patenschaft übernommen und sorgt in…
Weiter...

Hasselbach, Im TAL
Die Künstler Ulla und Erwin Wortelkamp haben zusammen mit 40 Künstlern einen Teil der Kulturlandschaft umgestaltet, der nun mit immer neuen Ein- und Ausblicken überrascht. Der sehenswerte Parcours erschließt sich dem, der Muße hat, der inne hält. Zur Vorbereitung solle unbedingt die u.a. informative website zum Projekt studiert werden.
Weiter...

Hattersheim, Wasserwerksallee
Rund 100 Jahre alte und etwa 1 km lange Lindenallee.
Weiter...

Heiligenhafen, Kunstprojekt
Die Installation der Künstler Sowatorini Landschaft, Berlin mit dem Titel "Durchgang" entstand als Beitrag zur Heiligenhafener Outdoor Art 2014. Sie basiert auf Kiefernholzrahmen mit - je nach Perspektive - enger oder weiter werdenden Abständen. So erschließen sich verschiedene Ein- und Ausblicke.
Weiter...

Hoeilaart, Waldmuseum und Arboretum
Inmitten des großstadtnahen Foret de Soignes/Zonienwoud bei Brüssel liegt das Bosmuseum Jan van Ruusbroek. Es wird ergänzt durch einen Waldlehrpfad und ein interessantes Arboretum.
Weiter...

Hohenems, Kunstprojekt Haus "Unter der Linde"
Irgendwie ein Haus und irgendwie doch keines. Seltsam aufgelöst, dematerialisiert wirkt diese begehbare Skulptur des russischen Künstlers Alexander Konstantinow. Sie ist Teil der bis einschließlich Februar 2009 gezeigten Ausstellung Russische Avantgarde im privaten Kunstmuseum der Familie Otten.
Weiter...

Homberg/Ohm, Naturdenkmal Linde
800 bis 1000 Jahre alte Linde mit 11 Metern Stammumfang
Weiter...

Hombroich, Kulturinsel
Kunst und Architektur eingebettet in ein landschaftliches Ensemble. Insbesondere das Werk des dort vertretenen Bildhauers Anatol Herzfeld nimmt Bezug auf Wald und Bäume.
Interessant auch der Kindergarten (siehe separates Datenblatt) und das Gästehaus (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Hontheim, markante Eiche
Am südlichen Ortsausgang steht neben einer Kapelle (und einer Kastanie) diese markante Eiche.
Weiter...